Die Schule mit ♥, Hand und Verstand
Unsere Schule ist als Ganztagsgymnasium ein ganzheitlicher Lern- und Lebensort mit vielfältiger, individueller Förderung, bei dem die besonderen Neigungen und Interessen aller Schüler*innen im Fokus stehen. Zentral ist zudem das Tablet-Profil, welches durch eine MINT-Ausrichtung ergänzt wird. Das breitgefächerte AG-Angebot ermöglicht soziales Lernen und ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Aktuelle Meldungen
Schulradeln 2023
- Details
Liebe Schüler*innen und Eltern!
Bei dem Wettbewerb Schulradeln werden wieder die fahrradaktivsten Klassen und Schulen in NRW gesucht. Das Schulradeln ergänzt die übergreifende Kampagne STADTRADELN, an der alle Menschen in Herne teilnehmen können. Die Teilnehmenden “erradeln” im Aktionszeitraum von drei Wochen 27.5 bis 16.6.2023 möglichst viele Kilometer und sammeln diese Ergebnisse für ihre Klasse und die ganze Schule. Die erfolgreichsten Teams können zudem attraktive Preise gewinnen.
Warum sollte ich am Schulradeln teilnehmen?
Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag zu schaffen. Wer möglichst täglich mit dem Fahrrad unterwegs ist, bleibt fit und gewinnt an Sicherheit bei der eigenständigen Bewegung im Straßenverkehr. Indem man vom Auto-Rücksitz auf das Fahrrad umsteigt, leistet man einen eigenen Beitrag zum Einsparen von Energie und damit zum Klimaschutz. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der steigenden Preise gewinnt die Einsparung eine besondere Bedeutung. Im letzten Jahr haben 103 Harannis 11995,4 Kilometer “erradelt” und den zweiten Platz unter den Herner Schulen belegt. Geht da noch mehr?
Wie registriere ich mich?
Für die Teilnahme am Schulradeln ist für jeden Teilnehmenden eine Registrierung erforderlich. Diese geht schnell und unkompliziert in fünf Schritten nach Scannen des QR-Codes oben auf dieser Seite oder unter der folgenden Internet-Adresse:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=73078&subteam_preselect=25494
1) Klicken auf: Neu registrieren
2) Persönliche Daten wie Name und E-Mail-Adresse eingeben sowie ein Passwort für den späteren Zugang auswählen
3) Das Bundesland NRW und die Kommune Herne bestätigen
4) Dem angegebenen vorhandenen Team der Schule und Unterteam der Klasse beitreten
5) Durch Anklicken die Regelungen zum Datenschutz, die Spielregeln und den Haftungsausschluss akzeptieren
Anschließend wird eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse versandt. Mit dem grünen Button wird die Registrierung endgültig abgeschlossen.
Wie werden die geradelten Kilometer erfasst?
Für die Erfassung der Kilometer gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Erstens kann man sich nach der Registrierung mit seinem Passwort beim Schulradeln anmelden und die Kilometer dort selbst eintragen. Jeder gefahrene Kilometer zählt, egal ob Schulweg oder Freizeit. Selbst die Kilometer von Geschwistern oder Eltern dürfen eingetragen werden, wenn dies kenntlich gemacht wird (Im Account kann unter Einstellungen die Anzahl an Personen eingetragen werden). Die Eintragungen sollten regelmäßig erfolgen und müssen spätestens eine Woche nach dem Ende der Aktion abgeschlossen sein.
Zweitens kann man sich die App zum Stadtradeln auf sein Handy laden. Diese erfasst die Kilometer und trägt sie automatisch auf das Kilometerkonto des Nutzers ein.
Wir wünschen euch und Ihnen viel Spaß beim Radeln! Schon an diesem Samstag 27.5.2023 geht es los!
Mit sportlichen Grüßen
die Fachschaft Sport
Ferienbetreuung am Haranni vom 26.06.-07.07.2023
- Details
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
auch in diesem Jahr bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 (nach Absprache auch aus höheren Jahrgangsstufen) wieder die Möglichkeit, die ersten beiden Ferienwochen (26.06. - 07.07.2023) vormittags von 8:00 bis 14:00 Uhr in unserer Betreuung zu verbringen.
Die Kinder sollen bis spätestens 9:00 Uhr in der Betreuung eintreffen, da wir dann gemeinsam das mitgebrachte Frühstück einnehmen möchten. Es erwartet die Kinder anschließend ein buntes, abwechslungsreiches Programm mit vielen Ausflügen, Spielen, Outdoor-Aktivitäten und Zeit zur freien Gestaltung auf unserem Schulhof und in den Betreuungsräumen. Ein warmes Mittagessen kann während der Ferienbetreuung leider nicht angeboten werden, stattdessen wird es verschiedene Snacks geben, die mit den Kindern gemeinsam zubereitet und anschließend gemeinsam in der Betreuung verzehrt werden.
Sie können Ihr Kind für die gesamten zwei Wochen, aber auch wochenweise bei uns anmelden. Pro Kind und Woche ergibt sich ein Unkostenbeitrag von 15 Euro, der leider nicht durch BuT-Mittel gedeckt werden kann. Hinzu kommen eventuell Kosten für ein Bus- oder Bahnticket, sollte Ihr Kind kein Schokoticket haben.
Die Durchführung des Ferienangebots setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 und maximal 20 Kindern voraus. Um das Angebot entsprechend planen zu können bitten wir Sie um eine verbindliche Anmeldung Ihres Kindes bis zum 02.06.2022. Beachten Sie bitte, dass eine Anmeldung erst mit Entrichtung des Unkostenbeitrags berücksicht werden kann.
Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldeformular oder die Kinder können es sich bei Frau Wittenhagen in der Betreuung mitnehmen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an Frau Wittenhagen unter 02323/164176 wenden.
Wir freuen uns auf euch 😊!!
Das Betreuungsteam
Die Berufswahlmesse 2023 am Haranni-Gymnasium
- Details
Am Donnerstag, dem 11.05.2023, fand bei uns am und im Haranni-Gymnasium bereits zum fünften Mal die groß angelegte Berufswahlmesse für die Schülerinnen und Schülern der Oberstufe statt.
Das Programm war äußerst vielfältig und attraktiv: So gaben verschiedene Herner Unternehmen und Einrichtungen, wie z.B. die Feuerwehr, das Finanzamt, IFÜREL EMSR-TECHNIK, das LWL-Museum, der nwb- Verlag, die Polizei, rku.it, die Stadt Herne, die St. Elisabeth-Gruppe, das Talentkolleg Ruhr und auch die WAZ einen intensiven Einblick in verschiedene Berufsfelder und Möglichkeiten eines dualen Studiums. Von Seiten der Hochschulen waren die Folkwang-Universität Bochum, die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen sowie die Universität Essen vertreten, aber auch viele ehemalige Schüler und Schülerinnen des Haranni-Gymnasiums berichteten äußerst anschaulich über ihre (dualen) Studiengänge.
Ebenso konnten sich die Eltern an diesem Abend genauer informieren lassen. So wurden ihnen die maßgeblichen Anforderungen einer Ausbildung oder eines Studiums von der Bundesagentur für Arbeit und der Westfälischen Hochschule in Vorträgen verdeutlicht.
Informationen zur Wahl der Fächer im "Wahlpflichtbereich II" (Klasse 9 und 10)
- Details
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
im Nachgang der Informationsveranstaltung stellen wir euch und Ihnen noch die Informationen nochmals zum Download zur Verfügung:
- Powerpoint-Präsentation zur Wahl der Fächer
- Vorstellung der einzelnen Fächer im Detail
Sollten Sie oder solltet ihr noch Fragen haben, so stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Elisabeth Staske (Mittelstufekoordinatorin)
Die 7c im Alpincenter in Bottrop: Man, was war das denn für ein Tag!
- Details
Die Klasse 7c ist auf einen Ausflug ins Alpincenter nach Bottrop gefahren, um dort in einer Indoor Skihalle Ski zu fahren. Sie haben viele Abenteuer erlebt und von denen werde ich nun erzählen:
Freitag, 28.April 2023: Alle warten am Herner Bahnhof auf die Verbliebenden, die noch nicht gekommen sind. Zum Glück warten wir nicht lange auf die Nachzügler und fahren dann endlich - mit erster Verzögerungen - zusammen mit den zwei Skiexpertinnen Greta und Sirka mit dem Zug los. Viel Gelache und Geplauder schon am Morgen, doch mit gutem Gewissen Richtung Bottrop. Schon am nächsten Ort angekommen und… Upps! Die Bahn hat mal wieder Verspätung 😔. Egal…, machen wir das Beste draus. Als die Bahn auch endlich ankam, ging es weiter. Zu unserem Pech, die Bahn war VOLL: Viel Geschubse und Getobe. E.P konnte sich kaum mehr halten und stieß direkt gegen ein kleines Kind. Zum Glück ist alles gut gegangen 👌. Inzwischen waren wir schon in Essen mit der U-Bahn angekommen, da entschied sich der Busfahrer erstmal eine Pause machen zu wollen. Pffff…. schon wieder warten. In der Zwischenzeit wurden ein paar Fotos geschossen, um die Erinnerung beizubehalten. Endlich, der Bus fährt weiter. Nach vielem Gewarte war es dann so weit. Am Alpincenter angekommen…oder doch nicht? Jetzt mussten wir erstmal einen RIESIGEN Berg hochlaufen. Zum Glück 🍀 gab es ein laaaanges Fließband, welches uns auf den Gipfel brachte. Doch irgendwann blieb dieses stehen und wir mussten knapp 1 Km hochsteigen. Um ehrlich zu sein, waren wir ein bisschen aufgeregt und laut auf dem Förderband. Laut Hr. Lessing: „Die haben gesehen, dass ihr so aufgeregt seid. Deswegen haben die den Lift ausgemacht“. Ja… ja es kann sein, dass wie ein bisschen zu laut waren, aber ob das stimmt, was Hr. Lessing sagte, werden wir wohl nie herausfinden.
Unsere Romfahrt 2023
- Details
(Gruppenfoto vor dem Trevi-Brunnen)
Viele der ehemaligen sowie noch aktiven Lateiner*innen unserer Oberstufe des Haranni-Gymnasiums trafen sich am 19.02.2023 gegen 13 Uhr am Herner Bahnhof, um sich gemeinsam auf den Weg nach Rom zu machen. Mit einiger Verspätung kam der Zug in Herne an und wir fuhren mit den Lehrkräften Frau Leogrande und Herrn von der Heyde nach Düsseldorf zum Flughafen. Nach einer kurzen Fahrt mit der Schwebebahn, der Sicherheitskontrolle und ein wenig Freizeit flogen wir gegen 17:05 Uhr endlich los in Richtung des Flughafens Rom-Fiumicino, an dem wir gegen 19:10 Uhr landeten. Unterwegs hatten wir leider viele Turbulenzen.
Eine weitere Busfahrt von einer Stunde folgte, bis wir endlich gegen 21:30 Uhr in dem Hotel Ascot ankamen. Dort fingen wir an unser Gepäck auszupacken und dann machten wir schon unseren ersten Spaziergang zum Trevi-Brunnen, um dort in der Nähe etwas zu Abend zu essen und auch die erste Eisdiele wurde von vielen schon aufgesucht. Das Eis konnten wir nach einem zweistündigen Treffen, das bereits vorab stattfand und in dem wir die italienische Sprache kennengelernt haben, sogar auf Italienisch bestellen.
Wieder im Hotel angelangt, wurde es langsam Zeit, schlafen zu gehen.
Der nächste Tag begann früh um 8 Uhr mit dem Frühstück. Der thematische Schwerpunkt lag an diesem Tag auf dem christlichen Rom.
(Die Engelsburg)
Die Medienscouts am Haranni-Gymnasium
- Details
Auch in diesem Jahr gelang es uns Medienscouts, Alyssa Wegener, Carla Barrionuevo Rodriguez, Jean Khazim, Josie Camus, Lena Betzholz, Leona Vlckova, Lina Hakima, Yasmin Annaour und Emilie Kreimeyer, aus den Jahrgangsstufen 8-EF, mithilfe der Lehrerinnen Julia Weber und Anne Voß, das aktuelle Abzeichen der Landesanstalt für Medien NRW des Jahres 2023 zu erlangen, welches impliziert, dass wir erneut als Medienscoutsschule bezeichnet werden.Zudem ist es uns möglich dieses Jahr einen extra Erfolg zu feiern. Wir haben es geschafft das Haranni-Gymnasium durch ein weiteres Abzeichen zu ehren. Unsere Schule ist jetzt also offiziell mit dem Titel „Schule gegen Cybermobbing“ ausgezeichnet.
Um das zu erreichen, haben wir Medienscouts uns viel Zeit genommen, wir haben offizielle Workshops zu verschiedenen Themen absolviert, haben an Fortbildungen in relevanten Themenbereichen teilgenommen, uns informiert und sind vielen kniffligen Fragen auf den Grund gegangen um die, vor allem in der heutigen Zeit so wichtigen, Themen gemeinsam mit den Schüler*innen zu erarbeiten. Uns ist es wichtig, dass Themen wie Cybermobbing und Cybergrooming, also kurz erklärt das Schikanieren und Anbahnen sexueller Kontakte mit Minderjährigen im Internet, enttabuisiert werden. Wir wollen unsere Mitschüler*innen aufklären, ihnen Ängste nehmen, die Möglichkeit geben sich uns anzuvertrauen und sie bestmöglich auf unangenehme/gefährliche Situationen vorbereiten, denn schützen können wir sie davor leider nicht. Wir können sie nur davor warnen, ihnen Tipps geben, wie sie diese Vorfälle am besten vorbeugen können und gemeinsam mit ihnen Lösungen erarbeiten, wenn ein solcher Fall auftreten sollte. Wir machen den Schüler*innen bewusst, dass sie nicht daran schuld sind, wenn beispielsweise ein fremder Mensch im Internet etwa ein unangemessenes Bild oder gar ein Treffen allein verlangt. Es ist nur wichtig zu wissen, dass man sich jemandem anvertrauen kann und auch soll und dann gemeinsam aus der Situation herausfindet. Diese Vertrauenspersonen können die Eltern oder Lehrer sein. Doch auch wir Medienscouts stehen da als Ansprechpartner und Vertrauensperson immer zur Verfügung!
Man kann uns jeden Mittwoch in der Mittagspause ab 13:40 Uhr im Oberstufengebäude im Computerraum 031 finden. Dort stehen wir bei Problemen gerne zur Verfügung und freuen uns auch immer über neue Leute, die daran interessiert sind ihren Mitschüler*innen zu helfen und Workshops zu gestalten! Alle ab der 7. Klasse können bei uns mitmachen, wir freuen uns über jedes kluge Köpfchen!
Eure Medienscouts!
Französisch oder Latein?
- Details
Liebe Schülerinen und Schüler, liebe Eltern,
hier die Präsentation im Nachgang der Veranstaltung von Mittwoch (26.04.2023) zur Frage, welches Fach ab der Klasse 7 (Französisch oder Latein) gewählt werden sollte:
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I: PPT Französisch oder Latein?
Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen, so stehen wir für Rückfragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Elisabeth Staske (Mittelstufenkoordinatorin)
Jawoll - Wir sind Stadtmeister!
- Details
Von links nach rechts: Asiana Asenova, Sanela Gorcevic, Beyza Ördü, Yassmin Chniouer, Sofia Fanella, Buglem Karaca, Ella Wirbals, Amina Salame, unten sitzend: Melissa Frank
Die Fußball-Mädchen (Jahrgang 2011 und 2012) des Haranni-Gymnasiums sind Stadtmeister in der Wettkampfklasse IV geworden. In 2 herausragenden Spielen gegen das Gymnasium Eickel (5:0) und die Mont-Cenis Gesamtschule (10:1) wurde die nächste Runde auf Bezirksebene erreicht. Zahlreiche Eltern konnten tolle Kombinationen und wunderschöne Tore bewundern. Mit voller Vorfreude können die Mädels die nächste Runde kaum erwarten.
Von links nach rechts: Mohammed, Ilias A., Joure, Rajan, Fynn-Luca, Ismail, Lando, Philipp, Ilias S. (liegend)
… und die Jungs wurden noch Vizemeister!
Die Haranni Fußballer (WK IV) sind nach einer spannenden Endrunde Vize-Stadtmeister geworden. Schon in der Vorrunde mussten unsere jüngsten Kicker alles geben. Nach einem sicheren Sieg mit 6:1 gegen das Pestalozzi ging es in einem packenden Duell gegen die Realschule Sodingen, um den Einzug in die Finalrunde. Nach einem fast aussichtslosen Rückstand von 2:5, einem zurückgepfiffenen Elfmeter, einem vergebenen Elfmeter und einer Zeitstrafe für einen Gegenspieler drehten die Jungs noch das Spiel und gewannen mit 6:5.
In der Finalrunde verloren sie dann gegen den späteren Sieger mit 2:4, wobei das erste Tor einer super Kombination unserer Haranni Sieben vorausging (Stichwort: „fürs Lehrbuch“). Das zweite Spiel war dann ein überzeugendes 11:2 gegen die Realschule Crange. Im letzten Spiel konnten die Haranni Jungs, die hoch eingeschätzten Gegner vom Gymnasium Eickel, torhungrig mit 12:2 besiegen. Zeitgleich konnte die Realschule Crange der Sodinger Realschule lange Paroli bieten und führte mit 1:0 und 2:1 (in diesem Moment wären wir Meister gewesen), um dann am Ende dem starken Sodinger Team mit 2:4 doch nicht ganz gewachsen zu sein.
Auf ein Neues im nächsten Jahr!
Martin Herkt und Thorsten Lessing
Informationen zum Weißen Jahrgang
- Details
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie in der Informationsveranstaltung am 19.04.2023 angekündigt, finden Sie hier die Unterlagen und Dateien zum Download:
PPT zur Infoveranstaltung vom 19.04.2023
Lupo_Programm (Zipdatei, bitte entpacken und installieren)
Neu am Haranni-Gymnasium
- Details
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass unsere Schulsozialarbeiterin in diesem Halbjahr und ab sofort von Frau Anita Kandzia unterstützt wird:
Seite 1 von 8