Wir sind eine öffentliche Schule und stehen ebenso unverbrüchlich auf dem Boden des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes NRW wie andere staatliche Institutionen in unserem Bundesland auch.
Das bedeutet: An unserer Schule hat die Würde jedes Menschen, also seine seelische und körperliche Unversehrtheit, absolute Priorität.
Unser Auftrag als Lehrerinnen und Lehrer ist es, dafür zu sorgen, dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinde zueinander und gegenüber Außenstehenden im Sinne dieses Grundsatzes verhalten, sowohl in Worten als auch in ihren Handlungen.
Menschenverachtung jeglicher Art hat an unserer Schule keinen Platz.
Deshalb treten wir als Gemeinschaft jeder Form von Antisemitismus, Rassismus sowie Sexismus und Homophobie entgegen.
Wir leben heute leider wieder in einer Welt, in der eine wachsende Anzahl politischer Kräfte die Geltung der Menschenwürde für einzelne Menschengruppen nicht mehr anerkennt. Die Folge ist weltweit eine bedrückende Zunahme von Aggression, Terror und Krieg, was zu immer mehr zivilen Opfern führt. Wir beklagen das Leid aller unschuldigen zivilen Opfer von Gewalt – ohne Unterschiede.
Als Schulgemeinschaft stehen wir zusammen und verteidigen gemeinsam die Würde aller Menschen und die Werte der Demokratie.
Im Namen der Schulleitung und des Kollegiums: Nicole Nowak und Anja Böttcher
Der 07.11.2023, ein Dienstag, ein ganz normaler Tag in der Woche? Nein, dieser Tag ist für mich mit einem meiner schönsten Erlebnisse verbunden.
Mein Name ist Michelle Kinzler, ich bin 18 Jahre alt und besuche zurzeit die Q2 des Haranni-Gymnasiums. Ich bin vor ca. einem Jahr auf das TalentKolleg in Herne aufmerksam geworden. Dort habe ich damals an einem Mathe-Qualifikationskurs teilgenommen und zurzeit bin ich im Astronomie-Club sowie in der Berufsberatung. Ich hatte damals keine Ahnung, dass es Schülerstipendien gibt – nun bin ich mittendrin, halte eine Urkunde in der Hand und kann sagen, dass ich es geschafft habe!
Das Stipendium RuhrTalente hat mir bis jetzt in vielen Bereichen weitergeholfen und mich dabei unterstützt, mich persönlich sowie kognitiv weiterzuentwickeln. Für mich haben sich Türen geöffnet, von denen ich nicht wusste, dass sie existieren. Durch das Stipendium kann ich außerdem an Exkursionen sowie exklusiven Workshops teilnehmen, an denen oft berühmte Person, wie z.B. Daniel Jung (Mathe-Influencer) oder Thomas Wessel (Evonik-Personalvorstand) mitwirken, die uns Stipendiaten die Möglichkeit geben, einen Einblick in das Berufsleben sowie deren Privatleben zu bekommen.
Anhand des beigefügten Fotos möchte ich auch einen großen Dank an die Lehrer:innen aussprechen, die mich bis jetzt auf meinem Weg unterstützt haben – es ist auch eure Urkunde.
Die feierliche Übergabe der Urkunden fand im Rahmen eines sehr schönen Abends statt und ich bin glücklich, dass ich ein RuhrTalent sein darf!
Auch dieses Jahr hat am Haranni-Gymnasium in Herne wieder eine Halloween-Lesenacht stattgefunden. Nach dem Anbringen von zahlreichen Spinnennetzen, dem Aufstellen unzähliger Grabkerzen und dem Kostümieren und Schminken, ging es dann um 18.00 Uhr endlich los!
Im dunklen Mensaflur wurden die Fünftklässler*innen von den drei Vampirschwestern von und zu Haranni und den anderen gruseligen Gestalten (mit erschreckender Ähnlichkeit zu einzelnen Lehrkräften) sehnlichst begrüßt.
Nach der darauffolgenden ersten Lesung von Gruselgeschichten in den schaurig geschmückten Räumen gab es dann die erste Pause.
Die Schreckensfiguren wurden im Speisesaal mit Lehrerblut, Leichenfingern und schrecklich-süßen Snacks empfangen.
Nachdem der Hunger – und damit die Gefahr – eingedämmt war, ging es in die zweite Lesung. Währenddessen berieten sich die Vampirschwestern, um im Anschluss die grausigsten Kostüme auszuzeichnen.
Ein letztes Mal hatten die Gruselgestalten Zeit, sich mit Leichenfingern und Lehrerblut den Bauch vollzuschlagen, bis die Preise vergeben wurden.
Gewonnen haben Phil Horvath (5a) und Felia Kühn (5b)
sowie Carl Hain (5c) und Marie Schäpermeier (5d) - herzlichen Glückwunsch!
Nachdem auch dies geschehen war, gingen die Schüler*innen aka Gruselgestalten nach Hause und Vampirschwestern kehrten im Morgengrauen in ihre Gruft im Schulkeller zurück.
Jamie Biernath, Q1
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie stark der Zusammenhalt zwischen Schülerschaft, Elternschaft, Ehemaligen, Mitarbeitenden und Lehrerkollegium am Haranni ist, dann wurde dieser am Freitag (17.11.2023) im Rahmen des Schulfestes endgültig erbracht.
Aus Anlass des 130-jährigen Schuljubiläums hatte unsere Schule zum „Winterzauber“ geladen und die Resonanz war überwältigend. Zwischen Weihnachtsmarkthütten, Ess- und Getränkeständen und der großen Außenbühne inklusive einer riesigen LED-Wand, traf sich die Schulgemeinschaft, um einen gemeinsamen gemütlichen Abend zu verbringen und das älteste und traditionsreichste Herner Gymnasium zu würdigen. Und es kamen viele, die die familiäre Atmosphäre am Haranni zu schätzen wissen. Der Schulhof war trotz winterlicher Temperaturen extrem gut gefüllt.
Der Wettergott scheint ebenfalls ein Haranni-Fan zu sein, denn inmitten von gefühltem wochenlangem Dauerregen, klarte das Wetter exakt am Tag des Schulfestes auf und bescherte uns einen trockenen wenngleich kalten Novembertag mit blauem Himmel und in den Abendstunden eine sternenklare Nacht. So kamen die Beleuchtung des in weichen Farben angestrahlten Schulgebäudes und die vielen Lichterketten an den Weihnachtsmarkthütten besonders zur Geltung und schafften eine vorweihnachtliche Atmosphäre.
Im Showprogramm auf der großen Bühne wurde das zahlreiche Publikum durch musikalische und tänzerische Darbietungen der Cheerleader-AG, der Chor-AG, der Tanz-AG und der Haranni-Band kurzweilig unterhalten. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete der Bühnenauftritt von Eltern, SchülerInnen und zahlreichen Lehrkräften, die musikalisch begleitet von der Haranni-Band die neue Schulhymne „Das gibt’s nur am Haranni“ nach der Melodie von „Aber bitte mit Sahne“ intonierten. Für den Auftritt gab es im Anschluss zu Recht großen Applaus.
Im Anschluss an das Showprogramm wurden über die LED-Wand noch eine Menge Bilder aus dem Schulleben der vergangenen Jahre gezeigt, die für schöne Erinnerungen unter den Anwesenden sorgten.
Trotz sinkender Temperaturen wurde es ein langer und magischer Abend mit zahlreichen Gesprächen in einer netten und gemütlichen Stimmung. Das ungewöhnliche Schulfest mitten im November entwickelte tatsächlich einen Winterzauber und allen Beteiligten wurde wieder einmal klar: Das gibt’s nur am Haranni.
Martin Rathke
Die Schulleitung dankt allen Kolleginnen und Kollegen, den zahlreichen Eltern, der Technik-AG, unserem Team in Sachen Verwaltung und Haustechnik sowie insbesondere unserem ehemaligen Schüler Kai Wiemers für die äußerst tatkräftige Unterstützung - ohne all dies wäre unser Winterzauber nicht möglich gewesen!
Nicole Nowak und Vera Mindt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich möchte mich gerne auf diesem Wege bei Euch und Ihnen vorstellen. Mein Name ist Elif Başalan und seit dem 1. November 2023 arbeite ich als Lehrerin am Haranni-Gymnasium in Herne. Meine Fächer sind Deutsch und Italienisch. Es bereitet mir große Freude, meine Begeisterung für diese Unterrichtsfächer an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und neue Perspektiven zu eröffnen. Zusätzlich bin ich eine leidenschaftliche Reisende und erkunde gerne neue Orte, insbesondere in Italien. 😊
Ich schätze die Möglichkeit, Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, auf eurem Bildungsweg zu begleiten und sowohl bei schulischen Herausforderungen als auch persönlichen Anliegen Unterstützung zu leisten. Darüber hinaus freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen, die am Schulleben des Haranni-Gymnasiums beteiligt sind und bin gespannt auf die gemeinsamen Erfahrungen, die uns bevorstehen.
Herzliche Grüße
Elif Başalan
Hola,
mein Name ist Aline Indriksons und bin ein gebürtiges Ruhrpott-Kind: In Essen aufgewachsen, in Bochum studiert und wohnhaft in Dortmund habe ich nun meine erste Stelle in Herne am Haranni-Gymnasium angetreten. Als Vertretungskraft unterstütze ich das Fach Deutsch, und meine Liebe zum Fach Italienisch darf ich in der Italienisch-AG ausleben.
Ich freue mich, sehr viele Schülerinnen und Schüler sowie Eltern kennenzulernen und sage mal
Bis denne
Aline Indriksons
Liebe Schüler*innen,
hier findet ihr die Regeln für den Umgang mit dem Tablet im Unterricht. Diese sollen in allen Fächern und bei allen Lehrkräften beachtet werden:
iPad-Regeln
Wir möchten an dieser Stelle auch nochmals daran erinnern, dass die iPads in den Pausen im Klassenraum (am besten in der Tasche) bleiben müssen und alle bitte mit den Geräten - ganz gleich, ob es eure eigenen Tablets oder die von der Schule verliehenen sind - sorgfältig und vorsichtig umgeht!
Auch in diesem Jahr fand erneut und nun schon zum 16. Mal die MINT-Herbstakademie am Haranni-Gymnasium statt, bei der es Herner Grundschulkindern der Klassen 4 sowie „Haranni-Kindern" der Klassen 5 und 6 durch zahlreiche Sponsoren und freiwillige Helfer ermöglicht wird, an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen und ihr Wissen auch in den Ferien zu erweitern. Die MINT-Herbstakademie dient dazu, bei den Kindern die Freude am Lernen in den naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen Fächern zu wecken und ihnen komplexe Sachverhalte möglichst einfach und kindgerecht anhand von Experimenten zu erklären und durch entdeckendes Lernen, das in den jeweiligen Workshops immer im Fokus steht, zu vermitteln.
Die Abkürzung MINT steht für die jeweiligen Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, woran sich auch die Workshops orientierten.
In diesem Jahr fand die MINT-Herbstakademie vom 2. Oktober bis zum 5. Oktober 2023 statt. Die Kinder durften vorher ihre Wünsche bezüglich der Workshops äußern und wurden anschließend einem der fünf Workshops zugeteilt. Nach einer Einführungsveranstaltung in der Aula am 2. Oktober, in der Frau Nowak die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern herzlich willkommen geheißen hat, begaben sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Workshops.
Die Workshops der diesjährigen MINT-Herbstakademie waren:
„Weck den Archäologen in dir!“ – Das Grabungscamp
Für alle Schülerinnen und Schüler, die interessiert an der Archäologie sind, gab es auch in diesem Jahr einen Workshop, bei dem sie sich mit Artefakten aus vergangenen Zeiten beschäftigen durften und vieles über die verschiedenen Epochen lernen durften. Der Workshop wurde von Herrn Lagers, einem Mitarbeiter des LWL-Museums für Archäologie, geleitet, der den Kindern nachgebaute Werkzeuge aus der Steinzeit mitbrachte und ihnen erklärte, wozu diese verwendet wurden und wie man sie gebaut hat. Außerdem durften die Kinder selbst auch noch praktische Erfahrungen im Grabungscamp sammeln.
„Manege frei – Die Robos sind los“
Für alle Technikinteressierten gab es dieses Jahr wieder den Robotik-Workshop, in dem die Schülerinnen und Schüler Lego-Mindstorm-Roboter bauen und diese hinterher programmieren konnten. Dies geschah unter der Leitung von Frau Reinbold von der Hochschule Bochum. Sie zeigte den Kindern, wie man die einzelnen Lego-Roboter zusammenbaut und entwickelte mit ihnen Programme, die am dritten Tag vorgestellt wurden.
Beim heutigen Spielefest der Klassen 6 wurden stabile Brücken gebaut, Escape-Rooms gelöst, phantastische Fensterbilder gebastelt, das Chaos besiegt, die Stadt erkundet und sportliche Höchstleistungen erbracht. Dabei standen ganz klar gegenseitiger Respekt, Spaß, Fairness und Teamgeist im Vordergrund. Daher gibt es auch nur Gewinner: Wir gratulieren allen Klassen 6 zu ihren tollen Leistungen am heutigen Nachmittag!
Dr. Thorsten Wroblewski
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
uns ist bewusst , dass die gegenwärtigen Ereignisse in Israel und den Palästinensergebieten für viele von uns und auch für unsere Kinder von großer Bedeutung sind.
Es ist uns wichtig, dass unsere Schule ein Ort bleibt, an dem Menschen sich tolerant begegnen, einander respektieren und akzeptieren. Die Schule kann eine wichtige Rolle spielen, indem sie Kindern und Jugendlichen klare und unparteiische Informationen vermittelt, die zu einem besseren Verständnis beitragen.
Vor allem im Zeitalter der Social Media ist es schwierig, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Daher ist es umso bedeutsamer, dass wir als Eltern und Schule gemeinsam eine eindeutige - die Menschenrechte achtende und demokratische - Haltung einnehmen und den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich eine eigene Meinung zu bilden. In diesem Kontext sind antisemitische und antimuslimische Äußerungen nicht akzeptabel.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kinder allen Menschen mit Respekt und Achtung begegnen.
Mit besten Grüßen
Jacob Poovakkattu im Namen der Schulpflegschaft und Nicole Nowak, Schulleiterin
PS: Wir möchten an dieser Stelle auf zwei Webseiten bzw. wichtige Stellungnahmen hinweisen, zum einen die Schulmail der Schulministerin, Frau Feller: https://www.schulministerium.nrw/12102023-schulmail-aus-anlass-des-angriffs-der-hamas-auf-israel
zum anderen die Stellungnahme der islamischen Gemeinde Herne-Röhlinghausen: https://www.instagram.com/p/CyX4M6hI3vH/?igshid=MTc4MmM1YmI2Ng==
Am Montag, dem 25.09.2023 ging es für den Deutsch- und Mathematik-LK der Q2 auf eine spannende Reise, welche uns im Zusammenhalt sowie in unserer Teamfähigkeit gestärkt hat und auf der wir zudem die Möglichkeit bekamen, uns auch kognitiv weiterbilden zu können.
Unsere Reise, die 10 Stunden von Deutschland aus betrug, ging nach Prag. Wir übernachteten im Plus Prague Hostel, welches nicht ganz überzeugend daherkam, uns jedoch die Möglichkeit bot, kostenlos Pool und Sauna zu nutzen.
Nach dem Frühstück ging es dann täglich mit dem gut geplanten und durchdachten Programm los.
Montag: Jetzt hieß es erst mal ankommen, Sachen fallen lassen und zusammen einen Abendspaziergang unternehmen. Dafür sind wir mit der Straßenbahn in die Innenstadt gefahren und über die berühmte Karlsbrücke in Prag gelaufen. Die Innenstadt überzeugt uns durch viele alte Bauwerke und Statuen, die bestehen geblieben sind, was die Stadt faszinierender macht.
Dienstag: Wir konnten tiefere Einblicke in die Entstehung der Prager Stadt bekommen, denn bei einer Führung mit einem lokalen Guide durch die Altstadt wurde uns von Kirchen über Uhren, das Clementinum, Bibliotheken, Statuen, alte Einkaufsgassen bis hin zu Judengräbern alles gezeigt.
Nach der Führung haben wir die Zeit, bis es zum Hostel zurückging, in der Altstadt verbracht. Dieser Stadtteil birgt viele Geschichten in sich verbirgt und dies bekommt man zu spüren, wenn man dort ist, denn die Architektur, die Prag besitzt, ist wunderschön. Oft sind die Gebäude mit Gold und Statuen geschmückt, was sie nur noch beschaulicher macht.
Ein traditionelles Essen in Prag ist der Baumstriezel, ein süßes Gebäck, das echt lecker schmeckt.
„Manchmal braucht man einen neuen Anstrich!“, dachten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c. Damit das Lernen noch mehr Spaß macht und der Raum gemütlicher wirkt, machten sich 16 freiwillige aus der Klasse (Felina, Paul, Ronja, Lena, Patricia, Lea, Dasia, Naoual, Justus, Tishal, Taylan, Aysu, Ilai, Sarah, Denny und Mustafa) in Begleitung von Herrn Liebing, Frau Staske und Frau Weber am letzten Schultag vor den Herbstferien nach der 6. Stunde an die Arbeit und verpassten dem Raum einen ganz neuen Look. Die vorher auf die Stühle abgestimmten Wandfarben, die Herr Rohde dankenswerter Weise, noch kurzfristig besorgen konnte, wurden in geometrischer Anordnung kreativ an die Wand gebracht. Nach rund 6 Stunden Arbeit, viel Schweiß und Mengen an Malerkrepp, war das Werk vollbracht.
Bevor es gegen 19 Uhr an die Aufräumarbeiten ging, gab es noch für alle Pizza.
Haranni-Gymnasium aktivste Matheschule vor den Herbstferien:
Acht Wochen Unterricht liegen hinter ihnen und die Schüler und Schülerinnen des Haranni-Gymnasiums haben bewiesen, dass Mathe durchaus Spaß machen kann. Sie haben seit Beginn des Schuljahres die Führung auf der Lern-Plattform realmath übernommen und gehen mit einem Punktepolster von über 400 000 Punkten in die Herbstferien.
Dabei geht es auf der Plattform realmath um das Lösen von Mathematikaufgaben. Jede richtig gelöste Aufgabe wird in Punkte umgesetzt, bei falscher Lösung werden Punkte abgezogen.
Es gibt Aufgaben zur Veranschaulichung, zum Eintrainieren von Abläufen und zum Verstehen von Zusammenhängen. Gerechnet werden kann, wo immer man möchte, am Schreibtisch, in der Hängematte oder am Strand. Es kann in den Herbstferien also weitergehen.
Das wird auch nötig sein, um den Spitzenplatz zu halten, denn in Bayern sind keine Ferien.
Besonders aktiv in den ersten Wochen des neuen Schuljahres war die Klasse 6b, denn Brüche darstellen, kürzen, erweitern und in Prozente umwandeln kann man hier wunderbar üben.
Frau Schwanengel schreibt: Am Dienstag haben wir einen sehr heißen Tag am Gardasee verbracht mit einer Schnellbootfahrt und Stationen in Limone und Malcesine.
Am Mittwoch waren wir auf dem Gitschberg wandern. Mit der Bergbahn sind wir auf 2100m hochgefahren und nach Meransen (1400m) hinuntergewandert. Die Kondition war gut, was man auf den Bildern nach ungefähr der Hälfte der Wanderung und gegen Ende deutlich sieht.
Am Donnerstag geht es in den Waldseilpark.-> Wir wünschen weiterhin viel Spaß, gutes Wetter, gute Laune und eine angenehme Rückfahrt!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ich hoffe, das neue Schuljahr ist für uns alle gut gestartet und ihr Schülerinnen und Schüler konntet wieder gut in den Arbeitsprozess einsteigen. Insbesondere für unsere neuen Fünftklässler*innen und ihre Eltern sind die ersten Wochen sicherlich aufregend gewesen. Hoffentlich habt ihr euch gut eingelebt – wir freuen uns über die vielen neuen Gesichter!
Ebenso erfreulich ist, dass die Lernförderung für die Sekundarstufe I in der letzten Woche erfolgreich gestartet ist. Bislang haben acht Gruppen mit Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 mit Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch begonnen, Kurse in Französisch und Latein werden nach den Herbstferien folgen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Frau Middelhaufe.
Der nächste Pädagogische Tag der Lehrer*innen zum Thema „Umgang mit ChatGPT“ findet am Dienstag, den 24.10.2023 statt, so dass alle Schüler*innen an diesem Tage einen Studientag haben werden. Aufgaben und Materialien werden über Teams verschickt.
Mit besonderer Vorfreude erwarten die Schulleitung und die Ganztagskoordinatorin bereits jetzt die auch in diesem Jahr anstehende Halloween-Lesenacht für den Jahrgang 5, welche am Freitag, den 27.10.2023 stattfinden wird – Informationen dazu folgen direkt nach den Herbstferien. Bitte halten Sie diesen Termin frei, da es sich hierbei um eine verpflichtende Schulveranstaltung für den Jahrgang 5 handelt. Gerne dürfen auch schon kreative Kostüme designt werden!
Darüber hinaus stellt das diesjährige Schuljubiläum zum 130-jährigen Bestehen des Haranni-Gymnasiums einen Höhepunkt dieses Schuljahres dar. Nachdem am 24.08.2023 unser Sponsorenlauf die Jubiläumsfestivitäten eingeläutet hat – und aufgrund der großartigen Spendenbereitschaft zu deren Finanzierung beiträgt (die genaue Summe wird noch bekannt gegeben) – folgt am Freitag, den 17.11.2023 (16:00 bis 19:00 Uhr) unser Winterzauber. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Hier werden wir als gesamte Schulgemeinde feiern und auf dem Schulhof im Rahmen eines Winter-Weihnachtsmarktes ein buntes Programm anbieten sowie die Schule hochleben lassen. Hiermit laden wir euch alle, Sie und Ihre Familien herzlich ein, mit uns zu feiern! Um für ausreichende Vor- und Nachbereitung sorgen zu können, wird der Unterricht am 17.11.23 bereits nach der vierten Stunde enden und auch am Montag, den 20.11.23 erst mit der dritten Stunde beginnen.
Ein weiterer Baustein unserer Jubiläumsfestivitäten stellt auch das Schulsportevent am Freitag, den 08.12.2023 dar, bei dem alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) ganztägig in der Dreifachsporthalle am Westring in außergewöhnlichen Disziplinen gegeneinander antreten. Hierbei kooperieren wir mit dem Unternehmen „TRIXITT“ aus Bochum, welches den gesamten Parcours stellt und betreut. Als Unkostenbeitrag – den Hauptteil der Kosten übernimmt die Schule – werden wir bis dahin pro Kind 3 EUR einsammeln. Neugierig auf das Event macht sicherlich die Homepage: www.trixitt.de. Die Sekundarstufe II wird an diesem Tag alle Klausuren regulär schreiben, jedoch prüfen wir aktuell noch, inwiefern auch der reguläre Unterricht stattfinden kann.
Ein weiteres, absolutes Highlight erfolgt dann zu Beginn des neuen Jahres:
Am Freitag, den 12.01.2024 fährt die gesamte Schule (alle Lehrkräfte, alle Jahrgangsstufen 5 bis Q2) ins Phantasialand! Dieser Ausflug stellt den Wandertag des Schuljahres 2023/24 dar und kostet für jeden Teilnehmenden 50,50 EUR. Uns ist sehr wohl bewusst, dass die Kosten für diesen Ausflug nicht unerheblich sind, daher möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass für Familien, für die dieser Ausflug eine besondere Belastung darstellt, folgende Unterstützungsmöglichkeiten bestehen:
1. Sofern eine Berechtigung für BuT-Mittel vorliegt, können die Kosten darüber abrechnet werden. Dieser Elternbrief dient Ihnen als Beleg, bitte stellen Sie den Antrag zeitnah.
2. Sollten Sie nicht BuT-Mittel-berechtigt sein, aber dennoch Unterstützung benötigen, so können Sie sich an mich wenden, da die Schule in diesem Fall Möglichkeiten hat, Unterstützung über den Stärkungspakt NRW zu generieren. In der Abfrage vor drei Wochen habe ich bereits das Interesse einiger Familien erkennen und dokumentieren können.
Unsere Eltern haben zudem in der letzten Schulpflegschaftssitzung die Bereitschaft erklärt, auch Ticketpartnerschaften zu übernehmen. Das genaue Verfahren hierzu erläutern wir in einem separaten Brief zu dem Ausflug selbst. Wir sind optimistisch, dass hierdurch alle finanziellen Klippen umschifft werden können.
Liebe Eltern,
seit dieser Woche besteht zusätzlich zum Anruf im Sekretariat die Möglichkeit, Ihren Sohn bzw. Ihre Tochter im Krankheitsfall mithilfe des folgenden Formulars morgens (bitte bis 8.30 Uhr) bei uns abzumelden:
https://www.haranni-gymnasium.de/service/krankmeldungen.html#formular-km
Bitte geben Sie Ihrer Tochter bzw. Ihrem Sohn weiterhin umgehend eine schriftliche Entschuldigung mit zur Schule, sobald er bzw. sie wieder gesund ist, da die digitale Krankmeldung keine Entschuldigung ersetzt.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Nicole Nowak und Vera Mindt
Bei dem diesjährigen Landeswettbewerb Deutsch Essay 2023 konnten sich zwei Schülerinnen des Haranni-Gymnasiums, Melissa Akinci und Linda Rahn, mit Ihren Essays zum Thema „Geistesgegenwart“ und „Solange man selbst redet, erfährt man nichts.“ (Marie von Ebner-Eschenbach) von insgesamt 400 Teilnehmern unter die ersten zehn Plätze erfolgreich vorarbeiten. Wir alle gratulieren Ihnen zu diesem Erfolg und wünschen unseren Leserinnen und Lesern viel Spaß bei Lektüre Ihrer hier nun ausgestellten Essay-Texte.
Dr. Martin Kreis
Seit dem Schuljahr 2022/23 nimmt auch das Haranni-Gymnasium an diesem städtischen Energiespar-Wettbewerb teil und war in der vergangenen Woche am Mittwoch, den 13. September 2023 Ort der Preisverleihungen. Ein toller Artikel ist dazu auf der Seite der Stadt Herne zu finden, auf den wir hiermit aufmerksam machen wollen:
https://www.herne.de/Meldungen/News-Detailansicht_231680.html
Obgleich wir als Schule noch ganz frisch dabei sind, konnten wir aber bereits gut punkten und hoffen, dass wir im nächsten Jahr mit unseren verschiedenen Projekten wieder überzeugen können. Ein Dankeschön gilt Frau Eckhard und Frau Stahl, welche als unsere Energiesparbeauftragten fungieren und sich sehr engagiert dafür einsetzen!
Nicole Nowak und Vera Mindt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
seit diesem Schuljahr möchten wir in unserer Schule den Schritt in die digitale Zukunft wagen und den traditionellen Schülerausweis durch den digitalen Schülerausweis von Geevoo ersetzen. Wir sind stolz, Ihnen mitteilen zu können: Unser digitaler Schülerausweis von Geevoo ist echt, sicher und rechtsgültig! Er wurde eingeführt, um unseren Schulalltag zu modernisieren und Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, eine zeitgemäße und praktische Alternative zu bieten.
Warum der digitale Schülerausweis?
Der digitale Schülerausweis von Geevoo ist stets griffbereit auf dem Smartphone und enthält diverse Sicherheitsmerkmale, die seine Echtheit bestätigen. Dieses moderne Format stellt sicher, dass alle relevanten Informationen übersichtlich und schnell verfügbar sind.
Sicherheit und Echtheit
Um Ihnen und uns die Sicherheit zu gewährleisten, hat Geevoo verschiedene Sicherheitsfeatures in den Ausweis integriert. Hierzu zählen spezielle Verschlüsselungen, Wasserzeichen und QR-Codes. Diese Merkmale machen es nahezu unmöglich, den Ausweis zu fälschen, und garantieren die eindeutige Identifikation jedes Schülers.
Unser Weg in die Zukunft
Die Einführung des digitalen Schülerausweises ist ein weiterer Schritt unserer Schule in Richtung Modernisierung und Digitalisierung. Wir sind überzeugt von den Vorteilen und der Sicherheit, die uns Geevoo bietet, und freuen uns, diesen Fortschritt mit Ihnen zu teilen.
Für mehr Informationen besuchen Sie gerne die Geevoo Webseite. Möchten Sie die App direkt herunterladen, scannen Sie einfach den untenstehenden QR-Code!