Den Laufzettel für die Fahrradaktion bieten wir auch hier zum Download an: Laufzettel
Hier eine Übersicht über alle Emailadressen des Kollegiums: Email-Liste
Unser Kooperations-Partner, das Lighthouse Herne, möchte auf sein Angebot aufmerksam machen:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
über unsere verschiedenen sozialen Netzwerke sind wir für alle eure Belange da. Wir hören zu, suchen gemeinsamen nach Problemlösungen, unterstützen in Lernsituationen und finden gemeinsam neue Freizeitalternativen. Bitte tretet in Kontakt zu uns, z.B. über:
Aktuelle Nachrichten
- Details
Unterricht ab dem 15. März 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie Sie und ihr vermutlich alle schon mitbekommen habt, hat das Ministerium heute morgen eine neue Email zur Fortführung bzw. Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an alle Schulen herausgegeben. Demnach werden ab Montag, den 15. März 2021 zuzüglich zur Q1 und Q2 auch die Sekundarstufe I sowie die EF in den Präsenzunterricht zurückkehren. Für die komplette Sek I und die EF wird es ein Wechselmodell geben. Dies bedeutet, dass immer nur ein Teil der Klasse bzw. des Kurses vor Ort sein wird.
Über alle erforderlichen Details und organisatorischen Planungen werden wir euch und Sie in der nächsten Woche genau unterrichten. Als generelle Orientierung für euch besteht weiterhin der Stundenplan, der auch in der jetzt existierenden Form im Präsenzunterricht umgesetzt werden soll.
Die Ausführungen zu den Klausuren werden ebenfalls in der nächsten Woche an euch weitergeleitet, für die Sek I steht bereits fest, dass die Klassen- und Kursarbeiten erst deutlich nach den Osterferien geschrieben werden. Auch für die EF-Klausuren wird es Verschiebungen geben - wie diese konkret aussehen, werden wir nach den Kooperationsgesprächen mit den anderen Schulen ebenfalls mitteilen.
Ich wünsche euch und Ihnen an dieser Stelle erst einmal ein wunderschönes und sonniges Wochenende!
Herzliche Grüße
Ihre Nicole Nowak
- Details
Die Gesundheitswoche der Stadt Herne: Fit durch den Tag! Krafttraining im Haranni-Gymnasium
Im digitalen Haranni-Gymnasium erwartet Sie ein Krafttrainingszirkel für die Rumpfmuskulatur zum Mitmachen. Ziel dieses Angebots von Frau Sause ist die Stärkung der Körpermitte mit einfachen Übungen für zuhause und ohne Geräte. Dabei werden Tipps gegeben, wie man das Training an die eigenen Bedürfnisse anpassen und variieren kann. Geeignet ist das Training also für Anfänger und Fortgeschrittene. Für dieses Mitmach-Angebot benötigen Sie Sportbekleidung und eine Gymnastik- oder Yogamatte.
Dies ist ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger in Herne - wer mitmachen möchte, kann sich auf der Seite der Stadt Herne anmelden:
- Details
Der Sieger beim Märchenwettbewerb
Wir gratulieren Christopher Teubert, Klasse 5c, ganz ♥-lich zum ersten Platz beim diesjährigen Märchenwettbewerb - herzlichen Glückwunsch!
Hier findet man sein Märchen zum Nachlesen:
Die goldene Schuppe
Es war einmal ein König, der hatte drei Söhne. Er fühlte, dass er alt wurde und wollte einen Nachfolger bestimmen, aber da er alle gleich lieb hatte, wusste er nicht, wen er auswählen sollte. Er wollte ihnen eine Aufgabe geben und der, der sie als erster löste, sollte König werden. Also rief er die Söhne heran und sprach: „Wer mir als erster eine goldene Schuppe von dem Drachen, der in der Höhle des Schreckens lebt, bringt, der soll mein Nachfolger werden!“
Die drei Brüder machten sich sofort auf den Weg.
- Details
Dein Tag für Afrika – Ehrenamtliches Engagement unserer Achtklässler
„Dein Tag für Afrika“ ist eine bundesweite Kampagne des gemeinnützigen Vereins Aktion Tagwerk. Dabei gehen Schülerinnen und Schüler an einem Tag im Schuljahr nicht in die Schule, sondern veranstalten Spendenaktionen oder gehen arbeiten. Das Geld, das sie dabei einnehmen, spenden sie dann für Bildungsprojekte in fünf afrikanischen Ländern und tragen so zu mehr Bildungsgerechtigkeit und besseren Zukunftsperspektiven für Gleichaltrige in anderen Ländern bei. Die Aktion Tagwerk unterstützt aktuell neben den Bildungsprojekten auch die Corona-Nothilfe, z. B. durch Lebensmittel-pakete und Hygieneartikel.
Trotz aller Widrigkeiten haben sich auch im November 2020 einige Schülerinnen und Schüler unserer achten Klassen dazu bereit erklärt, sich am „Tag für Afrika“ zu beteiligen. Die meisten Teilnehmenden haben corona-konform im eigenen Haushalt gearbeitet und dafür Geld bekommen. Einige haben sogar ihr Taschengeld gespendet.
Besonders hervorgetan hat sich die Klasse 8b, die mit über 300€ einen Großteil des Gesamtbetrages „erarbeitet“ hat. Insgesamt wurden 485,00€ erwirtschaftet.
Wir sind sehr stolz auf das ehrenamtliche und selbstlose Engagement unserer Schülerinnen und Schüler auch in dieser besonderen Zeit und freuen uns, dass sie auf diese Weise einen Beitrag für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen leisten.
Sandra Widera
- Details
Ein neuer Kollege am Haranni!
Wir freuen uns sehr, dass unser Kollegium zum Beginn des neuen Halbjahrs Verstärkung bekommen hat. Wir haben Herrn Kühner mit dem Fach Musik für uns gewinnen können und ihn gebeten, sich selbst mit ein paar Worten der Schulgemeinschaft vorzustellen:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Mein Name ist Martin Kühner, ich bin 31 Jahre alt und seit diesem Monat (Februar) neuer Lehrer am Haranni-Gymnasium mit dem Fach Musik. Ich komme gebürtig aus Duisburg und bin wegen meines Studiums nach Dortmund gezogen, wo ich auch mein Referendariat am Stadtgymnasium Dortmund im letzten Jahr abgeschlossen habe.
In meiner Freizeit mache ich gerne Musik in Orchester und Chören. Das Umsetzen verschiedener musikalischer Stile und Epochen als Sänger oder Instrumentalist empfinde ich als große Freude und Erfüllung. Neben guter Musik schätze ich außerdem gutes Essen, weshalb ich selbst regelmäßig backe und koche und darüber hinaus Freunde und Familie bewirte.
Ich freue mich auf die Zeit am Haranni-Gymnasium, auf die Zusammenarbeit mit Euch/Ihnen und hoffe, dass meine Begeisterung für Musik auf Euch/Sie überspringt.
Martin Kühner
Herzlich willkommen und einen guten Start in den Schulalltag, der gerade keineswegs alltäglich ist, wünschen
Nicole Nowak und Vera Mindt
- Details
Märchenwettbewerb 2019/2020
Auch im Schuljahr 2019/2020 fand in den fünften Klassen der Märchenwettbewerb statt.
Am Ende der Unterrichtseinheit zum Thema „Märchen“ dürfen alle interessierten Kinder der fünften Klassen ein Märchen für den Wettbewerb einreichen. Im ersten Durchgang wird in jeder Klasse ein Klassensiegermärchen gewählt. Wenn diese feststehen, wählen die Deutschlehrerinnen aus diesen Märchen wiederum das beste aus.
Wegen der Corona-Pandemie hat sich im letzten Schuljahr leider alles ein wenig verschoben.
Schließlich konnten wir aber noch vor den Weihnachtsferien Ronja Thissen mit ihrem Märchen „Der alte Zauberwald“ zur Siegerin küren. Herzlichen Glückwunsch!
Sandra Widera
- Details
Projekt „Harannis radeln um die Welt“ - Zwischenstand
Unser Fahrradprojekt ist durch den Lockdown im Dezember leider unterbrochen worden. Nun, da die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wieder in der Schule sind, möchten wir es gern wieder aufnehmen und bis zu den Sommerferien verlängern. Wir möchten alle Schüler, die mit dem Rad zur Schule kommen, bitten, ihre gefahrenen Kilometer bitte regelmäßig an Melisa und Sujahni aus der Q2 zu melden, damit sie für das Gesamtergebnis mitzählen. Denkt daran – es gibt auch Preise 😉!!
Bisher sind unsere Harannis 3.870 km mit ihren Rädern gefahren. Damit wären wir immerhin bereits in Niger in Afrika angekommen, wenn wir nach Süden geradelt wären. Wären wir in nördlicher Richtung losgefahren, hätten wir immerhin schon Grönland erreicht. Die beiden Bilder zeigen, wie weit wir bisher gekommen sind:
Herne, Deutschland bis Niger:
Herne, Deutschland bis Grönland:
Also schwingt euch auf die Räder und helft bei der Weltumrundung mit!!
Die Sportfachschaft
- Details
Unsere Mensa ist zertifiziert worden:
2020 wurde die Küche am Haranni-Gymnasium zertifiziert. Die Standards wurden in Anlehnung an die Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DEG) entwickelt.
Durch dieses Zertifikat wird ausgewiesen,dass die Eltern auf eine gute, hygienisch einwandfreie Ernährung ihrer Kinder im gebunden Ganztag vertrauen können.
- Details
Gestaffelte Rückkehr in den Präsenzbetrieb ab dem 22.02.21
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern
hiermit möchten wir euch und Sie nun endlich detaillierter über die gestaffelte Rückkehr zum Präsenzunterricht ab dem 22.02.21 unterrichten. Ich wende mich erst heute an euch und Sie, weil im Vorfeld zahlreiche Gespräche auf Kooperationsebene und schulintern erforderlich waren, um eine möglichst reibungslose Rückkehr zu gewährleisten. Wir bemühten uns dabei, ähnliche Regelungen für alle beteiligten Schulen zu finden, wenngleich wir zum Teil von Schule zu Schule individuell verfahren, sofern dies der Zusammenarbeit nicht schadet.
Unterricht Q1 und Q2
Die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 werden gemäß des bestehenden Stundenplans zurückkommen und je nach Kursgröße in entsprechenden Räumen unterrichtet. Dabei haben wir uns dafür entschieden, die Schülerinnen und Schüler in kompletter Kursstärke zurückkommen zu lassen, um sie bestmöglich in Präsenz noch einmal auf die anstehenden Klausuren vorbereiten zu können. Wir haben dabei die Anzahl der Schülerinnen und Schüler und die entsprechenden Raumgrößen abgeglichen und Ihnen ggf. andere Räume zugewiesen, um größtmögliche Abstände gewährleisten zu können. Raumänderungen werden auch in Webuntis abgebildet werden, teilweise mussten wir auch Räumlichkeiten wie die Aula oder die Pausenhallen ausweichen, um der Kursgröße und den Abständen gleichermaßen gerecht zu werden.
Der Sportunterricht kann – auch in der Halle – stattfinden, wobei größere Kurse in die Hallen am Westring und ggf. andere Standorte ausweichen werden. Nähere Informationen zu den einzelnen Kursen und Örtlichkeiten diesbezüglich erfolgen von Frau Grau zeitnah.
Das Quartalsende der Jahrgangsstufe Q2 ist zwar der 12.04.2021, aber der Bewertungszeitraum (Sonstige Mitarbeit) endet am Freitag, den 26.03.21. Das Quartalsende für die Q1 (und vermutlich auch für die EF) ist auf den 26.04.21 verschoben worden.
Klausuren
Die Abiturvorklausuren werden exakt um eine Woche nach hinten verschoben. Auch in der Q1 wird es eine einwöchige Verschiebung geben. Eine genaue Übersicht wird derzeit von Frau Grau ausgearbeitet und zeitnah veröffentlicht. Frau Grau weist vorsorglich darauf hin, dass sie alle relevanten und aktuellen Informationen immer direkt an die betroffenen Jahrgangsstufen per Teams übermittelt.
Distanzunterricht aller anderen Jahrgangsstufen (Jgst. 5 bis EF)
Gemäß der Email des Ministeriums vom 12.02.21 verbleiben alle anderen Jahrgangsstufen vorerst im Distanzunterricht. Wir haben bislang keine detaillierten Informationen, wann welche Jahrgänge eventuell wiederkommen sollen. Die bereits anberaumten Klassenarbeiten und WP-II-Arbeiten werden auf den Zeitraum direkt nach den Osterferien verschoben, in der Hoffnung, bis zu diesem Zeitpunkt auch Präsenzunterricht für die Sekundarstufe I anbieten zu können. Zudem ist vom MSB angedacht worden, die Anzahl der Klassenarbeiten in der Sek I auf zwei Arbeiten pro Halbjahr zu reduzieren. Die Lernstandserhebungen für den Jahrgang 8 werden aber definitiv auf den September 2021 verschoben und dann erst zu Beginn der Jgst. 9 stattfinden.
Hygienemaßnahmen
Das bereits bekannte Hygienekonzept hat selbstverständlich weiterhin Bestand. Ausnahmslos jeder Kurs wird von der Fachlehrkraft vom Schulhof abgeholt. Die Jahrgangsstufe Q2 sammelt sich dafür bitte - unter Wahrung der Abstände - auf dem Hermann-Löns-Schulhof (vor dem Haupteingang und vor dem Aulaaufgang) und die Jahrgangsstufe Q1 auf dem Viktor-Reuter-Schulhof (neben dem Erweiterungsbau bis hin zu den Fahrradständern) und wartet dort auf die Lehrkraft. Vor dem Unterricht müssen die Hände desinfiziert und die Tische mit den vorhandenen Reinigungsmitteln und Papiertüchern gesäubert werden. Es sind - wie gehabt - feste Sitzpläne einzurichten und zu dokumentieren. Das Lüften im 20-Minuten-Takt muss ebenfalls beibehalten werden. In den Pausen verlassen alle Schülerinnen und Schüler zügig das Gebäude, die Wegemarkierung im Sinne eines Einbahnstraßensystems gilt weiterhin und den Schülerinnen und Schülern ist derzeit leider kein Aufenthalt im Gebäude - auch nicht im Oberstufencafè - erlaubt. Es besteht weiterhin eine generelle Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, hierbei muss es eine medizinische Maske sein und sofern verfügbar, empfehlen wir die Verwendung von FFP2-Masken.
Digitale Ausstattung
Ein wenig Licht im Tunnel verschafft uns eine Zusendung der Stadt Herne, die es uns ermöglicht, 28 Schülerinnen und Schüler von der Schulleitung nach Bedarfslage mit einem Notebook auszustatten. Diese Geräte werden ab Montag mit der entsprechenden Software versehen, so dass wir sie den Schülerinnen und Schülern zeitnah zukommen lassen können. Es soll hier auch angemerkt werden, dass Herr Dr. Wroblewski bislang bereits einige Schülerinnen und Schüler mit unseren eigenen Ersatztablets versorgen konnte.
Notbetreuung
Derzeit befinden sich sieben Schülerinnen und Schüler in der Notbetreuung bei Frau Köhler. Auch dort sind einige Kinder mit Tablets ausgestattet worden, andere hingegen bringen ihre Geräte von zu Hause mit. Frau Köhler hat einen guten Überblick über die anstehenden Videokonferenzen aller Kinder sowie darüber, was die Kinder an Aufgaben schriftlich zu erledigen haben. Sie hält dies sogar akribisch nach. Wir können uns für diese Umsicht und ihr Engagement nur außerordentlich bedanken. Die Kinder sind in der Betreuung sehr gut aufgehoben!
Ich hoffe, dass wir gemeinsam auch diese nächste Etappe des Unterrichtsbetriebs unter Infektionsgeschehen mit Zuversicht und starken Nerven angehen werden. Wir sind uns sicher, dass ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, von uns bestmöglich auf die anstehenden Abschlussprüfungen vorbereitet werdet. Wir werden alles uns Mögliche tun, um euren schulischen Erfolg bestmöglich zu unterstützen.
Vorfrühlingshafte Grüße
Eure und Ihre
Nicole Nowak
- Details
Unterricht ab dem 22.02.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie Sie und ihr den Medien bereits entnehmen konnten/konntet, wird ab dem 22.02.2021 der Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wieder aufgenommen. Inwiefern dies in voller Kursstärke erfolgen kann, wird noch geprüft und auch die detaillierte Organisation des Schulbetriebs auf der Basis eures regulären Stundenplans durchdacht. Die Klausuren für die Q1 und Q2 werden voraussichtlich komplett um jeweils eine Woche nach hinten verschoben. Die Verschiebung der Klausuren in der Jahrgangsstufe EF um zwei Wochen ist ebenfalls angedacht. Sobald die Planungen abgeschlossen sind, werden wir sie euch und Ihnen selbstverständlich umgehend mitgeteilt.
Die Rückkehr aller anderen Jahrgänge zum Präsenzunterricht ist leider noch nicht konkret terminiert. Sobald wir hierüber Kenntnis haben, werde ich euch und Sie informieren.
Für die Jahrgangsstufe 8 ist es sicherlich interessant zu wissen, dass die für März 2021 geplanten Lernstandserhebungen auf den Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 verschoben werden.
Weiterhin bieten wir eine Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 an. Auch für die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen bieten wir eine Betreuung vor Ort an, sofern gravierende Probleme beim Distanzunterricht von zu Hause aus bestehen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an uns.
Wir wünschen euch und Ihnen nun ein erholsames verlängertes Wochenende. Genießt die Sonne und lasst euch und lassen Sie sich die kalte Luft um die Nase wehen.
Mit sonnigen Grüßen
Eure/Ihre
Nicole Nowak
- Details
Medienscouts NRW-Schule Abzeichen 2020/21
Es ist offiziell: Das Haranni-Gymnasium hat das Abzeichen Medienscouts NRW-Schule 2020/21 bekommen. Die Bewerbung dazu lief bis zum 9. Oktober 2020 und Ende Januar 2021 war es dann so weit:
Die gute Arbeit und das Engagement der Medienscouts wurde gewürdigt. Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Medienscouts am HGH sind Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 und 9. Sie haben sich in einer mehrtägigen Grundausbildung dazu qualifizieren lassen, so dass sie an unserer Schule andere Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den neuen Medien unterstützen können und vor allem als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Gerade in Zeiten des Distanzlernens werden Snapchat, WhatsApp, TikTok, YouTube und Co. immer beliebter. Die Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler verlagern sich häufiger ins Internet.
Doch bergen die neuen Medien nicht nur Positives, sondern auch Risiken, mit denen junge Menschen lernen müssen fair und selbstbestimmt umzugehen. Die notwendigen Kompetenzen vermittelt das Projekt Medienscouts. Hate-Speech, Cybermobbing, Datenmissbrauch oder exzessive Mediennutzung werden hier aufgegriffen und bearbeitet.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement ausgezeichnet werden und hoffen, dass sie bald wieder in den Klassen aktiv werden können. Weiter so, wir sind stolz auf euch!
Julia Weber
Termine
Termine im Februar
Do, 04.03.21
1.-6. Std: LK-Vorabiturklausur (Schiene: Do 1/2. Std.) - verschoben vom 25.02.21
Fr, 05.03.21
Abgabe der Facharbeiten , Q1
Fr, 12.03.21
1.-6. Std: LK-Vorabiturklausur (Schiene: Fr 1/2. Std.) - verschoben vom 05.03.21
Do, 18.03.21
1.-5. Std: GK-Vorabiturklausur - verschoben vom 11.03.21
Mi, 24.03.21
1.-6. Std: (Koop-) Nachschreibtermin der Q2
Fr, 26.03.21
1.-6. Std: (Koop-)Nachschreibtermin der EF und Q1
Mo, 29.03.21 bis 11.04.21 Osterferien
Mo, 12.04.21 bis 22.04.21
Kompaktwoche der Q2 (Sonderplan)
Di, 13.04.21, 5. & 6. Std, EF
Informationen zur LK-Wahl für die Q1
Der gesamte Terminplan für das zweite Halbjahr steht auch ab sofort zum Download bereit: Terminplan Haranni-Gymnasium 2. HJ Schuljahr 20/21