In diesem Jahr entschloss sich das Haranni-Gymnasium unter der Leitung von Frau Gnutt dazu, an der diesjährigen Juniorwahl teilzunehmen. Anlass dazu war die diesjährige Bundestagswahl. Mit der Wahl verfolgten wir das Ziel, jungen Menschen bereits jetzt zu zeigen, wie wichtig jede einzelne Stimme ist und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Stimme auch jetzt schon zu nutzen. Auch das Erproben der einzelnen Vorgänge innerhalb der Wahl in einem geschützten Raum ist eine gute Möglichkeit, den Jugendlichen das Wählen näher zu bringen.
Unsere Wahl fand in der Woche vom 17. bis 21. Februar 2025 in der Leseoase des Haranni-Gymnasiums statt. Die Wahl wurde von einem Wahlhelfer-Team, bestehend aus elf freiwilligen Schülerinnen und Schülern und Frau Gnutt vorbereitet, durchgeführt und im Anschluss daran ausgewertet. Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse.
Bereits am 10. Februar 2025 traf sich das Wahlhelfer-Team, um gemeinsam die Wählerverzeichnisse und Wahlbenachrichtigungen für die einzelnen Klassen und Stufen anzufertigen. All dies erfolgte händisch, doch alle Wahlhelfer waren mit Engagement und Freude bei der Sache. Die Wahlbenachrichtigungen wurden dann an alle Schülerinnen und Schüler durch die Klassen- und Orgakursleitungen verteilt.
Am 17. Februar ging es dann los: Der erste Wahldurchgang stand an. Die Wahlhelfer wurden einzelnen Zeiten zugeteilt, in denen sie die Klassen oder Kurse bei ihrer Wahl begleiteten und unterstützten.
Die Wählenden kamen immer in Zweiergruppen ins Wahllokal, in dem die Wahlhelfer ihre Wahlbenachrichtigung entgegennahmen und sie ins Wählerverzeichnis eintrugen, um sicherzustellen, dass jeder nur eine Stimme abgibt. Daraufhin erhielten die Schülerinnen und Schüler noch eine kurze Erklärung zu dem Unterschied zwischen der Erst- und Zweitstimme, woraufhin die Wahlhelfer ihnen einen Stimmzettel aushändigten. Mit diesem konnten sie dann in eine der beiden Wahlkabinen gehen, ihre Erst- und Zweitstimme abgeben und anschließend den Stimmzettel in die Wahlurne legen.
Am Freitag um 13:20 Uhr schlossen die Wahlhelfer das Wahllokal in der Leseoase und die Auszählung begann. Dafür wurde zunächst die volle Wahlurne in Anwesenheit des gesamten Teams geöffnet und die Stimmzettel wurden nach Gültigkeit und Ungültigkeit sortiert. Bei den gültigen Stimmen wurde zwischen denen mit gleicher sowie denen mit ungleicher Erst- und Zweitstimme differenziert.
Dann begann das Zählen nach dem Vier-Augen-Prinzip. Das bedeutet, dass hinter jeder Person, die eine Aufgabe ausführt, eine Person steht, die die Ausführung kontrolliert, um somit Fehlern vorzubeugen. Und so zählten die Wahlhelfer alle Stimmen zweimal aus, um sicherzugehen, dass das Ergebnis stimmt und übermittelten die Daten anschließend an die Organisatoren der Juniorwahl.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Juniorwahl erfolgte am Sonntag, den 23. Februar, um 18 Uhr. So haben die Schüler und Schülerinnen des Haranni-Gymnasiums gewählt:
Aus meiner Perspektive als Wahlhelferin kann ich sagen, dass die Wahl eine große Bereicherung insbesondere für das Demokratiebewusstsein der Schülerinnen und Schüler war, da sich alle Jugendlichen näher mit diesem essenziellen Teil unserer Demokratie auseinandersetzen konnten und ich bin mir sicher, dass viele Schülerinnen und Schüler von dieser Erfahrung profitieren können.
Text: Linda Rahn, Jahrgangsstufe Q2