Die Schule mit ♥, Hand und Verstand
Unsere Schule ist als Ganztagsgymnasium ein ganzheitlicher Lern- und Lebensort mit vielfältiger, individueller Förderung, bei dem die besonderen Neigungen und Interessen aller Schüler*innen im Fokus stehen. Zentral ist zudem das Tablet-Profil, welches durch eine MINT-Ausrichtung ergänzt wird. Das breitgefächerte AG-Angebot ermöglicht soziales Lernen und ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Aktuelle Meldungen
Faire Waffeln für den guten Zweck!
- Details
Auch in diesem Jahr verkaufte das Team der Fairtrade-AG am Tag der offenen Tür zahlreiche Waffeln hergestellt aus fairen und regionalen Produkten und informierte über den fairen Handel. Den Erlös des Waffelverkaufes, 140 Euro, spendete die Fairtrade-AG der WDR 2-Weihnachtswunder-Aktion, die damit 33 verschiedene Hilfsprojekte in Krisen-Ländern, die humanitäre Hilfe gegen die globale Nahrungsmittelkrise leisten, unterstützt.
Ein großes Dankeschön an die Familien, die einen Waffelteig gespendet haben, und natürlich an die Mitglieder der Fairtrade-AG für ihre tatkräfige Unterstützung!
Pia Leogrande
Weihnachten an der Frontlinie 2024
- Details
Wir sind stolz, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr so aktiv und solidarisch gezeigt haben, indem fast jede Klasse ein Weihnachtspaket für Kinder in der Ukraine gepackt haben und damit den Kindern, die dort im Kriegsgebiet leben müssen, ein wenig Hoffnung geschenkt haben.
Diese Haltung, die insbesondere unser Schüler Michael Zapko, Jahrgangsstufe Q1, vorgelebt hat, ist bewundernswert und verdient ein riesiges Dankeschön!
Wir wünschen den Menschen in der Ukraine für das Jahr 2025 Zuversicht und Frieden!
Nicole Nowak und Vera Mindt
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
- Details
Wenn alle 6. Klassen sich in der Aula versammeln und vier Kinder besonders aufgeregt sind, kann dies nur eins bedeuten: Der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs steht an! Zuvor hatten sich Gowsana Thiroonan (6a), Emilia Nicoletti (6b), Elias Thiel (6c) und Mattes Reich (6d) als Klassensieger*innen qualifiziert. Jeder von ihnen las nun in der Aula vor großem Publikum einen selbst gewählten Text und einen Teil aus „Der Zauberer von Oz“ als Fremdtext. Die Jury, bestehend aus Lena Becher (10c), Milena Chechlowska (10a) und Ronja Thissen (10c), hörte genau zu und bewertete Lesetechnik, Interpretation und die Auswahl der Textstelle. Alle vier Kinder haben toll gelesen und ihre Klassen gut unterhalten. Auch die Fankurven der Klassen haben sich gegenseitig mit Plakaten und Schlachtrufen übertroffen. Am Ende hat sich Elias Thiel aus der 6c den Sieg geholt. Er wird unsere Schule beim Kreisentscheid im Februar 2025 vertreten. Drückt ihm alle die Daumen, dass er auch hier die meisten Punkte holt!
Sandra Widera
Tischtennis Milchcup 2024/25
- Details
Im schulinternen Ausscheidungsturnier für die Teilnahme am diesjährigen Tischtennis-Milchcup der Klassen 6 hat sich bei den Mädchen (Gowsana Thiroonan, Fatma Oktay, Marie Frankowiak, Dina Hadada) und den Jungen (Phil Horvath, Janosch Joseph, Resul Malikov, Elias Wollenhaupt) die Kasse 6a durchgesetzt. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg für den Milchcup im Januar 2025!
Ehrung der AOK-Laufwunder-Aktion
- Details
Lang ist es her … Am 24.8.2023 machten sich knapp 600 Schülerinnen und Schüler des Haranni-Gymnasiums auf im Stadtpark Runden um Runden zu laufen. Jeder einzelne hatte sich im Vorfeld Sponsoren gesucht, die jede einzelne gelaufene Runde belohnten. Gleichzeitig nahmen wir am Wettbewerb „Laufwunder 2023/24“ teil, bei der es die Lauf-Stufen 15 Minuten, 30 Minuten und 60 Minuten gab. Wir gehörten zwar nicht ganz zu den drei laufstärksten Schulen Westfalen-Lippes, aber die Losfee beglückte uns damit zu den 10 glücklichen Sieger-Schulen zu gehören, die 200 Euro erhielten.
An der Ehrung am 13.12.2024 in Kamen Kaiserau gab es neben dem Check noch ein Spikeballspiel und eine Urkunde für das Haranni. Auch hier zeigt sich wieder, ein wenig Ausdauer macht sich bezahlt. Frohe Weihnachten!
Thorsten Lessing
Der Tag der offenen Tür - oder, wie Puzzleteile ineinandergreifen
- Details
Wie stark der Gemeinschaftssinn am Haranni-Gymnasium ausgeprägt ist, das kann in der Wahrnehmung eines Lehrers gelegentlich im normalen Unterrichtsalltag mit seinen durchgetakteten Abläufen etwas untergehen. Am Tag der offenen Tür eröffnet es sich aber dem aufmerksamen Schulfotografen, der an diesem Tag einen Gesamteindruck von der Schule erhält, weil er den Auftrag hat, sich die gesamten Geschehnisse in all ihren Facetten durch den Fokus der Kamera anzuschauen und in Einzelbildern zu dokumentieren. Aus diesen einzelnen Puzzleteilen ergibt sich am Ende des Tages ein Gesamtbild.
Beginnen wir mit unseren tollen Schülerinnen und Schülern: Da entdeckt man die Fünftklässler, die auf der großen Bühne der Aula stehen und mit ihrem Musiklehrer gemeinsam das Lied “Die alte Moorhexe” singen, und dabei mindestens so aufgeregt sind, wie die Viertklässler im Publikum, die sich ihre möglicherweise neue Schule für die nächsten Jahre anschauen. Da verblüffen Juliane, Linda und Naoual auf der Bühne beim Auftritt der Band mit ihrer Coolness und ihrem mehrstimmigen Gesang immer wieder aufs Neue, als wenn sie ihr Leben lang nichts anderes gemacht hätten. Da sind die Schul-Guides, die ihren freien Samstag opfern und die neugierigen Kinder und deren Eltern durch die Schule führen, für Orientierung sorgen, und unseren Gästen vermitteln, wie sie selbst ihren Alltag hier bei uns erleben und was das besondere Flair des Harannis ausmacht. Und da sind die vielen Freiwilligen, die sich sehr engagiert und liebevoll in den Klassenräumen mit den jungen Gästen beschäftigen und ihnen auf spielerische Art und Weise die künftigen Schulfächer und die nette Atmosphäre am Haranni näherbringen.
Zwei Stadtmeistertitel im Basketball gehen 2024 an das Haranni
- Details
Mit großem Erfolg nahmen unsere Basketballteams an den Stadtmeisterschaften 2024 teil. Den ersten Stadtmeistertitel gewannen die Jungen der Wettkampfklasse IV (U14). Sie setzten sich in einem spannenden Finale in einer körperbetonten Partie gegen die Kontrahenten vom Otto-Hahn-Gymnasium durch.
Den zweiten Titel sicherten sich die Jungen aus der Wettkampfklasse I (U20), die sich dank ihrer Spieldynamik und einer Vielzahl an guten Spielzügen im Finale souverän gegen das stark besetzte Mulvany-Berufskolleg behaupten konnten.
Pech hatten die Jungen der Wettkampfklasse II (U18), die in ihrem Finale dem körperlich deutlich größer besetzten OHG bis zur letzten Spielsekunde Paroli boten. Sie verloren das entscheidende Spiel denkbar unglücklich nach einem Glückstreffer der Gegner in buchstäblich letzter Sekunde.
Die Mädchenteams schlugen sich tapfer, mussten sich aber den späteren Siegerinnen jeweils geschlagen geben. Besonders das sehr junge Team der Wettkampfklasse IV (U14) zeigte gute Ansätze und wird im nächsten Jahr mit mehr Erfahrung aus dem Verein und unserer Basketball-AG größere Erfolgschancen haben.
Die sozialen Projekte der Humanitären Schule im Schuljahr 2024/2025
- Details
Die „Humanitäre Schule“ ist eine Kampagne des Deutschen Roten Kreuzes, die sich mit den Themen Menschlichkeit, Humanitäres Völkerrecht und sozialem Engagement beschäftigt. In diesem Jahr hat sich die Projektgruppe direkt vier soziale Projekte überlegt, die wir euch im Folgenden vorstellen wollen:
1. Spendensammlung „Bildung für alle“
Leider kann nicht jeder den Luxus erleben, wie wir es heutzutage an unserer Schule können. Deswegen wollen wir uns für diese Kinder einsetzen. Wir wollen gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern der Schule spenden. Dies kann in Form von jeglichen Schreibmaterialien, beispielsweise durch Bleistifte, Füller, Textmarker, Hefte, Bücher etc. erfolgen. Im Grunde alles, wovon wir vieles im Überfluss und zu Hause in jeder Ecke liegen haben.
Eure Spenden könnt ihr beginnend nach den Weihnachtsferien dienstags und donnerstags in der ersten Pause im SV-Raum (Raum 115) abgeben.
Bei dieser Aktion unterstützt uns eine Organisation, sodass wir mit vollem Erfolg rechnen können.
Eure Projektgruppe „Bildung für alle“:
Sahar, Jouli, Zisan, Oguzhan, Ronja, Milena, Safaa, Tasniem und Nazar
2. Demokratie erleben - Politiker*innen im Gespräch über eure Zukunft
Wir sind die Diskussionsgruppe des Projekts „Humanitäre Schule“ und beschäftigen uns mit dem Thema Demokratie. Dabei möchten wir nicht nur über Demokratie sprechen, sondern sie auch hautnah erleben – und wer könnte uns dabei besser unterstützen als die Menschen, die sie in unserem Land aktiv gestalten?
Gemeinsam mit Politiker*innen verschiedenster Parteien diskutieren wir zu diesem Thema und erfahren aus erster Hand, welche Perspektiven die Parteien für unsere Zukunft haben und wie wir sie unterstützen können. Dabei geht es unter anderem um Themen wie die Einbindung junger Menschen in die Politik, den Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und die Visionen der Parteien.
Besonders spannend: Auch ihr, das Publikum, bekommt die Chance, euch einzubringen. Ihr könnt eure eigenen Fragen stellen und direkt mit den Politiker*innen ins Gespräch kommen.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir jungen Menschen zeigen, wie wichtig ihre Stimme ist. Wir wollen Denkanstöße geben, den Austausch und die Demokratie fördern und uns gemeinsam mit neuen Ideen auseinandersetzen.
Eure Projektgruppe „Demokratie erleben - Politiker*innen im Gespräch über eure Zukunft“:
Lilly, Naoual, Adin, Timon, Linda, Josie, Oguzhan, Carla und Julius
Die Aktion Verkehrssicherheit 2024
- Details
Am Freitag, 29.11.2024 fand in unserer Turnhalle eine Aktion zum sicheren Radfahren statt. Organisiert wurde sie durch die „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte“. Teilnehmen durften alle Klassen 6 sowie die Klassen 5a und 5b.
Jeweils eine Unterrichtsstunde lang konnten die Schülerinnen und Schüler an vier Stationen Aspekte der Sicherheit beim Radfahren lernen und ausprobieren. Sie konnten einen Reaktionstest machen, auf einem Fahrradsimulator üben, auf unerwartete Situationen im Straßenverkehr zu reagieren und an einem Quiz zu wichtigen Straßenverkehrsregeln und -zeichen teilnehmen. An der letzten Station konnten sie erleben, wie wichtig es ist reflektierende Kleidung zu tragen, um im Dunkeln gesehen zu werden. Das Team und die begleitenden Polizisten waren sehr freundlich und bereit, alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten, sodass die Aktion ein voller Erfolg war.
Eva Beckschulte
Students’ Market – Dein Ort für nachhaltige Mode!
- Details
Hast du Lust auf neue Kleidung, ohne dabei deinen Geldbeutel zu belasten und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun? Dann ist der Students’ Market genau das Richtige für dich! Der Students’ Market ist ein Angebot, bei dem du dir gespendete Kleidung nehmen oder auch eigene Stücke spenden kannst. Hier kannst du coole Outfits finden und gleichzeitig nachhaltig handeln.
Öffnungszeiten und Standort
Der Students’ Market findet einmal im Monat statt und öffnet seine Türen an einem Montag und einem Mittwoch. Er befindet sich im Talentkolleg, direkt gegenüber der Schule, an der Viktor-Reuter-Straße in Raum E03. So ist er leicht zu erreichen und du kannst den Markt ganz bequem während deiner Schulzeit oder danach besuchen.
So funktioniert es
Beim Students’ Market kannst du dir nicht nur tolle Kleidung aussuchen, sondern auch direkt im Raum nebenan anprobieren, was dir gefällt. Es ist ganz einfach: Schau dir die Auswahl an, such dir etwas aus, was dir gefällt, und probiere es direkt an. Alles ist kostenlos! Wenn du möchtest, kannst du etwas Geld für unseren Förderverein spenden! Wenn du selbst Kleidung hast, die du nicht mehr trägst, bring sie mit und spende sie in unserer vorangekündigten Spendenwoche, damit auch andere eine Freude daran haben können.
Warum Secondhand?
Secondhand-Kleidung ist eine super Möglichkeit, um die Umwelt zu schonen. Die Modeindustrie ist einer der größten Umweltverschmutzer weltweit, weil für die Herstellung neuer Kleidung viel Energie, Wasser und Chemikalien benötigt werden. Indem wir Secondhand-Kleidung nutzen und weitergeben, sparen wir wertvolle Ressourcen und reduzieren den CO2-Ausstoß. Jeder einzelne Beitrag hilft, und mit dem Students’ Market wird es noch einfacher, Teil dieser Veränderung zu sein! Besuch uns beim nächsten Students’ Market und mach mit – für dich und für unsere Umwelt!
Das Team des Students’ Markets
Die Pragfahrt der Jahrgangsstufe Q2 2024
- Details
Am 07.10.2024 trafen sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2 bereits um 6:40 Uhr an der Viktor-Reuter-Straße, um sich gemeinsam auf den Weg in die wunderschöne Stadt Prag zu machen. Ganz wie geplant fuhr unser Bus pünktlich um 7 Uhr an unserer Schule ab und neun Stunden sowie zahlreiche tolle Gespräche, lustige Spiele und spannende Filme später kamen wir schließlich gegen 16 Uhr im Wellnesshotel Step in Prag an. Zunächst haben wir unsere Sachen in unseren Zimmern verstaut und das Hotel ein wenig erkundet, woraufhin wir uns das erste Mal auf den Weg in die wunderschöne Altstadt machten, um dort zu Abend zu essen. Mit der Bahn waren wir schnell dort und nachdem wir alle gut gegessen und wieder Zuhause angekommen waren, ging unser erster Tag auch schon zu Ende.
Unser Programm in der Woche war vielseitig und zum Teil unterschieden sich einzelne Punkte zwischen den verschiedenen Leistungskursen. Am Dienstag begannen wir jedoch alle unseren ersten richtigen Tag vor Ort mit einer Stadtführung durch die Prager Altstadt. Im Tageslicht sah die Stadt noch viel beeindruckender aus und so war unser erster Ausflug ein voller Erfolg.
Ein weiterer Ort, den wir alle besuchten war der Botanische Garten, der zunächst auf nicht ganz so viel Vorfreude stieß, am Ende jedoch uns alle überzeugte. Abgesehen von den vielen besonderen Pflanzen, die wir dort vorfanden, gab es auch einen Aussichtsturm und ein faszinierendes Tropenhaus. Der Besuch dort hat sich für uns alle sehr gelohnt. Im Anschluss daran besuchten der Bio und Erdkunde LK das Museum der Sinne, wo sie sich mit Optischen Täuschungen und verzerrten Spiegeln auseinandersetzen konnten. Auch das Nagelbrett, auf das man sich drauflegen konnte, war ein Highlight. Insgesamt war das Museum zwar klein, aber sehr lustig. Zeitgleich dazu besuchten der Geschichts- und SoWi LK das Kommunismus Museum, was ebenfalls viele spannende Eindrücke lieferte. Die anderen LKs hatten Freizeit.
Seite 3 von 15