LEISTUNGSDRUCK
MOTIVATIONSKRISE
WIRRWARR IM KOPF
CHAOS AUF DEM SCHREIBTISCH
KEINE LUST AUF GAR NICHTS
???
Probier's mit Lerncoaching!
Wenn du dich fragst, wie du eine Lernkrise meistern, wieder Mut fassen und deine Leistungen sowie deine Lernmotivation verbessern kannst, dann komm zum Lerncoaching.
Das Lerncoaching ist ein Angebot, das euch Schülerinnen und Schüler unterstützen soll. Es macht Lernende lernkompetent, bestärkt sie in ihrer Selbstverantwortlichkeit und hilft, das Lernen zu optimieren.
Im Lerncoaching werden Veränderungsprozesse angestoßen, die die Schüler stärken und ermutigen. Im Fokus stehen die Fähigkeiten und Ressourcen des Coachees und nicht dessen Defizite. Gemeinsam werden Handlungsstrategien entwickelt, die gleich in die Praxis umgesetzt werden können:
- Lerncoaching ist eine individuelle, professionelle Beratung und keine Nachhilfe.
- Lerncoaching findet unabhängig vom Unterricht statt und ist ein bewertungsfreier Raum.
- Das Coaching übernimmt immer ein Lehrer, der den Schüler nicht aus dem Unterricht kennt.
- Lerncoaching ist ganzheitlich und lernstoffunabhängig.
- Lerncoaching schafft die notwendigen Voraussetzungen, damit das Lernen erfolgreicher wird. Lernhemmnisse werden beseitigt und der Spaß am Lernen kehrt zurück oder stellt sich erstmals ein.
Interessiert? Dann gibt es mehrere Anmeldemöglichkeiten:
- Melde dich im Sekretariat zur offenen Sprechstunde an.
- Sprich deine Klassenlehrer oder deine Fachlehrer an.
- Sprich einen der Lerncoaches an.
Die Lerncoaches am Haranni-Gymnasium sind:
Frau Staske, Frau Widera, Frau Weber, Frau Engelke, Herr Treder, Frau Leogrande, Frau Mindt und Frau Weiler
Wir freuen uns auf dich!
Schulsozialarbeit am Haranni-Gymnasium Herne
Schulsozialarbeit hat vielfältige Aufgaben und richtet sich nach den jeweiligen Bedarfen.
Hier am Haranni-Gymnasium bieten wir:
- Einzel- und Gruppenberatung für SchülerInnen und allen am Erziehungsprozess beteiligten Personen
- Coaching und soziales Kompetenztraining
- Vernetzung im Stadtteil und mit den Fachdiensten der Kinder- und Jugendhilfe
- bedarfsorientierte Projektangebote (AG’s, Workshops)
Für SchülerInnen:
Was ich dir anbieten kann …
- Ich unterstütze und helfe DIR bei persönlichen und schulischen Problemen.
- Belasten dich andere Themen oder machst du dir Sorgen? Auch hier höre ich dir zu und biete meine Unterstützung an.
- Auf Wunsch kann ich dich an Fachdienste weitervermitteln.
Auf deinen Wunsch bleiben unsere Gespräche immer vertraulich.
Komm einfach in meinen Bürozeiten vorbei oder kontaktiere mich über Teams.
Ich bin auch Ansprechpartnerin für deine Eltern.
Für Eltern:
Auch sie können sich gerne während meiner Sprechzeiten an mich wenden. Ich unterstütze Sie bei …
- der Antragstellung für Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT)
- Schwierigkeiten innerhalb der Schule
- Erziehungsherausforderungen (Entwicklungsphasen, Trennungsangst, Schulunlust/-verweigerung, …)
Auf Wunsch stelle ich gerne den Kontakt zu spezifischen Beratungsstellen her.
Auch unsere Gespräche werden vertraulich behandelt.
Nun möchte ich mich noch kurz vorstellen:
Mein Name ist Hülya Ayvalik Sayki. Seit 2008 arbeite ich als Sozialpädagogin und habe mich während dieser Zeit auf die Beratung von Einzelpersonen und Gruppen qualifiziert. Ich bin seit Januar 2023 als Schulsozialarbeiterin am Haranni-Gymnasium für Euch/Sie da.
Büro- und Sprechzeiten
Montag 8:00 – 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr
Termine sind auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
Ort
Raum: 119, Haranni Gymnasium
Kontakt
Telefon: 02323 16 41 77
E-Mail:
Hier auch der Flyer zum Download: Schulsozialarbeit am Haranni
Aus aktuellem Anlass: Unser Schulseelsorger wurde vom Papst geehrt
Am 12. Juni überreichte der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker, im Beisein des Generalvikars Alfons Hardt und des Dompropstes Joachim Göbel, unserem Schulseelsorger eine Urkunde von Papst Franziskus,
womit dieser zum „Päpstlichen Ehrenkaplan“ ernannt wurde. Zur Begründung sagte Erzbischof Becker u.a., dass Reinhard Hörmann den Glauben und die Kirche für die Schüler erfahrbar werden ließ und durch zahlreiche Projekte Brücken vom Schulalltag zur Bischofstadt Paderborn geschlagen habe. Damit ehrte der Erzbischof auch unser Haranni-Gymnasium. Herr Hörmann darf nun den Titel MONSIGNORE führen.
Seit 22 Jahren ist der Lehrer für die Fächer Deutsch und Katholische Religionslehre, Pastor Reinhard Hörmann, bereits auch als Schulseelsorger am Haranni-Gymnasium tätig. Im April 2014 beauftragte ihn Erzbischof Hans-Josef Becker erneut mit dieser Aufgabe und somit dazu: "...in Abstimmung mit der Schulleitung alle entsprechenden schulpastoralen Aufgaben wahrzunehmen."
Das Haranni-Gymnasium freut sich daher ganz besonders, dass Herr Hörmann weiterhin diese Aufgabe wahrnehmen kann!
Hier auch ein aktueller Artikel aus den Ruhrnachrichten über die Tätigkeiten eines Schulseelsorgers in Zeiten der Pandemie: Die Corona-Sorgen unserer Kinder
Lucie: „Ich bin während der Schulzeit drei Jahre zum Talentscouting gegangen und fand es toll, dass ich einen Ansprechpartner in schulischer Hinsicht haben konnte, der dennoch „unabhängig“ war. Durch das Talentscouting habe ich mich zum ersten Mal mit Stipendien auseinandergesetzt, was ich unter anderen Umständen vielleicht sonst gar nicht gemacht hätte. Letztlich habe ich sogar eine Zusage für ein Studienstipendium bei der Studienstiftung des deutschen Volkes bekommen, wofür ich wirklich dankbar bin!“
Berzan: „Das Talentscouting ist für jedermann! Ich bin seit Beginn der EF ganz regelmäßig dabei. Das Talentscouting hilft mir dabei, meine Talente zu entdecken und weitere Türen für mich zu öffnen. Ich freue mich, dass es solch ein Angebot gibt und kann jedem Interessierten nur ans Herz legen, dort einfach mal teilzunehmen. Man kann es so lange und intensiv nutzen, wie man möchte – das ist ganz unverbindlich und freiwillig.“
Florian: „Aus meiner Familie war noch keiner auf einem Gymnasium. Mein Talentscout hat mich ermutigt, mein Potenzial zu erforschen und einzusetzen und hatte dabei immer ein offenes Ohr und hilfreiche Ratschläge für mich. Heute studiere und arbeite ich bei einem Bundesministerium und bin weiterhin in Kontakt mit meinem Talentscout.“
Das TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule in Herne ist zentrale Anlaufstelle für motivierte und engagierte Schüler*innen ab der Abschlussklasse der Sekundarstufe I und insbesondere der Oberstufe. Parallel zur Schule können sie die kostenfreien Angebote der Talentförderung nutzen. Dazu zählen die wöchentlichen Trainings in Kleingruppen in Deutsch, Mathematik, Englisch und Informatik, um wichtige Grundlagen zu festigen und anwendungsbezogene Fachkenntnisse zu vertiefen. Darüber hinaus können sich Schüler*innen individuell zu Themen wie Studien- und Ausbildungswahl, Auslandsaufenthalte, Studienfinanzierung und Stipendien oder Bewerbungen beraten lassen. Die Beratung ist bei Bedarf begleitend, das heißt, dass die Schüler*innen auch langfristig Ansprechpartner*innen an ihrer Seite haben, die sie begleiten. Regelmäßig werden zudem Workshops und Infoveranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung angeboten. Alle Angebote sind kostenfrei und werden insbesondere im Nachmittags- und Abendbereich angeboten. Das TalentKolleg Ruhr teilt sich mit dem Haranni-Gymnasium ein Gebäude in der Viktor-Reuter-Straße 33 (1. Etage).
Mehr zu aktuellen Veranstaltungen und den Angeboten findest du unter www.tkr-herne.de.
Das Haranni-Gymnasium ist seit 2015 zudem offizielle Kooperationsschule des NRW-Talentscouting, welches eng mit dem TalentKolleg Ruhr zusammenarbeitet. Vom Ruhrgebiet über das Rheinland, das Bergische Land bis zur Städteregion Aachen und Ostwestfalen-Lippe sind die NRW-Talentscouts in den Schulen ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen. Mehr als 70 Talentscouts begleiten an rund 400 Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien Schüler*innen von der Oberstufe bei ihrem Übergang in die Berufsausbildung oder ein Studium bis hinein in den Beruf.
Unser Talentscout am Haranni-Gymnasium ist Hilke Birnstiel (
Mehr Informationen zum NRW-Talentscouting findest du hier: https://www.nrw-talentzentrum.de/talentscouting/grundverstaendnis/
SchülerInnen-, Eltern- und LehrerInnenberatung am Haranni-Gymnasium Herne
Krisen- und Notfallberatung im schulischen und privaten Umfeld
- Konfliktsituationen im schulischen und privaten Umfeld
- Verhaltens- und Anpassungsprobleme
- Weiterleitung und Begleitung zu externen Beratungs- und Hilfsangeboten
- Beratung und Hilfestellung bei Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket
Hierbei geht es sowohl um Konflikte und Problemstellungen im Rahmen des Schulbesuches als auch um Schwierigkeiten privater Natur, die aufgrund ihrer Auffälligkeit nicht ohne Auswirkungen auf den Schulalltag bleiben.
Das Haranni-Gymnasium bietet viel Raum zur individuellen Entwicklung in allen Abschnitten der Schullaufbahn. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, systematisch ihre individuellen Stärken auf- und auszubauen, ebenso wie bestehende Schwächen zu kompensieren. Die sich daraus ergeben zwei Säulen der Förderung sind einerseits die Unterstützung bei Lernschwierigkeiten sowie andererseits die Förderung individueller Begabungen. Dazu bietet unsere Schule eine Vielzahl an Einzelmaßnahmen an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Jahrgangsstufen abgestimmt sind.
Neben gezielten Förderangeboten (z.B. in den Fächern Mathematik, Deutsch und Latein) zum Abbau von Lernschwierigkeiten bietet das Haranni-Gymnasium eine breite Palette an Enrichmentangeboten z.B. in Form von Arbeitsgemeinschaften an, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Neigungen und Interessen erproben und vertiefen können. Regelmäßig wird der Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten ermöglicht und besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zu Bundes- und Landeswettbewerben sowie Schülerakademien empfohlen. Wir motivieren zur Teilnahme an Wettbewerben und zum Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten.
Das Lerncoaching ist ein weiteres Angebot, das Schülerinnen und Schüler unterstützen soll, ihre Lernschwierigkeiten zu erkennen und mittels professioneller Unterstützung abzubauen. Es macht Lernende lernkompetent, bestärkt sie in ihrer Selbstverantwortlichkeit und hilft, das Lernen zu optimieren.
Hier eine Übersicht der aktuell umgesetzten Fördermaßnahmen nach den Jahrgangsstufen gegliedert:
Alle Jahrgangsstufen betreffend:
- Möglichkeit zum Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten (z.B. DELF, Cambridge Certificate)
- Arbeitsgemeinschaften (vielfältiges AG-Band in Jgst. 5 bis 7, weitere AGs für alle Jahrgangsstufen)
- Lerncoaching
- Mathematikolympiade, Känguru-Wettbewerb, Big Challenge
- Selbstbehauptungstraining mit Präventionstrainer
Jahrgangsstufe 5:
- Kompensation von Schwächen und gleichzeitige Förderung von Stärken in der zusätzlichen Deutschstunde im Klassenverband (binnendifferenziert)
- Kleingruppenförderung als Kompensationsförderung; Eruierung des Förderbedarfs durch Online-Diagnosen
- Märchenwettbewerb
- Halloween-Lesenacht
- Deutsch-Checker (Sprachförderung)
- Online-Diagnose Mathematik
- MINT-Herbstakademie
- Methodentage Medien / Medienscouts
- Klassenworkshops zum sozialen Lernen, teambildende Maßnahmen in der Projektwoche, erlebnispädagogische Klassenfahrt
Jahrgangsstufe 6:
- Leistungsdifferenzierte Kleingruppenförderung zur Kompensation von Lernschwächen; Eruierung des Förderbedarfs mittels Online-Diagnosen
- Vorlesewettbewerb
- Deutsch-Checker (Sprachförderung)
- Online-Diagnose Mathematik
- MINT-Herbstakademie
- Medienscouts
Jahrgangsstufe 7:
- Online-Diagnose Mathematik
- Kleingruppenförderung (Kompensation von Schwächen) in verschiedenen Fächern je nach Stundenkontingent
Jahrgangsstufe 8 & 9:
- Online-Diagnose Mathematik
- Kompensationsförderung in Mathematik und Latein
- Projektkurse im Lernzeitenband
Jahrgangsstufe EF, Q1, Q2:
- SchülerUNI: Teilnahme besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schülern an regulären Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum
- Zusammenarbeit mit dem Talentkolleg (u.a. fortlaufendes Scouting alle vier Wochen, Seminare in den Bereichen Deutsch/Englisch/Mathematik/Naturwissenschaften)
- Projektkurse (Erziehungswissenschaft, Englisch-Erziehungswissenschaft, Mathematik, Medien)
- Diverse Wettbewerbe (z.B. Essay-Wettbewerb im Literaturkurs, Chemiewettbewerb)
- Vertiefungskurse zur fachlichen Unterstützung
- Methodentage Facharbeit
- Bewerbungstraining / Angebote Berufsorientierung
- Berufswahlmesse