Aufgrund der aktuell hohen Temperaturen nicht nur draußen, sondern auch in den Unterrichtsräumen gibt es am morgigen Mittwoch, den 2. Juli 2025, nach der vierten Stunde hitzefrei für alle Schüler*innen der Sekundarstufe I. Ein Mittagessen wird ab 11:30 Uhr angeboten. Unsere Betreuung ist bis 15 Uhr geöffnet.
Leider haben nicht alle Familie die finanziellen Mittel, um ihren Kindern Schulmaterialien zu kaufen. Deshalb haben wir uns als Gruppe des Projektes „Humanitäre Schule“ dazu entschieden, in diesem Jahr mit Hilfe der Caritas Spenden für die Grundschule Kunterbunt zu sammeln.
Wir haben mit der Aktion direkt nach dem Ende der Winterferien begonnen und bis kurz nach dem Ende der Osterferien gesammelt.
Zu Beginn der Sammelaktion kamen die Spenden nur sehr schleppend, aber am Ende hatten wir trotzdem insgesamt 133 verschiedenste Schulmaterialien zusammen. Diese haben wir dann am 20. Mai 2025 der Grundschule Kunterbunt übergeben können. Von Anspitzern bis hin zu Zeichenblöcken war wirklich alles dabei.
Zum Schluss würden wir gerne nochmal Danke sagen, dass ihr so fleißig gespendet habt.
Eure „Spendengruppe“ der Humanitären Schule
Mitgewirkt haben Tasniem Fayad, Ronja Thissen, Sahar Azimi, Safaa Benali, Jouli Azzam, Milena Chechlowska, Oguzhan Karaca, Zisan Hökelekli, Nazar Mukhammed und natürlich Frau Widera
Am Freitagabend (27. Juni 2025) wird die A43 aufgrund von Bauarbeiten für zehn Tage gesperrt. Daher ist in der gesamten kommenden Woche mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen auf dem gesamten Herner Stadtgebiet zu rechnen, da vermutlich viele Autofahrer*innen auf dem Weg zur Arbeit auf die Innenstadt ausweichen werden. Auch die HCR rechnet aufgrund der Autobahnsperrung bereits mit einem erheblichen Verkehrsaufkommen und geht von daraus resultierenden Verspätungen und Ausfällen auf den Herner Buslinien aus.
Wir bitten Sie und euch daher darum, dies in der kommenden Woche zu berücksichtigen. Wir empfehlen, früher zur Schule aufzubrechen, damit alle Lehrkräfte und Schüler*innen rechtzeitig zur ersten Stunde in der Schule eintreffen. Die HCR bietet dazu auch Echtzeitinformationen über die Homepage und in der HCR-App.
Liebe Eltern,
wie Sie vielleicht schon aus Erzählungen Ihrer Kinder oder Ihrer Elternvertretung erfahren haben, findet am Donnerstag, den 10.7.2025, im Anschluss an unsere Projektwoche unser Sommerfest statt.
Unser Thema ist „Demokratie in AKTION – MITMACHEN statt zuschauen“
Bei diesem Schulfest soll es auch diesmal wieder ein vielfältiges kulinarisches Angebot geben.
Hierzu möchten wir Sie um diese Spenden bitten:
Klassen 5: Zutaten für Sucuk-Taschen (organisiert durch die jeweiligen Elternvertretungen)
Klassen 6: Kuchen und Muffins
Klassen 7-9: Fingerfood und Salate
Klassen 10: Brot, Baguette, Dips und Kräuterbutter
Jgst. EF-Q2: Kaffeepulver, Milch, Zucker, Süßstoff
Sie können natürlich auch alles andere spenden, wenn Ihr Kind in einer anderen Klasse ist oder Sie Kinder in mehreren Klassen haben.
Ihre Spende sowie Ihre Vor-Ort-Unterstützung können Sie mithilfe Ihres Smartphones über den nebenstehenden QR-Code oder über diesen Link digital melden. Alternativ kann der untere Abschnitt auf dem analogen Schreiben, das Ihre Kinder in der Schule erhalten haben, bis Donnerstag, den 3.7.2025, bei der Klassen- bzw. Kursleitung abgegeben werden.
Die Spenden können am Tag des Schulfestes zwischen 7:30 Uhr und 8:15 Uhr in der Betreuung im Erdgeschoss oder ab 14:00 Uhr am Elternstand auf dem Schulhof abgegeben werden. Wir möchten Sie höflich darum bitten, Ihre Speisen zu kennzeichnen, wenn bestimmte Zutaten nicht enthalten sind oder Sie besondere Hinweise mitgeben wollen (z.B. vegetarisch, vegan oder glutenfrei). Für diesen Zweck haben wir einen entsprechenden Abschnitt vorbereitet, der Ihrer Spende beigelegt werden kann. Beim Verkauf ist sofort erkennbar, welche Zutaten enthalten sind und welche nicht. Bitte kennzeichnen Sie Ihr Geschirr mit Ihrem Namen. Die Behälter können zum Ende des Festes (ab 18:30 Uhr), am Freitagvormittag oder nach den Sommerferien in der Betreuung abgeholt werden. Bei internationalen Angeboten kann die Herkunft der Speisen angegeben werden.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
Nicole Nowak Jacob Poovakkattu
Schulleitung Elternteam
In der vergangenen Woche hielt sich der Unterricht in Grenzen, denn durch Fronleichnam gab es nur drei Unterrichtstage. Für vierzehn Mädchen der achten Jahrgangsstufe stand jedoch etwas ganz Besonderes an: Ein MINT-Förderprojekt explizit für Mädchen, von der Karl-Kolle-Stiftung ins Leben gerufen. Dafür sollte man zunächst wissen: MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bereiche, welche eher in das Rollenklischee der Jungen gehören?
Dabei wussten die Mädchen nur bedingt, was sie erwarten würde. Umso größer war die Vorfreude und Neugierde gegenüber dem Projekt. Am Morgen des Montags sammelten sich die Schülerinnen vor der Tür des Biologieraums, tauschten sich über ihre Erwartungen aus und wurden dann von Frau Simsek hineingeführt. Dort wartete Amrei auf die Schülerinnen, welche dann mit einer Einführung zu dem Projekt begann. Auch Schulleiterin Frau Nowak ließ es sich nicht nehmen, ihre Freude über die Ausführung des Projekts am Haranni kundzutun.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Mittwoch, dem 11. Juni, findet um 18:00 Uhr eine Berufswahlmesse bei uns in der Schule statt.
Deshalb findet an diesem Tag für die Klassen 8 – 10 und die Oberstufe kein Nachmittagsunterricht statt.
Am Dienstag, den 17.06.2025 begrüßten wir 111 neue Haranni-Schülerinnen und Schüler zum diesjährigen Kennenlernnachmittag. Nach kurzer Ansprache durch die Schulleiterin Frau Nowak lernten die Kinder ihre neuen Klassenleitungen, Patinnen und Paten kennen und machten sich mit ihnen zu einer Schulrallye durch das gesamte Schulgelände auf den Weg. Bei schönstem Wetter trafen sich alle zum Abschluss auf dem Schulhof zum traditionellen Luftballonwettbewerb.
Wir freuen uns auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler und wünschen allen schöne Ferien 😊!
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
im Nachgang zur Veranstaltung steht Ihnen und euch hier die entsprechende Präsentation zur Verfügung.
Auf die Grafik klicken, um die Präsentation zu öffnen.
Die Übersicht über alle zur Auswahl stehenden Fächer mit detaillierter Beschreibung finden Sie und ihr in dem folgenden Dokument: Fachbeschreibungen für den Wahlpflichtbereich II
Mit freundlichen Grüßen
Die Fachschaften des Wahlpflichtbereiches II
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
auch in diesem Jahr bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 (nach Absprache auch aus höheren Jahrgangsstufen) wieder die Möglichkeit, die ersten beiden Ferienwochen (14.-25.07.2025) vormittags von 8:00 bis 14:00 Uhr in unserer Betreuung zu verbringen.
Die Kinder sollen bis spätestens 9:00 Uhr in der Betreuung eintreffen, da wir dann gemeinsam das mitgebrachte Frühstück einnehmen möchten. Es erwartet die Kinder anschließend ein buntes, abwechslungsreiches Programm mit vielen Spielen, Ausflügen und Outdooraktivitäten, aber auch Zeit zur freien Gestaltung auf unserem Schulhof und in den Betreuungsräumen.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder tolle Ausflüge geplant. Es geht zum Gasometer Oberhausen, ins Planetarium in Bochum, sowie zur Kinderwelt Recklinghausen.
Ein warmes Mittagessen kann während der Ferienbetreuung leider nicht angeboten werden, stattdessen wird es verschiedene Snacks geben, die mit den Kindern gemeinsam zubereitet und anschließend gemeinsam in der Betreuung verzehrt werden.
Sie können Ihr Kind für die gesamten zwei Wochen, aber auch wochenweise bei uns anmelden. Pro Kind und Woche ergibt sich ein Unkostenbeitrag von 18 Euro, der leider nicht durch BuT-Mittel gedeckt werden kann. Hinzu kommen eventuell Kosten für ein Bus- oder Bahnticket, sollte Ihr Kind kein Schokoticket haben.
Die Durchführung des Ferienangebots setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 8 und maximal 20 Kindern voraus. Um das Angebot entsprechend planen zu können bitten wir Sie um eine verbindliche Anmeldung Ihres Kindes bis zum 13.06.2025. Beachten Sie bitte, dass eine Anmeldung erst mit Entrichtung des Unkostenbeitrags berücksichtigt werden kann.
Das Anmeldeformular finden Sie unter diesem Link als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken oder die Kinder können es sich bei Frau Wittenhagen in der Betreuung mitnehmen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an Frau Wittenhagen unter 02323/164176 wenden.
Wir freuen uns auf euch 😊!!
Das Betreuungsteam
Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern!
"Ist eine Ausbildung das Richtige für mich oder doch ein Studium? Oder beides?"
Um euch Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 bei dieser wichtigen Entscheidungsfindung zu unterstützen und euch frühzeitig eine berufliche Orientierung zu geben, findet für euch am
Mittwoch, dem 11. Juni 2025,
bei uns im Haranni-Gymnasium von 18:00 - 20:00 Uhr
unsere Berufswahlmesse statt.
Viele verschiedene Unternehmen, Hochschulen und Experten sind an diesem Abend bei uns vor Ort, um euch verschiedene Ausbildungsberufe, (duale) Studiengänge oder auch interessante berufliche Werdegänge vorzustellen. So werden im Gespräch mit Ausbildern und Auszubildenden unserer Kooperationspartner sowie weiterer Herner Unternehmen und Einzelpersonen Berufsbilder und Ausbildungsanforderungen konkret verdeutlicht. Außerdem stellen einige Eltern und auch ehemalige Schülerinnen und Schüler an diesem Abend ihre eigene berufliche Biografie vor und geben Tipps für die Berufswahl. Allgemeine sowie auch individuelle Ratschläge gibt es zum Beispiel von der Studienberatung der Hochschulen und Universitäten.
An diesem Abend habt ihr die Möglichkeit, zwei berufliche Ausbildungsschwerpunkte kennenzulernen und individuelle Fragen jeweils im persönlichen Gespräch zu klären. Im Rahmen eines „Get-together“, bei dem wir mit allen den Abend gemeinsam ausklingen lassen möchten, können eurerseits dann im persönlichen Gespräch Fragen geklärt oder Kontakte geknüpft werden. Die Teilnahme an dieser Berufswahlmesse ist für euch verpflichtend! Im Gegenzug fällt der Nachmittagsunterricht für euch an diesem Tag aus.
Sie als begleitende Eltern sind zu diesem Abend ebenfalls sehr herzlich eingeladen und können an der sogenannten „Eltern-Akademie“ teilnehmen. Im Rahmen dieser Eltern-Akademie wird Frau Schardt von der Westfälischen Hochschule allgemeine Informationen zum Studium und zu Studienmöglichkeiten präsentieren. Herr Gangnus von der Arbeitsagentur gibt ebenfalls Ratschläge zur Berufs- und Studienwahl.
Wir freuen uns auf euch und eure Eltern!
Das Berufswahl-Team
Liebe Eltern,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der Mittelstufenkonferenzen endet der Unterricht am Mittwoch, den 9. April sowie am Donnerstag, den 10. April bereits nach der 6. Stunde (13.20 Uhr).
Das Mittagessen und die Übermittagsbetreuung finden wie gewohnt statt.
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Nowak, OStD‘ und Elisabeth Staske, StD‘
Schulleiterin und Mittelstufenkoordinatorin
Salvete omnes und Hallo zusammen!
Am vergangenen Freitag machte sich der Lateinkurs der Jahrgangsstufe 8 morgens auf den Weg nach Trier.
Aber gehen wir erstmal einen Schritt in der Zeit zurück und denken uns zurück in die Herrschaftszeit des Kaiser Augustus, um genauer zu sein in das Jahr 17 vor Christus, dem Gründungsdatum Triers, womit es eine der ältesten Städte Deutschlands ist. Der Name Trier lässt sich dabei von den Gründern Triers ableiten, dem keltischen Stamm der Treverer. Neben der römischen Architektur präsentiert Trier eine Mischung weiterer Baustile, darunter sowohl gotische, als auch Renaissance- und Barockarchitektur. Das Stadtbild ist daher abwechslungsreich und historisch geprägt, es zeigt die geschichtliche Entwicklung der Stadt über viele Jahrhunderte. Im Laufe der zwei Jahrhunderte nach Christus blühte das damalige „Augusta Treverorum“ auf. Eine Moselmetropole entstand, welche dank etwa zweihundert Jahren Frieden einen enormen Wirtschaftsaufschwung durchlebte. Auch erlebte Trier als Erzbistum im Mittelalter eine Blütezeit, denn die Erzbischöfe von Trier waren mächtige geistliche Herrscher, welche die Stadt mit vielen Kirchen und auch Klöstern prägten. Zahlreiche bedeutende Kunstwerke und religiöse Schätze wurden in dieser Zeit hervorgebracht, welche noch heute in der Stadt zu bewundern sind, was natürlich auch ein Punkt unserer To-Do-Liste war.
Unsere Fußball-Mädchen der Wettkampfklasse IV (unter 13Jahren) sind Herner Stadtmeisterinnen im Fußball geworden. Sie spielten ein großartiges Turnier und haben den Titel verdient gewonnen. Sie schlugen in der Vorrunde die Mont-Cenis-Gesamtschule und die Realschule Strünkede relativ problemlos. Das dritte Spiel gegen die Realschule Sodingen erwies sich als das schwierigste Match auf dem Weg zum Titel. Die Gegnerinnen waren nahezu gleichwertig. Dank einer Energieleistung des gesamten Teams, tollen Weitschußtoren von Marie und Masal und einer Torhüterin Luisa, die keinen Ball an sich vorbei ließ, konnten unsere Mädchen das Spiel mit 3:0 für sich entscheiden. In einem einseitigen Finale gegen das Gymnasium Wanne ließ sich unser Team den Turniersieg nicht mehr nehmen.
Die gleichaltrigen Jungen spielten ebenfalls ein tolles Turnier. Sie hatten sich in der Vorrunde souverän durchgesetzt. In der Finalrunde verloren sie nur ein Spiel gegen den starken späteren Turniersieger des Gymnasiums Eickel und belegten insgesamt den zweiten Platz.
Glückwunsch an beide Teams! Die Mädchen spielen am 14.05.25 in der nächsten Runde nun um den Titel Bezirksmeistertitel. Wir wünschen euch dabei viel Erfolg.
Text: Martin Rathke
Am 27. Februar 2025 machten sich die Latein- und Italienischkurse des Haranni-Gymnasiums bereits früh morgens auf den Weg zum Flughafen in Düsseldorf. Das Ziel war Rom.
Als wir gegen Mittag dann im wunderschönen sonnigen Rom ankamen und unser Hotel erkundet haben, ging es für alle in Richtung Innenstadt zum Abendessen. Dabei konnten wir bereits einige bekannte Sehenswürdigkeit betrachten, darunter das Kolosseum, das Pantheon und der Trevi-Brunnen. Am nächsten Tag stand für uns dann nach einem ausgiebigen Frühstück eine Stadtführung durch das antike Rom auf dem Programm. Angefangen an der Tiber-Insel hatten wir alle so die Möglichkeit, uns viele der antiken Orte und Gebäude ganz genau anzuschauen. Ein Highlight war dabei definitiv das Forum Romanum. Danach besuchten wir gemeinsam die Kapitolinischen Museen und waren beeindruckt von all den Kunstwerken und Statuen, die wir dort zu Gesicht bekamen.Danach hatten wir Freizeit, bis wir abends glücklich und müde ins Bett fielen. Wir waren bereit für den nächsten Tag.
Der Literaturkurs der Q2 führt in diesem Jahr das Theaterstück “Es war einmal Bargolien!” auf. Die Aufführung wird am Dienstag, den 01.04.2025 stattfinden und wir würden uns freuen, möglichst viele Menschen im Publikum zu begrüßen!
Im Stück geht es um eine Gruppe Jugendliche, die mit typischen Jugendproblemen, aber auch mit gesellschaftlichen Problemen konfrontiert ist. Aufgrund der Thematisierung von Kriegen, Tod und Rassismus, empfehlen wir das Stück ab der 8. Klasse. Herzlich eingeladen ist aber jede*r. Auch Schüler*innen anderer Schulen, Freund*innen oder Eltern dürfen sich das Stück selbstverständlich anschauen.
Der Ticketverkauf findet immer in der ersten großen Pause vor den Biologieräumen statt. Ein Ticket für Kinder/Jugendliche kostet 3 Euro und ein Ticket für erwachsene Personen 5 Euro. Am Tag der Aufführung dürft ihr euch/dürfen Sie sich außerdem auf ein vielfältiges Buffet mit Essen und Getränken freuen. Wir freuen uns viele am Tag der Aufführung sehen zu dürfen – eure/Ihre Q2!
Text: Emilie Kreimeyer, Q2
Am Mittwoch, den 2. April fand in der Aula unserer Schule eine spannende Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Parteien statt. Die Veranstaltung lief unter dem Motto „Demokratie erleben - Politiker*innen im Gespräch über eure Zukunft“.
Vertreten waren Herner Politiker*innen der folgenden Parteien: Die Linke, SPD, CDU, Bündnis90/Die Grünen, Volt, FDP, BSW und AfD. Die Veranstaltung wurde von der Projektgruppe der Humanitären Schule unter der Leitung von Frau Widera organisiert. Schüler*innen der 10. Klassen bis zur Q2 hatten die Möglichkeit, die Standpunkte der Politiker*innen zu ansprechenden gesellschaftlichen Themen kennenzulernen.
Am 9. April 2025 findet ein kostenloser Online-Elternabend der Initiative Eltern und Medien zu Cybergrooming statt – eine wirkliche Gefahr für Kinder und Jugendliche, die im Netz unterwegs sind.
Jede/r, der Interesse hat, kann sich dazu anmelden. Es entstehen keine Kosten. Hier der Link zur Anmeldung: Hier klicken.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 10,
ihr findet hier das LuPO-Programm als Download, mit dem ihr eure Laufbahn für die gymnasiale Oberstufe planen sollt. Mit einem Klick darauf lässt sich die Datei herunterladen:
Lupo
Eine ausführliche Erklärung zu dem Programm erfolgt dann in der jeweiligen LuPO-Schulung in der Schule.
Hier auch die Spieldatei zum Download: LuPO-Spieldatei
Herzliche Grüße
Frau Bouten und Herr Lueg (Beratungslehrer)