Am Freitag den 18.11.2022 trat das Haranni Gymnasium in drei Wettkampfklassen bei den Tischtennis-Stadtmeisterschaften an und gewann alle drei Titel.
In der WK IV konnten unsere 6. Klässler nach einem überzeugenden Sieg mit 9:0 gegen Crange II und einem spannenden und knappen Sieg mit 5:4 gegen die Realschule Crange I die Stadtmeisterschaft gewinnen.
Auch bei der Tischtennis-Minimeisterschaft und beim Milchcup-Rundlauf-Turnier waren unsere 6. Klassen bei den Mädchen und Jungen erfolgreich.
In der WK III sah es anfangs gar nicht gut für uns aus, denn die ersten zwei Doppel gingen gleich verloren. Aber im Verlaufe des Turniers, gerade in den Einzeln, konnten sich die Schüler des Harannis steigern – ebenfalls gegen Crange – und sich schließlich durchsetzen.
Und dann kamen die scheinbar (auf Stadtebene) unbezwingbaren WK II Jungs an die Reihe. Auch sie konnten sich am Ende gegen ein stark aufspielendes Team (natürlich von der Realschule Crange) behaupten. Sie haben jetzt - bei fast unveränderter Aufstellung - das Triple geschafft, indem sie zum dritten Mal nacheinander Stadtmeister wurden. Chapeau!
Jetzt geht es für die WK II und III weiter auf Bezirksebene …
Neben dem vorhandenen Talent dieser SchülerInnen (die meisten spielen nicht in einem Tischtennisverein) leistet die Tischtennis AG von Herrn Bartnik (Don. 16-17.30 Uhr), die Unterrichtsvorhaben in der 6. und 8. Klasse, und unsere Tischtennnisplatten auf dem Schulhof einen fruchtbaren Dienst.
Thorsten Lessing
Am Dienstag, den 25.10.2022 fuhr der Praktische Philosophie Kurs, der Jahrgangsstufe 9 mit Frau Sause und Frau Szczudlinski zur Ruhr-Universität Bochum, um an dem Workshop ,,Wir und ihr- oder wir alle? Religiöse Pluralität entdecken und erforschen‘‘ teilzunehmen.
Wir trafen uns um 8:20 Uhr an der U- Bahn Haltestelle ,,Herne Mitte‘‘ und fuhren von dort aus, um 8:30 Uhr mit der U35 Richtung Bochum bis zur Haltestelle ,,Ruhr Universität Bochum‘‘.
Dort angekommen zeigte uns Frau Szczudlinski, die dort studiert die Universität und erklärte uns, wo sich was befindet. Anschließend gingen wir in das große Gebäude des Alfried-Krupp Schülerlabors. Wir waren alle sehr erstaunt darüber, wie groß die Universität ist. Die einen oder anderen freuten sich schon hier einmal studieren zu können.
Zuerst einmal lernten wir zwei sehr nette Studentinnen kennen, die im zweiten und fünften Semester studierten und das Projekt an dem Tag leiteten. Sie erzählten uns, dass sie Religionswissenschaften studieren und dass wir uns heute die verschiedenen Religionen anschauen werden, vor allem die fünf größten Religionen der Welt: das Judentum, das Christentum, der Islam, der Hinduismus und der Buddhismus.
Uns wurde erklärt, dass man sich in dem Studiengang mit Religionen und religiösen Weltanschauungen der Gegenwart und Vergangenheit beschäftigt und dass man die Leute aufklärt, was hinter den Religionen steckt, um vor allem den Vorurteilen zu begegnen. Oft wird es mit der Theologie verwechselt, jedoch ist der Unterschied hierbei, dass man sich in der Theologie aus der Innenperspektive heraus mit Glaubensfragen befasst und in der Religionswissenschaft aus der Außenperspektive die unterschiedlichen religiösen Traditionen, Vorstellungen, Handlungen und Gemeinschaften untersucht.
Das war wirklich mal interessant zu sehen, was für eine Vielfältigkeit es in diesen Religionen gibt und wie viele Gemeinsamkeiten es dann doch geben kann!
Um etwas mehr über die fünf größten Religionen herauszufinden, haben wir uns in fünf Gruppen, mit den jeweiligen Religionen aufgeteilt und durften die dazugehörenden verschiedenen Traditionen, Vorstellungen, Handlungen und Gemeinschaften erforschen, indem wir im Internet recherchierten, in den Büchern, den Abbildungen und den Postern nachschauen konnten. Natürlich konnten wir die beiden Expertinnen der Uni auch persönlich fragen.
Da wir gemischt in die Gruppen eingeteilt wurden, konnte man vor allem auch Religionen kennenlernen, mit denen man sich vorher vielleicht kaum bis gar nicht auseinandergesetzt hatte. Es war wirklich sehr interessant und man konnte dadurch schon viele Gemeinsamkeiten zu seiner eigenen Religion finden.
Hey, hast du Lust, etwas Gutes für die Erde und ihre Menschen zu tun?
Dann komm in unsere Fair-Trade-AG!
Du fragst dich, was Fair Trade ist?
Bei Fair Trade geht es darum, dass Menschen in oft ärmeren Ländern beim Verkauf ihrer Waren einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können. Das Fair-Trade-Zeichen zeigt zum Beispiel, dass es bei der Herstellung der Waren keine Kinderarbeit gab und dass auf die Umwelt geachtet wurde.
Zusammen wollen wir mit dir lokale Projekte starten und Fair-Trade-Produkte bekannter machen.
Komm in unsere Fair-Trade-AG!
Sie findet immer donnerstags in der 7. Stunde im Raum 110 statt.
Das erste Treffen ist am 27.10. Wir freuen uns auf dich!
Emily Heineck (Q2) und Pia Leogrande
Bei der Aktion Schulradeln schwangen sich vom 28.08 bis zum 16.09.2022 die kleinen und großen Harannis aufs Rad, um gemeinsam „METER FÜRS KLIMA“ zu machen. Mithilfe der STADTRADELN-App, die jeden gemachten Meter erfasste, konnte man sich dabei mit anderen Schulen und Vereinen der Stadt Herne, aber auch mit anderen Klassen und Personen am Haranni-Gymnasium messen.
Nach drei radintensiven Wochen hatten die 103 hochmotivierten Radelnden des Haranni-Gymnasiums neben dem ein oder anderen Muskelkater auch einiges an Ergebnissen vorzuweisen:
Mit 11.995 Kilometern heißt es Platz 4 für das Haranni-Gymnasium im städtischen Gesamtranking!
Beste Klasse wurde mit beeindruckenden 3.906 geradelten Kilometern die Klasse 6a (siehe Foto unten links).Großen Anteil daran hatten auch die Gesamtsieger unter den Schülern: Allein 500 Kilometer sammelte Ilias Saghiri (6a, siehe Foto oben rechts), dicht gefolgt von Liyana Bouhjar (6a, siehe Foto unten rechts) mit 421 Kilometern, die sich mit dieser Leistung zum besten Schüler und zur besten Schülerin krönten.
Das beste Team bildete Lieselotte Federau (5d, siehe Foto Mitte rechts) gemeinsam mit ihrem Vater, die zusammen insgesamt 595 Kilometer sammelten.Den ersten Platz unter den Lehrkräften teilen sich Martin Rathke (siehe Foto Mitte links) und Achim Beerhorst, die sich bis zum Schluss ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten und letztlich punktgleich auf 512 geradelte Kilometer kamen.
Die Sieger in den jeweiligen Kategorien wurden für ihre Leistungen von Frau Nowak und Frau Sause gebührend geehrt und mit einer Kleinigkeit belohnt.
Weitere Infos zur Aktion sind zu finden unter: www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw
Anna Sause
Frau Grau, die neben der Koordination der Oberstufe und ihrem Lehrerberuf auch leidenschaftlich gerne fotografiert, rief am Donnerstag an der Berliner Mauer eine Foto-Challenge aus, deren Ergebnisse wir hier veröffentlichen:
Auch in diesen Herbstferien wird wieder am Haranni-Gymnasium fleißig geforscht. 40 Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Grundschulen und 35 eigene Harannis werden sich wieder mit voller Begeisterung mit diesen naturwissensenschaftlichen Themen auseinandersetzen:
Überblick über die Workshop-Angebote der 15. MINT-Akademie 2022
1. „Weck’ den Archäologen in Dir! – Das GrabungsCAMP“
Willkommen im GrabungsCAMP! Hier - im Außengelände des LWL-Museums für Archäologie - erwartet Dich eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu erforschen gilt. Mit der Unterstützung einer erfahrenen „Grabungsleitung“, die sämtliche Arbeitsschritte erklärt und koordiniert, vermisst und dokumentierst Du alle in der Fläche erkennbaren menschlichen Eingriffe in den Boden, die sogenannten Befunde. Mit echten Grabungswerkzeugen legst Du Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die Dir unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit oder auch die Jungsteinzeit direkt vor Augen führen. Dabei gilt stets: Nur wer sorgfältig und vorsichtig gräbt, hat das Zeug zu einem Archäologen.
2. „Manege frei – Die Robos sind los“
Endlich nicht mehr selbst das Zimmer aufräumen müssen, Getränke aus dem Kühlschrank bringen oder den Müll entsorgen lassen. Diese und andere lästigen Arbeiten könnten doch Roboter übernehmen!
Können Roboter tatsächlich sehen? Können sie laufen? Schaffen sie es, Hindernisse zu überwinden oder „prallen“ sie blind gegen Wände? Wie bringe ich den Roboter zum Tanzen? Kann er auch sprechen oder Musik machen?
Im Rahmen des Workshops können diese Fragestellungen untersucht werden.
Als „Versuchskaninchen“ dienen uns Lego-Roboter. Für diesen Workshop sind Computer-Grundkenntnisse erforderlich (einfache Programmbedienung und Mausfunktion).
Am Montag, den 26.09.2022, machte sich unsere Jahrgangsstufe Q2 auf den Weg zu ihrer Abschlusskursfahrt nach Berlin auf - endlich! Nachdem Corona-bedingt bereits die Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 9 ausfallen und auch der eine oder die andere auf die heiß ersehnte Oxford-Fahrt in der EF verzichten musste und sonst aufgrund der Pandemie viel zu viele Dinge nicht stattfinden konnten, waren unsere Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld - vielleicht - ein klein wenig aufgeregter. Obgleich der Bus am Montagmorgen bereits Verspätung hatte und das Wetter nicht so wirklich toll war, war die Stimmung jedoch richtig gut! Hier sieht man auch, dass unsere Stufe gut angekommen ist:
Wir wünschen euch weiterhin einen tollen, unvergesslichen Aufenthalt! Und Frau Grau (Danke für das schöne Foto), Frau Weber und Herrn von der Heyde wünschen wir ebenfalls eine schöne Zeit!
Nicole Nowak und Vera Mindt
Bei bestem Herbstwetter konnte sich das Haranni-Gymnasium am 22. September 2022 auf Stadtebene in einem äußerst fairen Spiel mit einem klaren 7:3 Sieg gegen die Mont-Cenis-Gesamtschule durchsetzen. Das Pestalozzi-Gymnasium hatte kurzfristig seine Teilnahme abgesagt. Damit sind die Harannis eine Runde weiter: Herzlichen Glückwunsch!
Martina Seeliger
Weitere Momentaufnahmen vom Spiel:
Am Mittwoch, den 21. September 2022 besuchten acht französische Austauschstudenten der Ruhr-Universität Bochum das Haranni-Gymnasium – zur großen Freude und Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler, wie die Fotos zeigen.
Wir sagen Merci beaucoup und hoffen auf ein Wiedersehen! A bientôt!
Die Fachschaft Französisch
Die Stadt Herne bietet rund um die Uhr eine Notfallnummer unter 0800-678 4000 an und Sie können sich auch auf der Website der Soforthilfe Herne über das Angebot näher informieren.
Die erste Schulwoche bei uns am Haranni-Gymnasium startete in diesem Jahr sehr außergewöhnlich: Obgleich unsere Schülerinnen und Schüler am Montag (und Dienstag) noch in den Ferien waren, so bekamen wir als Schule Besuch von der neu ernannten Schulministerin in NRW, Frau Feller! Pünktlich um acht Uhr morgens fuhr ihr Auto vor und der Oberbürgermeister, Herr Dr. Dudda und auch unser Schuldezernent, Herr Merkendorf, ließen es sich nicht nehmen, die Ministerin persönlich zu begrüßen, ermöglichten aber anschließend der Schulleitung und auch der Schulaufsicht, Frau Dr. Köhler aus Arnsberg, mit der Ministerin alleine ins Gespräch zu kommen. Ihr Interessenfokus lag natürlich auf dem neuen Handlungskatalog für Schulen im Umgang mit der Pandemie und sie wollte nicht nur den Eindruck der Schulleitung erhalten, sondern nahm sich auch die Zeit, mit dem gesamten Kollegium in Austausch zu kommen und ihm ihre Wertschätzung auszusprechen.
Leider konnten in der vorgegebenen Zeit nicht alle Belange des Kollegiums angesprochen werden, so dass die Ministerin spontan versprach: "Ich komme wieder!".Wir sind daher gespannt, ob und wenn ja, wann sie ihr Versprechen einlösen wird. Für uns war jedoch klar: Wir freuen uns darauf!
Frau Nowak stand im Anschluss daran noch dem Team von SAT1 Rede und Antwort. Diesen Beitrag kann man unter folgendem Link abrufen:
https://www.sat1nrw.de/aktuell/nrw-vor-neuem-schuljahr-226524/
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir hoffen, dass ihr und Sie alle unbeschwerte und erholsame Ferientage verbracht habt bzw. haben und daher gestärkt ins neue Schuljahr starten können! Seit dem 1. Juli 2022 hat NRW eine neue Schulministerin, Frau Dorothee Feller, welche bereits in den Ferien ein Handlungskonzept zum Umgang mit der Pandemie im neuen Schuljahr vorgelegt hat. Dieses recht umfängliche Dokument wird begleitet von jeweils einem Brief an die Eltern/Erziehungsberechtigten sowie an die volljährigen Schüler*innen, in welchem sie konkrete Verändungen im neuen Schuljahr erläutert.
Wesentliche Regelungen betreffen hierbei vor allem die nach wie vor ausgesetzte Pflicht zum Tragen von medizinischen bzw. FFP-2-Masken in der Schule mit dem Verweis auf die Eigenverantwortung. Das Ministerium empfiehlt daher - vor allem vor dem Hintergrund der derzeit steigenden Infektionsfälle - das Tragen einer solchen Maske nicht nur um sich selbst, sondern auch um andere zu schützen!
Wie vor den Sommerferien wird weiterhin keine flächendeckende Testpflicht bestehen, jedoch gibt es nun die Möglichkeit, dass Schüler*innen sich selbst vor dem Schulstart morgens zu Hause testen können, wenn auch nur leichte Symptome vorhanden sind. Zudem benötigen wir an diesem Tag von euch/Ihnen die informelle Bestätigung, dass dieser Test negativ ausgefallen ist. Für diese häusliche Selbsttestung stellt das Ministerium fünf Tests pro Person und Monat zur Verfügung, diese Tests werden die Schüler*innen voraussichtlich am ersten Schultag erhalten.
Bei Symptomen, die erst im Tagesverlauf einsetzen oder sich verstärken, kann die Schule jedoch Schülerinnen und Schüler anlassbezogene Testungen in der Schule durchführen lassen. Auch erläutert die Ministerin im Handlungskonzept: "Bei schweren Erkältungssymptomen ist ein Schulbesuch - selbst bei Vorliegen eines negativen Antigenselbsttests - nicht angezeigt."
Sollte der Selbsttest positiv ausfallen, so ist weiterhin ein offizieller Corona-Schnelltest ("Bürgertest") oder ein PCR-Test erforderlich. Bitte informieren Sie in diesem Fall auch umgehend die Schule. Ohne erfolgreiche "Freitestung" dauert die Isolierung grundsätzlich zehn Tage, nach fünf Tagen kann frühestens eine Freitestung (nur mit einem offiziellen Test) erfolgen.
Am ersten Schultag besteht für alle Schüler*innen die Möglichkeit, sich morgens vor Ort in der Schule zu testen. Weitere Ausführungen sowie alle Einzelheiten zum Nachlesen findet ihr bzw. finden Sie in den Dokumenten, die wir hier zum Download einstellen:
- Brief an die Eltern/Erziehungsberechtigten
- Brief an die volljährigen Schüler*innen
Ganz besonders freuen wir uns darauf, unsere neuen Fünftklässler*innen am Mittwochmorgen um 10 Uhr begrüßen zu können. Wir bitten Sie, sich und Ihre Kinder an diesem Tag ebenfalls vorher zu testen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wir hoffen, dass wir euch und Sie alle in der kommenden Woche gesund und voller Zuversicht in der Schule wiedersehen werden!
Schülerinnen und Schülern, welche vor dem Schulstart noch eine Nachprüfung ablegen, wünschen wir viel Glück und vor allem Erfolg! Toi toi toi!
Mit sonnigen Grüßen
Nicole Nowak und Vera Mindt
Unter dem Motto „Was kannst du tun, um Pflanzen und Insekten zu schützen und nachhaltig und mit der Natur in Einklang zu leben?“ haben die Teilnehmer des Öko-Projekts während der Projektwoche unseren Schulgarten gepflegt und verschönert und aus leeren Konservendosen zahlreiche farbenfrohe Insektenhotels gebaut. Außerdem haben wir einen Ausflug in den botanischen Garten der Ruhr Universität Bochum unternommen und dort im Rahmen einer Führung viel über die Bedeutung des Regenwaldes, aber auch seine Bedrohung durch die Menschen gelernt. Auch immer dringlicher werdende Probleme wie Wasserkappheit, negative Auswirkungen des Fleischkonsums und der massenhafte Anbau von Ölpalmen für die Gewinnung von Palmöl wurden thematisiert und haben uns zum Nachdenken über unsere alltäglichen Lebensgewohnheiten angeregt.
Alles in allem hat die Woche allen Schüler*innen und Lehrerinnen großen Spaß gemacht!
Eva Beckschulte
Am Freitag, den 10.06.2022 ging die Klasse mit Frau König und Frau Dahlmann, nachdem wir die Englisch-Prüfung hatten, auf die Klassenfahrt. Als erstes haben wir uns nochmal alle zusammen getroffen, da kurz vor der Klassenfahrt noch die Besprechung für die Projektwoche stattfand. Danach sind wir mit der U-Bahn zum Bochumer Hauptbahnhof gefahren. Von dort aus ging es dann mit der Bahn zum Paderborner Hauptbahnhof weiter. Dort haben wir dann eine “kleine Pause” eingelegt und
ein paar von uns haben dann eine Kleinigkeit gegessen. Sobald die “kleine Pause” fertig war, haben wir uns auf den Weg zur Jugendherberge gemacht. Auf dem Weg mussten wir noch eine “Pause” machen, da einer unserer Klassenkameraden mit dem Fuß umgeknickt war und dann mit dem Taxi weiterfahren musste. Als wir dann endlich in der Jugendherberge waren, mussten wir erstmal draußen auf Frau König warten, da sie (dem Leiter der Herberge) bescheid geben musste, dass wir da sind. Nachdem sie wieder kam hat (der Leiter der Herberge) sich bei uns vorgestellt und hat uns die wichtigsten Informationen über die Jugendherberge mitgeteilt. Nach der Vorstellung haben wir unsere Zimmerschlüssel bekommen und durften uns unsere Zimmer angucken und die Betten beziehen. Nachdem wir fertig damit waren, haben wir ein bisschen Freizeit gehabt und durften uns frei (in der Jugendherberge) bewegen. Später sollten wir uns wieder versammeln, da wir ein bisschen durch Paderborn laufen durften. Eigentlich wollten wir zu einem Spielplatz, sind dann allerdings auf dem Weg zum Spielplatz an einem Wasserspielplatz vorbeigekommen. Als erstes sind alle auf Steinen rumgehüpft, bis einer unserer Mitschüler ins Wasser gefallen ist.
Hier könnt ihr durch Anklicken den verschiedenen Beiträgen lauschen - viel Spaß dabei!
1. Viduam nigrum - leider nur als Textdatei zum Nachlesen - aber bestimmt genauso spannend!
Yay! English is fun!
In dieser AG haben wir bei Frau Beckschulte viele verschiedene Spiele auf Englisch gespielt. Einige davon waren “I spy with my little eye”, “What’s the time, Mr. Wolf?”, “The wind is blowing for everyone”, “Word tennis”, “What am I”?, “Categories”, “Uncle Sam never eats biscuits on the sofa”, “Word Scramble”, “My mother goes shopping”, “Treasure Hunts” und viele andere. Am meisten Spaß haben mir die “Treasure Hunts“ gemacht, weil man immer erst nach den “clues“ auf dem ganzen Schulgelände und sogar im Kiosk Wolke 7 suchen musste, um die Rätsel zu finden.
Frau Beckschulte hat immer Sophie, unsere Fremdsprachenassistentin aus Nordirland, mitgebracht. Sie war eine sehr tolle Assistentin, musste aber nach einem Jahr leider zurück nach Hause fliegen. Sie war sehr nett und eine sehr gute Freundin.
Ich fand die English is fun-AG supertoll und ich bin froh, dass ich drin war!!
Zoé Gregor (5a)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe „gute Geister“, die Sie zu unserem Wohle an unserer Schule tätig sind.
Nachdem wir am Mittwoch unsere Abiturientinnen und Abiturienten mit einem multireligiösen Gottesdienst in unserer Aula verabschiedeten und der letzte Schultag mit einem Gottesdienst und der Zeugnisausgabe enden wird, gilt es, sich voll auf eine längere Auszeit – Sommerferien – einzustellen. Viele Pläne wollen in die Tat umgesetzt werden.
Ein wichtiger Gesichtspunkt ist aber der, dass wir alle wieder zur Ruhe kommen und zu uns selbst finden. Eine indianische Weisheit drückt es so aus: „Wir müssen von Zeit zu Zeit eine Rast einlegen und warten, bis unsere Seelen uns wieder eingeholt haben.“
In der Heiligen Schrift sagt Jesus seinen Jüngern und damit auch uns: „Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus.“
Wir wünschen euch und Ihnen, dass ihr/Sie die Zeit findet/finden, diesen Angeboten nachzukommen und freuen uns auf ein Wiedersehen im August. „Haltet/halten Sie die Ohren steif.
Es grüßen Pfr` Katja Lueg und Msgr. Reinhard Hörmann
Heute war es so weit! Auch in diesem Jahr wurde das Haranni-Gymnasium im Rahmen des landesweit stattfindenden humanitären Projekts offiziell als „Humanitäre Schule“ vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) zertifiziert.
Hierzu sind sechs Schülerinnen und Schüler (v.l.n.r.: Felix Beuermann, Sam Ceylan, Selim Erdogan, Jasmin Sänger, Selvican Sahin und Berzan Gök) in Vertretung aller Projektmitglieder nach Münster zur Zertifizierungsfeier gefahren und haben ihre Urkunden und das Schild für unsere Schule erhalten.
Zusammen als Schulgemeinschaft haben wir uns dazu entschlossen, Sachspenden für die Ukraine zu sammeln und diese in Kooperation mit dem Autohaus Henning direkt in die Ukraine zu transportieren. Doch das war nicht alles: Denn jetzt sind wir dabei, Spenden für die Herner Tafel einzusammeln und diese der Tafel zu übergeben.
An dieser Stelle möchten wir als gesamte Gruppe des Projekts euch Schülerinnen und Schüler als auch Eltern und Lehrerinnen und Lehrern für eure tatkräftige Unterstützung bedanken! Ohne euch wäre dies nicht möglich gewesen!
Berzan Gök, Q2
Am Dienstag, den 7. Juni 2022, war die Klasse 5b mit Frau Simsek auf einer Exkursion am Ostbach.
Auf der Exkursion haben die Kinder zuerst die spannende Geschichte der Emscher kennengelernt.
Früher war das Ruhrgebiet eine Gegend ohne viele große Siedlungen. Es gab viele Wiesen und Bauernhöfe. Zu dieser Zeit war die Emscher ein natürlicher Fluss. Dann hat man die Kohle im Ruhrgebiet gefunden und es kamen immer mehr Leute in die Städte und viel Industrie hat sich angesiedelt. Danach wurde die Emscher missbraucht, um die Abwässer aus dem Ruhrgebiet herauszubringen. Die Emscher wurde immer dreckiger und bald lebte nichts mehr in ihr.
Erst vor einiger Zeit haben die Leute im Ruhrgebiet angefangen, die Natur zurückzubringen. Ein großes Projekt ist es, aus der Emscher wieder einen klaren und lebendigen Bach zu machen.
Der Ostbach ist ein bereits renaturierter Bereich der Emscher, wo das Leben wieder zurückgekehrt ist.