Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
im Nachgang zur Veranstaltung steht Ihnen und euch hier die entsprechende Präsentation zur Verfügung.
Auf die Grafik klicken, um die Präsentation zu öffnen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Fachschaften Französisch und Latein
Unsere Fußball-Mädchen der Wettkampfklasse IV (unter 13Jahren) sind Herner Stadtmeisterinnen im Fußball geworden. Sie spielten ein großartiges Turnier und haben den Titel verdient gewonnen. Sie schlugen in der Vorrunde die Mont-Cenis-Gesamtschule und die Realschule Strünkede relativ problemlos. Das dritte Spiel gegen die Realschule Sodingen erwies sich als das schwierigste Match auf dem Weg zum Titel. Die Gegnerinnen waren nahezu gleichwertig. Dank einer Energieleistung des gesamten Teams, tollen Weitschußtoren von Marie und Masal und einer Torhüterin Luisa, die keinen Ball an sich vorbei ließ, konnten unsere Mädchen das Spiel mit 3:0 für sich entscheiden. In einem einseitigen Finale gegen das Gymnasium Wanne ließ sich unser Team den Turniersieg nicht mehr nehmen.
Die gleichaltrigen Jungen spielten ebenfalls ein tolles Turnier. Sie hatten sich in der Vorrunde souverän durchgesetzt. In der Finalrunde verloren sie nur ein Spiel gegen den starken späteren Turniersieger des Gymnasiums Eickel und belegten insgesamt den zweiten Platz.
Glückwunsch an beide Teams! Die Mädchen spielen am 14.05.25 in der nächsten Runde nun um den Titel Bezirksmeistertitel. Wir wünschen euch dabei viel Erfolg.
Text: Martin Rathke
Am Mittwoch, den 2. April fand in der Aula unserer Schule eine spannende Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Parteien statt. Die Veranstaltung lief unter dem Motto „Demokratie erleben - Politiker*innen im Gespräch über eure Zukunft“.
Vertreten waren Herner Politiker*innen der folgenden Parteien: Die Linke, SPD, CDU, Bündnis90/Die Grünen, Volt, FDP, BSW und AfD. Die Veranstaltung wurde von der Projektgruppe der Humanitären Schule unter der Leitung von Frau Widera organisiert. Schüler*innen der 10. Klassen bis zur Q2 hatten die Möglichkeit, die Standpunkte der Politiker*innen zu ansprechenden gesellschaftlichen Themen kennenzulernen.
Am 27. Februar 2025 machten sich die Latein- und Italienischkurse des Haranni-Gymnasiums bereits früh morgens auf den Weg zum Flughafen in Düsseldorf. Das Ziel war Rom.
Als wir gegen Mittag dann im wunderschönen sonnigen Rom ankamen und unser Hotel erkundet haben, ging es für alle in Richtung Innenstadt zum Abendessen. Dabei konnten wir bereits einige bekannte Sehenswürdigkeit betrachten, darunter das Kolosseum, das Pantheon und der Trevi-Brunnen. Am nächsten Tag stand für uns dann nach einem ausgiebigen Frühstück eine Stadtführung durch das antike Rom auf dem Programm. Angefangen an der Tiber-Insel hatten wir alle so die Möglichkeit, uns viele der antiken Orte und Gebäude ganz genau anzuschauen. Ein Highlight war dabei definitiv das Forum Romanum. Danach besuchten wir gemeinsam die Kapitolinischen Museen und waren beeindruckt von all den Kunstwerken und Statuen, die wir dort zu Gesicht bekamen.Danach hatten wir Freizeit, bis wir abends glücklich und müde ins Bett fielen. Wir waren bereit für den nächsten Tag.
Liebe Eltern,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der Mittelstufenkonferenzen endet der Unterricht am Mittwoch, den 9. April sowie am Donnerstag, den 10. April bereits nach der 6. Stunde (13.20 Uhr).
Das Mittagessen und die Übermittagsbetreuung finden wie gewohnt statt.
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Nowak, OStD‘ und Elisabeth Staske, StD‘
Schulleiterin und Mittelstufenkoordinatorin
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 10,
ihr findet hier das LuPO-Programm als Download, mit dem ihr eure Laufbahn für die gymnasiale Oberstufe planen sollt. Mit einem Klick darauf lässt sich die Datei herunterladen:
Lupo
Eine ausführliche Erklärung zu dem Programm erfolgt dann in der jeweiligen LuPO-Schulung in der Schule.
Hier auch die Spieldatei zum Download: LuPO-Spieldatei
Herzliche Grüße
Frau Bouten und Herr Lueg (Beratungslehrer)
Am 9. April 2025 findet ein kostenloser Online-Elternabend der Initiative Eltern und Medien zu Cybergrooming statt – eine wirkliche Gefahr für Kinder und Jugendliche, die im Netz unterwegs sind.
Jede/r, der Interesse hat, kann sich dazu anmelden. Es entstehen keine Kosten. Hier der Link zur Anmeldung: Hier klicken.
Der Literaturkurs der Q2 führt in diesem Jahr das Theaterstück “Es war einmal Bargolien!” auf. Die Aufführung wird am Dienstag, den 01.04.2025 stattfinden und wir würden uns freuen, möglichst viele Menschen im Publikum zu begrüßen!
Im Stück geht es um eine Gruppe Jugendliche, die mit typischen Jugendproblemen, aber auch mit gesellschaftlichen Problemen konfrontiert ist. Aufgrund der Thematisierung von Kriegen, Tod und Rassismus, empfehlen wir das Stück ab der 8. Klasse. Herzlich eingeladen ist aber jede*r. Auch Schüler*innen anderer Schulen, Freund*innen oder Eltern dürfen sich das Stück selbstverständlich anschauen.
Der Ticketverkauf findet immer in der ersten großen Pause vor den Biologieräumen statt. Ein Ticket für Kinder/Jugendliche kostet 3 Euro und ein Ticket für erwachsene Personen 5 Euro. Am Tag der Aufführung dürft ihr euch/dürfen Sie sich außerdem auf ein vielfältiges Buffet mit Essen und Getränken freuen. Wir freuen uns viele am Tag der Aufführung sehen zu dürfen – eure/Ihre Q2!
Text: Emilie Kreimeyer, Q2
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige,
wir laden Sie herzlich zu einem Elternabend zum Thema „Smartphones und soziale Medien“ ein. Kinder und Jugendliche lieben soziale Netzwerke und nutzen sie jeden Tag. Diese Plattformen helfen ihnen, herauszufinden, wer sie sind, und vertreiben die Langeweile. Es ist wichtig, dass Sie als Eltern diese Faszination dafür verstehen und die möglichen Risiken kennen.
Datum: 20. März 2025
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Musikraum 302
An diesem Abend sprechen wir zusammen mit dem Referenten Marcel Gießwein darüber, welche Rolle Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen spielen und wie sie im Internet geschützt werden können. Sie erhalten auch Tipps, wie Sie merken können, ob Ihr Kind zu viel Zeit mit Medien verbringt, und wie Sie das Risiko einer übermäßigen Nutzung verringern können.
Unser Referent Marcel Gießwein, ein erfahrener Medienpädagoge und schon häufig zu Gast an unserer Schule, wird Ihnen zunächst einiges an Wissen und Fakten vermitteln, bevor wir dann in eine gemeinsame Gesprächsrunde einsteigen, in der Sie Ihre Fragen stellen können und Raum zur Diskussion besteht.
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte bis zum 18.03.25 eine E-Mail unter Angabe 1) Ihres Namens und 2) des Namens und der Klasse Ihres Kindes an
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos und wird Ihnen durch das Angebot Eltern und Mediender Landesanstalt für Medien NRW (www.elternundmedien.de) ermöglicht.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Schönheit der Natur wird einem so richtig bewusst, wenn man sich im Hochgebirge über den Wolken befindet und einen traumhaften Panoramablick über die tiefverschneiten und sonnenverwöhnten österreichischen Hohen Tauern genießen kann.
Dann bleiben alle Sorgen und Nöte dieser Welt unter den Wolken verborgen und alles, was im Alltag groß und wichtig erscheint, wird plötzlich nichtig und klein. Man kann sich gar nicht satt sehen an diesem majestätischen Ausblick. Und wenn man dann noch auf Skiern unterwegs ist und der Schnee bei jedem Bogen glitzernd zur Seite staubt, dann ist die Freiheit wahrlich grenzenlos.
Dieses erhabene Gefühl von absoluter Freiheit konnte unsere Haranni-Reisegruppe während der diesjährigen Skifahrt am eigenen Leibe erfahren. Österreich präsentierte sich während unserer Skiwoche von seiner besten Seite. Das Traumwetter sorgte dafür, dass die ohnehin schon tolle Stimmung in unserer Gruppe noch einmal angehoben wurde und alle mit Begeisterung die Woche in den Bergen genossen.
In diesem Jahr entschloss sich das Haranni-Gymnasium unter der Leitung von Frau Gnutt dazu, an der diesjährigen Juniorwahl teilzunehmen. Anlass dazu war die diesjährige Bundestagswahl. Mit der Wahl verfolgten wir das Ziel, jungen Menschen bereits jetzt zu zeigen, wie wichtig jede einzelne Stimme ist und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Stimme auch jetzt schon zu nutzen. Auch das Erproben der einzelnen Vorgänge innerhalb der Wahl in einem geschützten Raum ist eine gute Möglichkeit, den Jugendlichen das Wählen näher zu bringen.
Unsere Wahl fand in der Woche vom 17. bis 21. Februar 2025 in der Leseoase des Haranni-Gymnasiums statt. Die Wahl wurde von einem Wahlhelfer-Team, bestehend aus elf freiwilligen Schülerinnen und Schülern und Frau Gnutt vorbereitet, durchgeführt und im Anschluss daran ausgewertet. Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse.
Seite 1 von 15
https://www.haranni-gymnasium.de/
am 12.05.2025