Das Fach Pädagogik ist am Haranni-Gymnasium ein häufig angewähltes und beliebtes Fach. Ab der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) wird das Fach bis hin zum Abitur (als Leistungs- und Grundkurs, im Letzteren mündlich und schriftlich wählbar) unterrichtet. Darüberhinaus gibt es (erlebnispädagogische) Projekte, Exkursionen (z.B. in Kindergärten) und den Projektkurs Pädagogik-Englisch!
Warum Medienpädagogik?
Medien, vor allem digitale Medien bestimmen zunehmend unseren Lebensalltag. Wer verlässt morgens schon freiwillig das Haus ohne Smartphone? Medien bieten uns einerseits Informationen, Kommunikation, Unterhaltung und erleichtern unser Leben in vielerlei Hinsicht. Andererseits haben Medien aber immer auch „Schattenseiten“ – Cyberbullying, -grooming, Fakenews, Shitstorms, Cyberbots, Trolle und dergleichen sind nur ein paar Beispiele für die Probleme, mit denen uns die Digitalisierung konfrontiert. Gerade Schüler*innen nutzen digitale Medien selbstverständlich, müssen aber auch kompetent sein im Umgang mit den Problemen. Unser neues Fach leistet daher einen aktiven Beitrag in Sachen digitaler Kompetenzen. Die einzelnen Kompetenzen werden im Medienkompetenzrahmen NRW genauer aufgeschlüsselt:
Hallo liebe Leserinnen und Leser!
Ab dem zehnten Jahrgang, der sogenannten Einführungsphase, ist es auf unserer Schule möglich, das Fach Pädagogik zu wählen. Ihr werdet nun erfahren, was es damit auf sich hat und welche Theorien verschiedener Pädagogen wir in der EF bei Frau Mindt besprochen haben. Pädagogik ist auch bekannt als Erziehungswissenschaft. Lernen, Erziehung, Denken und Bildung spielen eine große Rolle in der Pädagogik. Wir haben uns mit verschiedenen Lerntheorien von Psychologen und Pädagogen auseinandergesetzt. Diese werde ich euch im Folgenden nahebringen.
Auch der GK Q1 hat in diesem Jahr tolle Tutorials zum Desintegrations-Verunsicherung-Gewalt-Konzept nach Wilhelm Heitmeyer erstellt, die wir euch hier präsentieren wollen.
Hier der Beitrag von Victoria Knopp:
Das Video von Berzan Gök und Jasmin Sänger:
Zuletzt ein umfangreicher Beitrag von Selvican Sahin, Anna Haasler und Inas Bourda:
Danke an euch alle, die ihr die Erlaubnis zur Veröffentlichung gegeben habt!
... hatten die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen einer Stellungnahme zu der Frage, ob die Theorie des Symbolischen Interaktionismus nach George Herbert Mead Teil des Curriculums des Fachs Erziehungswissenschaft sein bzw. bleiben sollte und einem Erklärvideo zur Theorie. Hayriye, Hümeyra und Sevval haben sich mehrere Tage an die Arbeit gemacht und heraus gekommen ist dieses tolle Erklärvideo, in welchem die wichtigsten Fachbegriffe visualisierend erläutert werden.
Vielen Dank an die Mädels für die Erlaubnis, das Video zu veröffentlichen und allen anderen viel Spaß beim Anschauen!
Vera Mindt
Die Fachschaft Pädagogik besteht im Jahr 2024 aus: Berke Kücük, Vera Mindt, Sandra Widera, Claudia König, Julia Weber und Inga Middelhaufe (v.l.n.r.).
Um zu erfahren, wie man die Theorie von Gerd E. Schäfer in den Alltag mit einbinden kann, hatte der Pädagogik-Leistungskurs des Haranni-Gymnasiums schon einige Vorschläge.
Zum Beispiel hatten einige die Idee, dass Kinder mehr die Umwelt erkunden sollten, damit sie viele verschiedene Eindrücke gewinnen können.
Andere schlugen vor, den Kindern viele verschiedene Spielmaterialien anzubieten, sodass sie szenarische Situationen besser darstellen können.
Um herauszufinden, inwieweit heutige Spielzeuge an Schäfers Theorie anknüpfen und Fähigkeiten fördern, die für die Selbstbildung des Kindes wichtig sind, hat unser Pädagogik-Leistungskurs den praktischen Test gemacht.
Neben dem Spielwarenladen Brummbär wurde auch das Toy Paradies Wagner in Bochum besucht.
Dieses Geschäft erstreckt sich auf zwei Etagen und bietet eine große Vielfalt an verschiedenen Materialien zum Spielen. Auch was altersspezifische Spielzeuge angeht, gibt es ein breites Angebot. Von Baby-Spielzeugen wie Beißringe, bis zu Eisenbahnen und technischen Eurofighter Flugzeugen, die selbst noch ältere Männer begeistern.
Doch was genau fördern diese tausend Spielsachen?
Diese Frage kann man am besten anhand einiger Beispiele erklären.
Zum Beispiel das Modell-Set de Eurofighters, welches nicht nur Kinder ab acht Jahren reizt, sondern auch gestandene Männer. Bei diesem Spielmaterial muss das Kind (oder der Mann) auf der einen Seite das Flugzeug selbst zusammenbauen, auf der anderen Seite muss das Flugzeug danach eigenständig angemalt werden. Dies fördert vor allem die Motorik und die Kreativität, aber auch das drei-dimensionale Denken wird unterstützt.
Erlebnispädagogik – Ein Spaß für Groß und Klein
Wie jedes Jahr stand nach dem langen Schuljahr und vor den lang ersehnten Sommerferien die Projektwoche bevor. Die Schülerinnen und Schüler des Pädagogik LKs von Frau Mindt, sowie die Jahrgangsstufe 5 standen vor einer großen Aufgabe: Sie sollten diese Woche gemeinsam verbringen und das nicht irgendwie, sondern mit einem erlebnispädagogischen Programm.
Der Pädagogik LK begann die Projektwoche bereits einen Tag vor den anderen Schülern, da erst einmal geklärt werden musste, was Erlebnispädagogik überhaupt ist, denn ohne diese Kenntnisse ist es ziemlich schwer, so ein Programm auf die Beine zu stellen.
Also, um es kurz zusammenzufassen: Erlebnispädagogik bezieht sich auf Erlebnisse, die gemacht werden. Es ist eine Pädagogik mit Kopf, Herz und Hand, bei der das Lernen nicht nur als kognitiv betrachtet wird, sondern auch emotional und praktisch. Die Erlebnispädagogik findet vor allem in der Natur statt und hat zum Ziel, die sozialen Kompetenzen und die Persönlichkeit zu entwickeln und zu stärken.
Sekundarstufe II, Klassen 10-12 (EF-Q2)
In den Jahrgangsstufen 10-12 (EF – Q2) arbeiten wir viel mit den Lehrwerken Kursthemen Erziehungswissenschaft (in der 10) bzw. dem Kursbuch Erziehungswissenschaft (in der Q1 und Q2) aus dem Cornelsen Verlag. Damit wird sukzessiv oberstufengemäßes Arbeiten trainiert und umfassend auf die Erfordernisse des Zentralabiturs vorbereitet. Aktualität, große Textsortenvielfalt und ein abwechslungsreiches Übungskonzept kennzeichnen dieses Schulbuch. Anhand vielfältiger Textsorten wie z.B.Primär- und Sachtexte, Fallbeispiele, Zeitungsartikel, Statistiken werden die Schülerinnen und Schüler umfassend auf die Anforderungen des Zentralabiturs vorbereitet.
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den fachlichen Vorgaben und ihrer Umsetzung im Unterricht sowie Informationen zur Benotung im Fach Pädagogik: