Die Philosophie hat im Lehrplan des Haranni-Gymnasiums durchgängig ihren Platz. In Klassen 5 bis 9 unterrichten wir Praktische Philosophie als alternatives Fach für den konfessionellen Religionsunterricht; von der Einführungsphase bis zur Q2 können die Schülerinnen und Schüler Philosophie als mündliches oder schriftliches Fach anwählen. Natürlich kann Philosophie auch in die Abiturprüfung eingebracht werden.
Im Schuljahr 2022 besteht die Fachschaft Philosophie aus folgenden Lehrkräften:
Herr Dr. Wroblewski, Frau Sause und Frau Weingarten (von links nach rechts).
Zusätzlich unterrichten Herr Dr. Kreis und Frau Lê das Fach Praktische Philosophie in Unter- und Mittelstufe.
Sekundarstufe I, Klassen 5 bis 9:
In den Klassen 5 bis 9 kommen am Haranni-Gymnasium verschiedene Ausgaben des Lehrwerks PhiloPraktisch aus dem C.C. Buchner Verlag zum Einsatz. Ergänzend dazu arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Materialien, zum Beispiel den Arbeitsheften zum Lehrwerk Praktische Philosophie aus dem Cornelsen-Verlag.
Sekundarstufe II, Klassen 10 bis 12 (EF-Q2):
In der Jahrgangsstufe EF stellen wir den Schülerinnen und Schülern den Band des Lehrwerks Zugänge zur Philosophie - Einführungsphase aus dem Cornelsen-Verlag zur Verfügung. Der Band für die Einführungsphase erläutert die Kompetenzbereiche und Themen des Kernlehrplans Philosophie und dient als Bindeglied zwischen der Mittelstufe und künftigen Abituranforderungen.
Dieser Band wird, wenn es in die Jahrgangsstufe Q1 geht, durch den Band Zugänge zur Philosophie - Qualifikationsphase ersetzt, welcher den Schülerinnen und Schülern auch in der Jahrgangsstufe Q2 zur Verfügung steht.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrwerke:
• Grundfragen der Philosophie: Der Mensch und sein Handeln; Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
• Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen
• Ethik: Werte und Normen des Handelns
• Staatsphilosophie: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
• Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie: Grundlagen und Ansprüche der Wissenschaften
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den fachlichen Vorgaben und ihrer Umsetzung im Unterricht sowie zur Benotung im Fach Philosophie: