Die „Humanitäre Schule“ ist eine Kampagne des Deutschen Roten Kreuzes, die sich mit den Themen Menschlichkeit, Humanitäres Völkerrecht und sozialem Engagement beschäftigt. In diesem Jahr hat sich die Projektgruppe direkt vier soziale Projekte überlegt, die wir euch im Folgenden vorstellen wollen:
1. Spendensammlung „Bildung für alle“
Leider kann nicht jeder den Luxus erleben, wie wir es heutzutage an unserer Schule können. Deswegen wollen wir uns für diese Kinder einsetzen. Wir wollen gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern der Schule spenden. Dies kann in Form von jeglichen Schreibmaterialien, beispielsweise durch Bleistifte, Füller, Textmarker, Hefte, Bücher etc. erfolgen. Im Grunde alles, wovon wir vieles im Überfluss und zu Hause in jeder Ecke liegen haben.
Eure Spenden könnt ihr beginnend nach den Weihnachtsferien dienstags und donnerstags in der ersten Pause im SV-Raum (Raum 115) abgeben.
Bei dieser Aktion unterstützt uns eine Organisation, sodass wir mit vollem Erfolg rechnen können.
Eure Projektgruppe „Bildung für alle“:
Sahar, Jouli, Zisan, Oguzhan, Ronja, Milena, Safaa, Tasniem und Nazar
2. Demokratie erleben - Politiker*innen im Gespräch über eure Zukunft
Wir sind die Diskussionsgruppe des Projekts „Humanitäre Schule“ und beschäftigen uns mit dem Thema Demokratie. Dabei möchten wir nicht nur über Demokratie sprechen, sondern sie auch hautnah erleben – und wer könnte uns dabei besser unterstützen als die Menschen, die sie in unserem Land aktiv gestalten?
Gemeinsam mit Politiker*innen verschiedenster Parteien diskutieren wir zu diesem Thema und erfahren aus erster Hand, welche Perspektiven die Parteien für unsere Zukunft haben und wie wir sie unterstützen können. Dabei geht es unter anderem um Themen wie die Einbindung junger Menschen in die Politik, den Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und die Visionen der Parteien.
Besonders spannend: Auch ihr, das Publikum, bekommt die Chance, euch einzubringen. Ihr könnt eure eigenen Fragen stellen und direkt mit den Politiker*innen ins Gespräch kommen.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir jungen Menschen zeigen, wie wichtig ihre Stimme ist. Wir wollen Denkanstöße geben, den Austausch und die Demokratie fördern und uns gemeinsam mit neuen Ideen auseinandersetzen.
Eure Projektgruppe „Demokratie erleben - Politiker*innen im Gespräch über eure Zukunft“:
Lilly, Naoual, Adin, Timon, Linda, Josie, Oguzhan, Carla und Julius
3. Infokampagne „Parteien-Check“
Unser Ziel ist es, für alle die Bedeutung der Demokratie hervorzuheben und damit viele weitere Menschen dazu anzuregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Dafür gestalten wir als Gruppe eine Informationskampagne über die politischen Parteien in Deutschland.
Im Fokus stehen die größeren und bekanntesten Parteien wie z.B. die SPD, die Grünen, die FDP, die CDU/CSU aber auch die AfD und das BSW. Außerdem stellen wir euch einige kleinere Parteien vor.
Jede dieser Parteien wird in kurzen, verständlichen Plakaten vorgestellt, die ihre politischen Ausrichtungen und Besonderheiten hervorheben. Wir möchten dabei nicht nur informieren, sondern auch ein Bewusstsein für die zentrale Rolle der Demokratie schaffen.
Unsere Kampagne wird folgendermaßen umgesetzt:
Letztendlich setzen wir uns zum Ziel eine klare und verständliche Übersicht über die Parteienlandschaft Deutschlands zu bieten. Somit wollen wir auch das Interesse an Politik und Demokratie fördern.
Eure Projektgruppe „Parteien-Check“:
Linda, Juliane, Maddalena und Lena
4. Umfrage „Haranni für Demokratie“
Hi, wir sind Naoual und Adin, die Mediengruppe des Projekts „Humanitäre Schule“! Dieses Jahr steht alles im Zeichen der Demokratie, ein Thema, welches uns alle betrifft - und wir wollen es näher an unseren Schulalltag bringen. Unsere Idee: Ein Film und eine interaktive Ausstellung, die zeigen, was Demokratie für uns Schüler*innen bedeutet.
Was machen wir?
Als Teil des Projekts interviewen wir Schüler*innen aus allen Klassenstufen - von den Jüngsten bis zu den Älteren. Mit Fragen wie „Was verstehst du unter Demokratie?“, „Wo merkst du Demokratie in deinem Alltag?“ sammeln wir spannende Antworten und Perspektiven.
Zusätzlich planen wir eine kreative Aktion, die unsere Schüler*innen bewegen und zusammenbringen soll: eine Graffiti-Wand oder ein Kreidebild auf dem Schulhof, das Demokratie in Form der Kunst erlebbar macht.
Warum machen wir das?
Demokratie ist mehr als ein politisches System - sie ist Teil unseres Alltags. Mit diesem Projekt möchten wir zeigen, wie wir alle davon profitieren und was wir tun können, um unsere Demokratie zu schützen. Gleichzeitig stärken wir das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule und setzen ein Zeichen für Mitbestimmung und Offenheit.
Wir freuen uns schon darauf, unsere Ergebnisse zu präsentieren und sind gespannt auf eure Meinungen!
Euer Projektteam von „Haranni für Demokratie“: Naoual und Adin