Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern!
So oder so ähnlich könnte es bei uns am Haranni-Gymnasium wieder aussehen. Ab dem nächsten Freitag (06.09.2024) immer in der 7. Stunde (13:30 Uhr) im Musikraum 302 singen wir in Form eines Projektchores. Das bedeutet, dass wir für bestimmte Anlässe, inklusive Auftritten, proben werden.
Dazu ist die ganze Schulgemeinde herzlich eingeladen, also nicht nur die Schülerschaft, sondern auch Kollegen, Eltern und Ehemalige.
Ich freue mich auf Sie und Euch und auf das gemeinsame Musizieren
Martin Kühner
Am Dienstag, den 27. August 2024, hat ein Teil unseres Kollegiums erfolgreich an der Fortbildung zu Brandschutzhelfern teilgenommen. Vielen Dank an Kerstin Simsek für die schicke Fotodokumentation!
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder bei bestem Wetter gemeinsam den Abschluss des Schuljahres - in diesem Jahr den Abschluss unseres Jubiläumsjahres - feiern. Dabei wurden die Angebote aus der Projektwoche zum Thema "Mindful Minds" ausgestellt und luden teils zum Mitmachen ein. Den Auftakt machte auch in diesem Jahr wieder die "Kultur des Lobes", bei der die Jahrgangsbesten, die "Aufsteiger" des Jahres sowie weitere herausragende Leistungen und besonderes Engagement gewürdigt und ausgezeichnet wurden. Auch unsere Schüler-Lehrer-Band spielte und die Auftritte der verschiedenen AGs (Tanz-, Cheerleading- und später auch Theater-AG) komplettierten das bunte Programm, welches unser Kollege Martin Rathke erfolgreich in Bildern dokumentiert hat, einen herzlichen Dank dafür!
Ebenfalls ein großer Dank gilt unseren Eltern und unserem engagierten Elternteam unter der Leitung von Herrn Poovakkattu und Frau Kuklinski, dem Förderverein, unserem Team in der Verwaltung sowie rund um unseren Hausmeister, der Technik-AG und nicht zuletzt unserem großartigen, unermüdlichen Kollegium. Sie und ihr habt alle dazu beigetragen, dass wir auch in diesem Jahr wieder einen tollen Schuljahresabschluss mit unseren Schülerinnen und Schülern feiern konnten: Dankeschön!
Nicole Nowak und Vera Mindt
In der diesjährigen Projektwoche drehte sich in unserem Projekt alles um die Bienen. Zunächst haben wir alte Konservendosen bunt angemalt, passend zur Europameisterschaft mit Länderflaggen-Motiven, und sie mit japanischem Staudenknöterich gefüllt – fertig waren die Bienenhotels.
Dann bekamen wir Besuch von Herrn Lohr, einem Herner Imker, der mit seinen Bienenstöcken, die überall im Herner Stadtgebiet verteilt stehen, den Haranni-Honig produziert. Bereits kurz vor der Projektwoche hatte er in unserem Schulgarten zwei Bienenvölker angesiedelt – insgesamt ca. 50.000 Bienen! Er hat uns viel Interessantes über unsere Bienen, die Aufgabenverteilung im Bienenvolk und über die Bienenkönigin (auf den Fotos an der grünen Markierung erkennbar) erzählt. Die Schülerinnen und Schüler durften sogar die Bienen streicheln und den Honig direkt von der Wabe probieren. Das war für alle ziemlich aufregend und ein tolles Erlebnis. Haranni-Honig schmeckt köstlich und konnte beim Schulfest im Anschluss an die Projektwoche auch gekauft werden.
Herr Lohr wird uns nun regelmäßig besuchen und unsere Schüler werden bestimmt auch in Zukunft die Gelegenheit haben, die Bienen aus der Nähe zu betrachten und noch viel Wissenswertes über sie und den Honig zu lernen.
Eva Beckschulte
Auch 2024 führt das Haranni-Gymnasium in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien traditionell seine Projektwoche durch, bei der ganz andere Inhalte als während des normalen Unterrichts auf dem Stundenplan stehen. In diesem Jahr stehen die Projekte unter dem Titel "gemeinsam achtsam".
Eines dieser Projekte ist Rudern:
Das Projekt wird schon seit vielen Jahren vom RV Emscher unterstützt, der dem Haranni-Gymnasium sein Bootshaus und das benötigte Material dafür zur Verfügung stellt. Wie passt "gemeinsam achtsam" dazu?
Immer um 9 Uhr geht es los:
Bei der Begrüßung kontrolliert Herr Herkt die Anwesenheit und gibt bekannt, was für den Tag ansteht, also mit welchen Booten gerudert wird. Und dann ist "gemeinsam achtsam" gefragt, denn die Boote sind schwer und es müssen alle aufpassen, dass nicht irgendwo angestoßen wird und das Bootsmaterial beschädigt wird.
Achtsamkeit mit Natur, den Kulturen und Religionen, den Mitmenschen, der eigenen Gesundheit und auch dem eigenen Willen, Spaß zu haben sowie Neues zu erleben.
Auf die Umgebung, Mitmenschen und sich selbst zu achten, das ist, worauf der Fokus in unserem Projekt „Achtsamkeit in der Freizeit” gelegt worden ist.
Wusstet ihr dass es eine sogenannte Walderlebnisschule gibt? Die gibt es und nichtmal so weit weg von uns. Klingt erst langweilig, oder? - ist aber mega spannend. Wir sind in den Wald gegangen, haben den Tieren nachgelauscht und lernten, ihnen sowieso den Bäumen Respekt zu zeigen.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis Q2,
nach dem großen Erfolg der Skifahrt in diesem Jahr (2024) bietet euch das Haranni auch im nächsten Februar 2025 eine freiwillige Skifahrt für alle Interessierten aus den genannten Jahrgängen an.
Die wichtigsten Informationen zur Fahrt findet ihr hier in der Ausschreibung. Bei Interesse findet ihr ebenfalls hier das Anmeldeformular.
Bewerbungen sind ab jetzt möglich. Also bewerbt euch auf diese tolle und einmalige Fahrt!
Euer Haranni-Skiteam
Das Team der Humanitären Schule hat erneut ein beeindruckendes soziales Projekt ins Leben gerufen. Nachdem in den vergangenen Jahren Schraubverschlüsse und Metalldeckel gesammelt sowie in Seniorenheimen geholfen wurde, stand dieses Jahr die Sammlung von aussortiertem Spielzeug im Fokus.
Das engagierte Team der Humanitären Schule nahm das gespendete Spielzeug über das gesamte Schuljahr hinweg entgegen, sichtete es und sortierte es. Insgesamt wurden 86 Bücher, 29 Puzzle, 5 Bewegungsspielzeuge, 21 Kuscheltiere, 27 elektronische Spielzeuge, 40 CDs, 46 interaktive Spielzeuge sowie 83 sonstige Spielzeuge gesammelt – und unglaubliche 143 Spiele gespendet.
Die großzügigen Spenden wurden dem Kleiderladen des Kinderschutzbundes übergeben. Dort herrschte große Freude, denn gerade Spielsachen sind im Kleiderladen oft knapp. Die Artikel werden zu einem geringen Preis an bedürftige Familien verkauft, sodass Eltern und Kinder trotz begrenzter finanzieller Mittel auf qualitativ hochwertiges Spielzeug zugreifen können. Die Einnahmen fließen wiederum in Tornister und Weihnachtsgeschenke, die zum Schulanfang und zu Weihnachten an bedürftige Familien verteilt werden.
Wir möchten uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken!
Sandra Widera
PS: Der Kleiderladen des Kinderschutzbundes freut sich über weitere Spenden. Er ist zu finden an der Straßburger Str. 2 in Herne.
Die Klasse 7a mit Frau Beckschulte und Herrn Beerhorst
und die Klasse 9c mit Frau Staske und Frau Weber
Am Donnerstag, den 13. Juni, begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 9c des Haranni-Gymnasiums gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern auf einen aufregenden Ausflug in den Movie Park nach Bottrop.
Der Tag begann früh: Um 8:40 Uhr trafen sich alle Beteiligten auf dem Schulhof, um gemeinsam in den bereitstehenden Reisebus zu steigen. Die Vorfreude war deutlich spürbar. Nach einer kurzen Fahrt kamen wir dann auch endlich an.
Dort angekommen erwarteten uns zahlreiche Attraktionen und Shows, die uns einen aufregenden Tag ermöglichten. Ob rasante Achterbahnfahrten, spannende Live-Shows, oder das Entdecken der verschiedenen Themenbereiche - es gab für jeden was zu entdecken. Um 17:00 Uhr machten wir uns schließlich auf den Rückweg zur Schule.
Alle waren erschöpft, aber gleichzeitig auch glücklich über die ganzen tollen Eindrücke und Erlebnisse dieses spannenden Tages.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Weber, Frau Staske, Frau Beckschulte und Herrn Beerhorst für die Organisation und Betreuung dieses unvergesslichen Ausflugs.
Lena Becher, 9c
Es gibt Momente im Leben, da steht die Welt für einen Augenblick still. Und wenn sie sich dann weiterdreht, ist nichts mehr, wie es war.
Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass unsere Q2-Schülerin Greta Krüger in der Nacht zum 2. Juni 2024 unerwartet verstorben ist. Wir nehmen Abschied von einer tollen jungen Frau.
Als neue Oberstufenschülerin hat sie schnell in unserer Schulgemeinschaft Fuß gefasst, sich Stück für Stück geöffnet. Sie hat enge Freundschaften mit ihren Mitschüler*innen geschlossen und auch positive Beziehungen zu ihren Lehrkräften aufgebaut.
Mit ihrer offenen, aufrichtigen und klaren Art haben wir Greta schnell in unsere Herzen geschlossen, haben gemeinsam viel gelacht und mit ihr das Leben genossen.
Wir werden ihren Kampfgeist, ihr ansteckendes Lachen und ihre Zugewandtheit vermissen – sowohl an der Schule als auch in der Freizeit.
Unsere diesjährige Berufswahlmesse bot wieder ein sehr ansprechendes Programm für die Oberstufe, bei dem verschiedene Unternehmen und Einrichtungen aus Herne teilgenommen haben, wie z.B. die Anwaltskanzlei Linden, eine niedergelassene Ärztin, der Caritasverband, das Finanzamt, der NWB-Verlag, die Polizei, die Stadt Herne, die Stadtbibliothek sowie das Talentkolleg Ruhr und ein Verbund von sechs Herner Wohnungsgenossenschaften. Sie alle gaben einen detaillierten Einblick in verschiedene Berufsfelder und Möglichkeiten eines dualen Studiums.
Hochschulen wie die Hochschule Bochum, die Ruhr Universität Bochum, die Universität in Essen und die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen waren ebenfalls vertreten, um allgemeine aber auch ganz konkrete Informationen rund ums Studium zu geben. Und ehemalige Schülerinnen und Schüler des Haranni-Gymnasiums waren auch wieder dabei, berichteten lebhaft und anschaulich über ihre (dualen) Studiengänge und gaben sehr viele Tipps. Eltern hatten an dem Abend erneut die Gelegenheit, sich über die relevanten Anforderungen eines Studiums durch eine Dozentin der Westfälischen Hochschule informieren zu lassen, was sehr gut angenommen wurde.
Die rege Diskussionsrunde zum Abschluss in der Aula zeigte, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Berufswahlmesse als äußerst bedeutsam und bereichernd empfunden haben. Danach sind noch viele länger geblieben, um die Veranstaltung gemütlich bei Häppchen und Getränken gemeinsam ausklingen zu lassen: also ein ganz und gar gelungener Abend.
Birgit Bouten
PS: Eine Bildergalerie wird noch in Kürze hochgeladen!
Dieses Jahr veranstaltete das Haranni-Gymnasium erneut eine sehr abwechslungsreiche und interessante Talentshow, welche sehr beliebt und schnell ausverkauft war. Wieso? Das erfahren Sie im weiteren Artikel!
Die Talente
Es nahmen viele Talente aus unterschiedlichsten Altersgruppen teil, dies führte dazu, dass die Talentshow sehr abwechslungsreich war. Die unterschiedlichen Talente der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren alle einzigartig und führten zu einer extrem interessanten Aufführung. Beispielhaft wurde das Einradfahren, Singen und Tanzen aufgeführt, doch natürlich gab es noch unzählige weitere schöne Talente.
Aber wie ging es dabei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wieso nahmen sie teil? Wir als Schülerzeitung fragten nach.
Die meisten waren vor ihrer Performance aufgeregt, doch die Aufregung legte sich während der Aufführung und wurde durch Freude und Spaß ersetzt. Einige waren jedoch auch überhaupt nicht aufgeregt, auch diese gingen mit einem breiten Lächeln von der Bühne.
Teilgenommen haben manche, da sie die Werbung, also Plakate, Durchsagen und Aufforderungen der Moderatorinnen, auf diese kommen wir gleich zurück, gesehen oder gehört haben und sich dachten: „Ich, mit meinem Talent, kann ja mitmachen!“, andere wurden von ihren Eltern motiviert. Selbstverständlich sprachen auch die Schülerinnen und Schüler in der Schule über die Talentshow und motivierten sich gegenseitig dazu, teilzunehmen.
Ein Reisebericht von Amin Bouakline (8c)
Es war 7:00 Uhr morgens und wir standen alle voller Tatendrang (und Schlafmangel) am Bahnhof, bereit für unser großes Abenteuer nach Trier. Obwohl an diesem Tag kein Unterricht anstand, waren wir alle voller Energie und erwarteten die letzten Nachzügler, die wahrscheinlich noch im Bett lagen und von antiken Ruinen träumten. Endlich waren alle da und unsere Truppe, bestehend aus dem Lateinkurs der Jahrgangsstufe 8, Frau Leogrande und Frau Hirschberg, machte sich bereit für Tage voller Spaß und lateinischer Weisheit.
In Trier angekommen, schlugen wir uns durch die Gassen, erkundeten die Stadt, erfuhren einiges über die wichtigsten antiken Bauwerke Triers - die Porta Nigra, die Konstantinbasilika und auch die Kaiserthermen – und übersetzten sogar einen lateinischen Spruch auf einem Kirchturm – wer hätte gedacht, dass Latein im echten Leben tatsächlich nützlich sein könnte? Nach der Stadt-Rallye, die mehr an eine olympische Disziplin erinnerte, sind wir alle erschöpft zurück in der Jugendherberge angekommen. Doch an Ruhe war nicht zu denken, denn Frau Hirschberg und Frau Leogrande waren immer noch voller Enthusiasmus und planten bereits das nächste Abenteuer für den Abend.
Beim Abendessen in der Jugendherberge gab es zwar keine antiken Speisen, aber das Essen war dennoch ein Fest für die Geschmacksnerven. Anschließend haben wir uns zum alten Amphitheater aufgemacht, wo uns ein Gladiator durch die Geschichte dieses antiken Bauwerks führte. Nachdem wir uns zwischen Bus und Fußmarsch zurück zur Jugendherberge entschieden hatten, teilten wir uns in zwei Gruppen auf – die einen schlenderten durch die Straßen, die anderen ließen sich im Bus durchschütteln. Unterwegs tauschten wir Geschichten aus, die mal mehr und mal weniger glaubwürdig waren.
Ebenfalls neu seit dem 1. Mai 2024 an unserer Schule sind unsere sechs Referendarinnen und Referendare. Wir sind gespannt darauf, Sie kennenzulernen und hoffen auf einen gelingenden, wechselseitigen Austausch, eine erfolgreiche Ausbildung sowie neue Impulse: Herzlich willkommen am Haranni!
Frau Kira Busse
Hallo Gemeinschaft des Haranni-Gymnasiums!
Mein Name ist Kira Busse und ich darf das Haranni-Gymnasium ab Mai 2024 als Referendarin mit den Fächern Latein und Geschichte unterstützen.
Ich bin 25 Jahre alt, komme aus Essen und habe an der Ruhr-Universität Bochum studiert. In meiner Freizeit spiele ich in einem Orchester Klarinette, lese gerne und liebe es, in diese Welten einzutauchen. Meine Freundinnen können ein Lied davon singen, dass es mir viel Spaß macht, mich dabei ausgiebig über Unstimmigkeiten in der Handlung oder ungeklärte Fragen aufzuregen. Aber auch für das Kochen und Backen sowie für Handarbeiten (am liebsten, während ich Serien schaue) habe ich etwas übrig.
Ich freue mich schon sehr, die Menschen am Haranni-Gymnasium kennenzulernen und ein Teil der Gemeinschaft zu werden.
Kira Busse
Frau Miriam Klimas
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und liebes
Kollegium,
mein Name ist Miriam Klimas, ich bin 29 Jahre alt, lebe in Hattingen und freue mich, ab dem 01. Mai 2024 als Referendarin Teil des Haranni-Gymnasiums zu sein. Meine Fächerkombination ist Erdkunde und Englisch. Beides habe ich an der Ruhr-Universität Bochum studiert.Jetzt freue ich mich das erlernte Wissen mit euch zu teilen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zu meinen größten Leidenschaften gehören zum einen das Reisen und Erkunden neuer Orte. Zum anderen liebe ich außergewöhnliche Pflanzen und habe selbst Zuhause einen kleinen Dschungel.
Ich bin gespannt und freue mich auf das Referendariat, die gemeinsame Zeit und darauf, euch und Sie kennenzulernen!
Miriam Klimas
Frau Jule Köhn
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium,
Mein Name ist Jule Köhn, ich bin 25 Jahre alt und habe an der Universität Rostock die Fächer Deutsch und Philosophie studiert. Ganz so weit ist der Weg nach Herne für mich dann aber doch nicht, denn mittlerweile hat es mich nach Wuppertal verschlagen.
Ich freue mich sehr, ab Mai 2024 als Referendarin am Haranni-Gymnasium arbeiten und vor allem gemeinsam mit Euch Schüler:innen lernen zu dürfen.
In meiner Freizeit liebe ich das Lesen, Kochen und Backen, bin aber auch sehr gerne einfach an der frischen Luft unterwegs oder mache Sport.
Ich freue mich schon, Sie und Euch kennenzulernen!
Jule Köhn
Herr Jens Mumm
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium,
mein Name ist Jens Mumm, ich bin 26 Jahre alt und ab Mai einer der neuen Referendare am Haranni-Gymnasium. Für mein Studium bin ich nach Bochum gezogen und habe an der Ruhr-Universität Bochum die Fächer Sport und Chemie studiert. Jetzt freue ich mich die Schülerinnen und Schüler für meine Fächer zu begeistern.
In meiner Freizeit findet man mich entweder im Fitnessstudio oder beim American Football, entweder als Spieler bei den Bochum Rebels oder zuhause vor dem Fernseher, wenn ich bei der NFL mitfiebere. Am besten entspanne ich beim Kochen oder bei der Pflege meiner Pflanzen, die mich so manches Mal vor große Herausforderungen stellen.
Ich freue mich auf die spannende Zeit und darauf, euch Schülerinnen und Schüler bald kennenlernen zu dürfen.
Jens Mumm
Frau Florentina Neziri
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium,
mein Name ist Florentina Neziri und ich bin in Bochum geboren und aufgewachsen. Dort habe ich an der Ruhr-Universität die Fächer Deutsch und Philosophie studiert. Mit großer Freude werde ich im Mai 2024 mein Referendariat am Haranni-Gymnasium beginnen. Ich freue mich besonders darauf, Sie alle kennenzulernen und Teil der Schulgemeinschaft zu werden. Die Möglichkeit, in die Strukturen dieser Schule einzutauchen und aktiv mitzuwirken, empfinde ich als besonders bereichernd.
In meiner Freizeit gehe ich gerne mit meinem Hund wandern und schätze die Ruhe und Schönheit der Natur. Sport treiben und Zeit mit meinen Liebsten zu verbringen, gehört ebenso zu meinen regelmäßigen Aktivitäten.
Ich blicke voller Vorfreude auf die neuen Herausforderungen, Erfahrungen und die gemeinsamen Erlebnisse, die meine Tätigkeit am Haranni-Gymnasium mit sich bringen wird.
Herzliche Grüße
Florentina Neziri
Frau Patricia Paschen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Patricia Paschen und ab dem 01.05.2024 trete ich mein Referendariat am Haranni-Gymnasium mit den Fächern Mathe und Geschichte an.
Geboren bin ich in Witten, wo ich ebenfalls zur Schule gegangen bin. Anschließend habe ich mein Lehramtsstudium an der Ruhr-Universität Bochum absolviert.
In meiner Freizeit tanze ich am liebsten Standard und Latein. Ich treffe mich häufig mit meinen Freunden zu einem gemütlichen (Spiele-)Abend oder verbringe meine Abende mit Büchern. Außerdem backe ich gerne Kuchen und Torten, wenn Geburtstage oder andere Feiern anstehen.
Ich freue mich auf die kommenden Monate, die neuen Menschen, Erfahrungen und Erlebnisse.
Patricia Paschen
Wir freuen uns sehr, dass wir seit diesem Monat tatkräftige und überaus sympathische Unterstützung durch eine neue Kollegin haben: Herzlich willkommen am Haranni, liebe Frau Gnutt!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
mein Name ist Johanna Gnutt und seit dem 01. Mai 2024 bin ich am Haranni-Gymnasium Lehrerin für die Fächer Deutsch und Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften. Ich blicke mit Vorfreude auf eine spannende Zeit am Haranni-Gymnasium und freue mich sehr, Euch und Sie kennenzulernen und mit allen Beteiligten am Schulleben zusammenarbeiten zu dürfen.
Geboren und aufgewachsen bin ich im schönen Castrop-Rauxel. Das Ruhrgebiet blieb auch für mein Studium mein Lebensmittelpunkt, welches ich in Bochum absolviert habe.
Mein Herz schlägt für die Menschen im Ruhrgebiet und natürlich für den besten Verein (hierüber lässt sich auch nicht streiten 😉): Borussia Dortmund. Bei so manchem Heimspiel findet man mich im Stadion, um die Mannschaft anzufeuern.
Meine große Sportaffinität äußert sich nicht nur darin, dass ich mich als Zuschauerin für jede Sportart begeistern kann, sondern auch in meiner eigenen sportlichen Betätigung. So spiele ich schon von Kindesbeinen an Korfball. Als Trainerin und Spielerin stehe ich viele Tage in der Woche in der Sporthalle. Zusammen mit meiner Mannschaft Sport zu machen und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, bereitet mir viel Freude.
Wenn ich gerade nicht in der Sporthalle zu finden bin, genieße ich es, mit meinem Hund Jette draußen zu sein und mich mit meinen Freunden zu treffen. Nach der Schule macht mich ein gutes Buch in Kombination mit einem großen Kaffee glücklich.
Ich freue mich, die Begeisterung für meine Fächer an Euch weitergeben zu können, Euch auf Eurem schulischen Weg begleiten zu dürfen und Euch die Freude am Lernen zu vermitteln.
Auf eine schöne Zeit!
Johanna Gnutt
Auch im Schuljahr 2023/24 wurde dem Haranni-Gymnasium vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW das Abzeichen „Medienscouts-Schule 2024“ verliehen. Die Auszeichnung erhalten ausschließlich Schulen, die sich für das Angebot Medienscouts NRW besonders engagieren. Das Haranni-Gymnasium ist eine von 158 ausgezeichneten Schulen im Jahr 2024 aus ganz Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus erhält die Schule das Zusatzabzeichen für ihren besonderen Einsatz gegen Cybermobbing. Dieses Sonderabzeichen wir in diesem Jahr an 106 Schulen vergeben.
Die Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die ihren Mitschülerinnen und Schülern bei Problemen und Fragen in ihrem digitalen Alltag zur Seite stehen. Darüber hinaus führen die Medienscouts Schulungen zu speziellen Themen wie der Abwehr von sexuellen Übergriffen im Internet oder dem Umgang mit Cybermobbing durch. Das Engagement der Medienscouts ist ehrenamtlich. Geschult werden die Medienscouts durch Medientrainerinnen und -trainer der Landesanstalt für Medien NRW. Zusätzliche stehen den Medienscouts des Haranni-Gymnasiums zwei Beratungsfachkräfte als Ansprechpersonen zur Verfügung, Frau Voß und Frau Weber: Ihnen gilt ein besonderer Dank für Ihr seit Jahren bestehendes, großes Engagement und für den Erfolg Ihrer Arbeit!
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW. An mehr als 1.100 Schulen in Nordrhein-Westfalen hat die Landesanstalt für Medien NRW mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bereits Medienscouts ausgebildet. Das Angebot folgt damit dem Peer-to-Peer-Ansatz und setzt auf das spezielle Vertrauensverhältnis zwischen Gleichaltrigen. Dabei stehen speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zur Seite, um Problemen im digitalen Alltag vorzubeugen. Die stetige Ausweitung des Angebots wird durch Mittel des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in den Jahrgangsstufen 9 und 10 ist ein weiteres Fach aus dem Wahlpflichtbereich zu belegen (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I – APO-SI, §17 Absatz 3). Dabei können die Schülerinnen und Schüler am Haranni-Gymnasium aus einem breitgefächerten Angebot wählen und so individuelle Akzente setzen. Im Nachgang zu unserer Informationsveranstaltung stellen wir euch und Ihnen hier einerseits die Informationen zum Wahlpflichtbereich II sowie die Informationen zu den einzelnen Fächern zur Verfügung.
Der ausgefüllte und unterschriebene Wahlzettel muss bis zum 17.05.2024 bei der jeweiligen Klassenleitung abgegeben werden.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Nowak, OStD’ (Schulleiterin) Elisabeth Staske, StD‘ (Mittelstufenkoordinatorin)
In einem überlegen geführten Endspiel gegen die Realschule Sodingen (14:0) sind die Mädchen des Haranni-Gymnasiums in die nächste Runde auf Bezirksebene eingezogen. Am 13.5.24 geht es dann in Kamen um den Einzug ins Landesfinale weiter. Wir drücken die Daumen!
Martin Herkt
An dem Wochenende vom 8. bis 10. März 2024 machten sich früh morgens einige Schüler*innen der Stufen 10 bis Q2 auf den Weg ins wunderschöne Frankreich, nach Paris. Gewappnet mit ausreichend Verpflegung für die Fahrt und einigen Taschen voller Gepäck trafen sich die Schüler*innen mit den Lehrkräften Herrn Treder, Frau Staske, Frau Stahl und Frau Langewellpoth an der Kreuzkirche, sodass wir nahezu pünktlich um 6 Uhr in Richtung Paris aufbrechen konnten.
Nach ein paar Staus und letztlich ca. 10 Stunden Fahrt, sowie ein bisschen Wartezeit vor dem Hotel, konnten alle Schüler*innen kurz ihre Zimmer beziehen, woraufhin wir uns auf direktem Wege zum Sacré Cœur machten. Das war für viele dann auch ihre erste Metrofahrt. Dort angekommen, genossen wir alle eine wunderschöne Aussicht und konnten die beeindruckende Architektur der Kirche bewundern. Nach einem Abendessen und ein bisschen Wartezeit vor der Metro kamen alle Schüler*innen und Lehrkräfte zu später Zeit wieder im Hotel an, wo wir am nächsten Morgen zunächst frühstückten, um anschließend in Richtung des Louvre-Museums aufzubrechen. Von dort aus durften alle Schüler*innen ihren Tag selbst gestalten, für einige bedeutete dies einen wundervollen Tag, beginnend im Louvre, für andere einen tollen Tag in der wunderschönen Pariser Innenstadt oder auch den ersten Spaziergang zum Eiffelturm, an dem sich die gesamte Gruppe am Abend wieder versammelte, um gemeinsam eine Bootsfahrt zu machen. Nach einiger Verspätung betraten wir schließlich das Schiff und konnten Paris noch einmal aus einer ganz anderen, wunderbaren Perspektive betrachten. Ein großes Highlight an diesem Abend war für die meisten der Anblick des wunderschön leuchtenden und glitzernden Eiffelturms; da sind viele Bilder entstanden.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der jetzigen Jahrgangsstufe 6,
im Nachgang der gestrigen Informationsveranstaltung hier die Unterlagen zum Download: Sprachenwahl 2024
Bitte denken Sie und denkt ihr daran, dass der ausgefüllte und unterschriebene Wahlzettel bis zum 07.05.2024 bei der jeweiligen Klassenleitung abgegeben werden muss.
Für Rückfragen stehen wir weiterhin gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Nowak, OStD’ (Schulleiterin) und Dr. Thorsten Wroblewski, StD (Erprobungsstufenkoordinator)