Das Fach Deutsch wird am Haranni-Gymnasium in allen Klassen bis zum Abitur unterrichtet. In der Oberstufe (mit Beginn der Qualifikationsphase 1) kann das Fach als Grundkurs mit 3 Wochenstunden und als Leistungskurs mit 5 Wochenstunden gewählt werden. Zusätzlich stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, kreativ mit der deutschen Sprache zu arbeiten: In den Klassen 5 und 6 bieten wir Lese- und Märchenwettbewerbe an, daneben finden regelmäßig die Aufführungen unserer Theater-AG statt. Wer schriftstellerisch tätig werden möchte, kann dies als Schüler der Sekundarstufe I in der Schreibwerkstatt erlernen, als Schüler der Oberstufe in unserem Literaturkurs.
Die arme Familie und der König
Es war einmal eine furchtbar arme Familie. Sie war so furchtbar arm, dass sie sich gerade mal einen kleinen Korb Äpfel im Monat kaufen konnte. Manchmal saßen sie sogar an Straßenecken und hofften, dass ihnen jemand etwas spendete. Über eine Scheibe Trockenbrot waren sie sehr dankbar. Wenige Leute erkannten ihre Trauer und brachten ihnen sogar belegte Brote. Doch die anderen liefen einfach weiter. Zu der Familie gehörten die Mutter, der Vater, die ältere Tochter, die jüngere Tochter und der Sohn. Wenn sie schlafen wollten, mussten sie sich in eine Höhle oder unter einen Baum legen, um nicht nass zu werden und damit ihnen nichts auf den Kopf fiel. Die jüngere Tochter aber weinte oft, weil sie großen Hunger hatte.
In jedem Schuljahr gibt es einige Wettbewerbe, die unsere Schülerinnen und Schüler des Haranni-Gymnasiums dazu motivieren, sich über den eigentlichen Unterricht hinaus zu engagieren. So motiviert auch der jährliche, landesweite Essaywettbewerb, der von dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW in Zusammenarbeit mit der Berkenkamp-Stiftung Essen veranstaltet wird, einige Schülerinnen und Schüler dazu, kreativ zu werden. Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe werden aufgefordert, ihre Ansicht über verschiedenste Themen literarisch in einem Essay zum Ausdruck zu bringen.
Sekundarstufe I: Klassen 5 bis 9:
Mit dem Wechsel zu G9 hat sich die Fachschaft Deutsch für ein neues Lehrwerk entschieden. Wir arbeiten seit dem Schuljahr 2019/2020 mit dem Buch „Deutsch kompetent“ aus dem Klett-Verlag. Das begleitende Arbeitsheft, welches wir nach Absprache mit den Eltern für die gesamte Klasse anschaffen, bietet vielfältige unterrichtbegleitende Übungen und zusätzliche Übungen zur Schulung der Rechtschreibung und Grammatik.
Wir haben uns für dieses Lehrwerk entschieden, weil es Sprache, Rechtschreibung und Grammatik in den Mittelpunkt rückt und motivierende und schülergerechte Texte bietet. Zudem gibt es beim Verlag ein umfangreiches digitales Angebot, mit welchem wir die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler schulen können. Nicht zuletzt unterstützt uns das Differenzierungskonzept im Schülerbuch und im Arbeitsheft dabei, der Heterogenität unserer Schülerschaft Rechnung zu tragen.
Informationen zur den fachlichen Vorgaben, ihrer Umsetzung im Unterricht sowie zur Benotung liegen für Sie als pdf-Datei bereit:
- Leistungsbewertung Deutsch
- Fachliche Hinweise Zentralabitur Deutsch
- Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 5 und 6 unter G9
- Förderkonzept Deutsch Jgst. 5 und 6
- Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 5 bis 9
- Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2021
- Operatoren Zentralabitur Deutsch
- Anforderungen für die Darstellungsleistung im Fach Deutsch (Zentralabitur)
Texte des Poetry Slams der Schreibwerkstatt:
Angry Teacher von Moritz Ritterswürden und Joel Uzun
Der moderne Mensch von Lejla Basic und Hairunnisha Nawsath
Freundschaft von Vivien Sprick und Victoria Spyra
Liebe stirbt zuletzt von Irem Ates und Cansu Sahin
Wie die Welt klein und ich groß wurde von Lejla Basic und Hairunnisha Nawsath
Hier finden Sie wunderbare Elfen der neuen Fünftklässler, die die Ängste, aber vor allem Hoffnungen und Wünsche unserer jüngsten Harannis zeigen.