Die Schule mit ♥, Hand und Verstand
Unsere Schule ist als Ganztagsgymnasium ein ganzheitlicher Lern- und Lebensort mit vielfältiger, individueller Förderung, bei dem die besonderen Neigungen und Interessen aller Schüler*innen im Fokus stehen. Zentral ist zudem das Tablet-Profil, welches durch eine MINT-Ausrichtung ergänzt wird. Das breitgefächerte AG-Angebot ermöglicht soziales Lernen und ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Aktuelle Meldungen
Die Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 5 ins Erlebnisdorf nach Hachen
- Details
Am Montag, den 27.03.2023, haben wir uns um 08:45 Uhr in der Schule getroffen und sind um 09:00 Uhr los gefahren. Im Bus war es ein bisschen langweilig, obwohl die Fahrt nur eine Stunde gedauert hat, aber es hat sich gelohnt! Als wir ankamen, haben wir kurz gewartet und dann durfte jede Gruppe in ihr Haus, also jede Gruppe hatte ein eigenes Häuschen! Nach einer halbe Stunde sind wir Mittagessen gegangen, es gab Nudeln mit Soße und es war sehr lecker. Nach dem Mittagessen sind wir Sport machen gegangen, wir haben einen Parcours gebaut und in der Mitte war ein Dreieck, in dem sehr viele Bälle waren. Dann wurden wir in zwei Mannschaften eingeteilt. Die eine Mannschaft musste im Dreieck bleiben und die andere Mannschaft musste einen Korken nehmen und im Parcours laufen ohne getroffen zu werden. Die Mannschaft im Dreieck versuchte also die andere Mannschaft abzutreffen, und wenn man nicht getroffen wurde, musste man den Korken in die Kiste legen. Das Spiel hieß "Dschungelchaos".
Die Herner Gesundheitswoche 2023 am Haranni
- Details
Auch in diesem Jahr leisten wir einen kleinen Beitrag zur Herner Gesundheitswoche:
Wir wünschen der Öko-AG mit Frau Simsek weiterhin viel Spaß in Garten, Küche und überhaupt! :-)
Öffnung des Students-Markets am Haranni-Gymnasium: ein nachhaltiger Konsum
- Details
Am Mittwoch, den 15.03.2023, um 13:30 Uhr ist es endlich soweit - der Haranni Students-Market öffnet zum zweiten Mal seine Türen.
Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, den Markt in Raum 308 zu besuchen. Erlaubt ist die Mitnahme von passenden Kleidungsstücken im Umfang von max. 3 Teilen. Gefällt dir mehr? Dann bringe gerne etwas zum Tausch mit!
Melissa Akinci, Selin Ergöktas und Evnur Aksu (Q1), Frau Eckhard und Frau Stahl
Das Siegermärchen 2023: Die Wiedergutmachung
- Details
Hier das Siegermärchen von Damien Witzke (5d), der den diesjährigen Märchenwettbewerb gewonnen hat: Herzlichen Glückwunsch!
Die Wiedergutmachung
Es war einmal ein Junge Namens Honigschnute. Hinter seinem Haus, indem er mit seinen Eltern lebte, gab es einen magischen Wald. Dort gab es Bäume mit mehreren Bienenstöcken, von denen er immer heimlich Honig klaute, ohne, dass seine Eltern etwas mitbekamen.
Erst klaute er von drei Bienenstöcken den Honig, aber der Hunger und sein Verlangen wurden immer größer und größer, bis er schließlich von sieben Bienenstöcken den Honig klaute. Was Honigschnute aber nicht wusste, war, dass der gnadenlose Waldelf, der Wächter des magischen Waldes, ihn seit 12 Tagen beobachtete. Und da der Waldelf merkte, dass die Bienen sehr erschöpft waren vom ganzen Honigherstellen, beschloss er, Honigschnute wegen seines Diebstahls böse zu bestrafen. Der Waldelf verzauberte also den Honig so, dass die nächste Person, die den Honig aß, schrumpfen würde.
Pilotfahrt Skifahren 2023 – Sonnenschein und Schnee im Überfluss
- Details
Am 11. Februar 2023 war es endlich so weit. Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte des Haranni-Gymnasiums machte sich ein kompletter Jahrgang auf den Weg zu einer Skischulfahrt. Das Reiseziel war das traumhaft auf einer Hochalm gelegene Jugendgästehaus Schönfeld, das an einer Passhöhe auf 1750m Höhe zwischen den österreichischen Bundesländern Salzburger Land, Steiermark und Kärnten eingebettet in eine atemberaubende Bergkulisse und fernab des städtischen Trubels liegt.
Gleich am ersten Morgen wurde unsere Reisegruppe für die lange Busfahrt mehr als entschädigt, denn die letzten Wolken verzogen sich im Laufe des Vormittags schnell und ab da zeigte sich das Wetter von seiner allerbesten Seite. Die Sonne strahlte vor dem Hintergrund eines herrlichen tiefblauen Himmels auf die tiefverschneite Bergwelt um uns herum. Kaiserwetter!
Es sollte sich herausstellen, dass wir für unsere Pilotfahrt die optimale Woche erwischt hatten, denn die Schneebedingungen waren super und das traumhafte Sonnenscheinwetter sollte uns während der gesamten Skiwoche begleiten. Dementsprechend begeistert war auch die Stimmung unserer Schülerinnen und Schüler, von denen viele zum ersten Mal die Eindrücke eines schneebedeckten Hochgebirges erfuhren. Die allermeisten strahlten mit der Sonne um die Wette.
Die Skischulung für die größtenteils aus Skianfängern bestehenden Gruppen erfolgte in den ersten Tagen direkt am Haus. Dies erwies sich als besonders praktisch, da die Wege zwischen dem Jugendgästehaus und der Schulungspiste kurz waren. An dritten Vormittag konnten sich die Schülerinnen und Schüler alternativ auf Schlitten und Snowtubes austoben, was für eine nette Abwechslung und jede Menge Spaß sorgte.
Das FairMobil am Haranni 2023
- Details
Auch in diesem Schuljahr besuchte das Fairmobil des Deutschen Roten Kreuzes uns wieder am Haranni-Gymnasium: „Schule anders erleben“ lautet das Motto des Programms „Stark MiteinanderN“. Ziel des sozialen Lernens unserer Schule ist es, die Kinder sowohl im individuellen Umgang miteinander stark und fair zu machen, als auch ihre Teamfähigkeit zu fördern, um so eine konstruktive Konfliktkultur zu etablieren.
Das mobile Einsatzfahrzeug enthält verschiedene erlebnisreiche Parcoursstationen, die positive Verhaltensweisen wie Teamwork fördern und so ein gewaltfreies Miteinander zu gestalten ermöglichen.
Auch in diesem Schuljahr erhielten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 die Möglichkeit, sich spielerisch auszutauschen, zu reflektieren und zu stärken.
Plastikmüll - eine Gefahr für uns und unsere Umwelt?!
- Details
Am Projekttag wurde an vielen unterschiedlichen Aspekten zum Thema "Nachhaltigkeit" gearbeitet.
Hier ein Erklärvideo unserer Q2 (genauer gesagt von Saffia, Lena H. und Lena S. und Hanna) zum Thema Plastikmüll, warum dieser so schlecht ist und wie man ihn vermeiden kann:
Haranni-Schüler*innen üben sich in Nachhaltigkeit
- Details
Im Rahmen der Zukunftsaufgabe „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) des Landes NRW haben wir am 1. Februar 2023 einen Projekttag veranstaltet, um unseren Schülerinnen und Schülern nachhaltiges Leben und soziale Gerechtigkeit in vielfältigen Bereichen ganz praktisch näherzubringen.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten, dies konnte man bereits im Vorfeld des Tages anhand der Vielzahl der teils recht unterschiedlichen Projekte der einzelen Jahrgangsstufen und Kurse sehen. Allen gemein ist der Grundgedanke, den nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auch in der Zukunft zu ermöglichen, wobei der Fokus sich nicht nur auf der Bewahrung von Ressourcen und Umweltschutz liegt, sondern auch auf Verantwortungsbewusstsein und Gerechtigkeit in vielerlei Hinsicht:
So beschäftigten sich die Jahrgangsstufen 5 und 6 an diesem Projekttag mit den Themen Upcycling für den Schulalltag und nachhaltige Ernährung.
Die Mittelstufe widmete sich sowohl dem sozialen Miteinander im Klassenverband als auch dem Umgang mit Ressourcen und Nachhaltigkeit innerhalb der Stadt Herne.
Die Oberstufe gestaltete unter anderem einen Students-Market, eine Tauschbörse für Bücher, Kleidung, Spiele und vieles mehr.
Im direkten Anschluss richtete das Haranni-Gymnasium das 4. Herner BNE-Schulnetzwerk-Treffen aus. Dort wurde unter anderem von drei Schülerinnen der Q1 der sehr erfolgreiche Projekttag anderen interessierten Herner Schulen und Netzwerkpartnern der Stadt vorgestellt.
Zum Schluss einige Impressionen unseres hoffentlich nachhaltigen Projekttages:
Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
- Details
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die aktuelle Lage im Süden der Türkei und im Nordwesten Syriens erschüttert uns alle sehr. Wir als Schülervertretung möchten den Betroffenen helfen und einen kleinen Beitrag dazu leisten, die dortige Lage zu verbessern. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, eine Spendenaktion zu starten.
Spenden können ab Freitag, dem 10.02. in allen Pausen, auch in der Mittagspause, im SV-Raum (101) abgegeben werden. Der erste LKW fährt bereits am Sonntag, dem 12.02. ab. Deswegen bitten wir Sie, Ihre Spenden möglichst bereits morgen abzugeben. Dennoch läuft die Aktion bis auf Weiteres und wir werden Sie auf unserer Homepage über das Ende informieren.
Wir sammeln dort:
• Babyartikel, z. B. Windeln, Feuchttücher, Babynahrung
• Verbandszeug sowie rezeptfreie Medikamente
• Isomatten, Schlafsäcke, Decken, Kissen
• Konserven (ohne Fleisch), Nudeln, Reis
• Hygieneartikel, z. B. Zahnbürsten, Seife, Duschgel, Shampoo, Tampons, Binden
• Einweggeschirr z.B. Teller, Becher, Besteck
Auch große Kartons für die Aufbewahrung und den Transport können wir gut gebrauchen. Bitte achten Sie bei den Hygieneartikeln darauf, nur neue Sachen zu spenden.
Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung und zahlreiche Spenden!
Mit freundlichen Grüßen
N. Nowak (Schulleiterin) Aneysa C. (Schülersprecherin) Selim E. (Schülervertreter)
Was ist ein Bündelungsgymnasium? Was bedeutet der „Weiße Jahrgang“?
- Details
Durch die Rückkehr der Gymnasien von G8 (d.h. 5. bis 9. Klasse in der Sekundarstufe I) zu G9 (d.h. 5.-10. Klasse in der Sekundarstufe I) gibt es im kommenden Schuljahr ab August 2023 keine flächendeckende Einführungsphase (= 1. Jahr der Oberstufe) am Gymnasium. An einigen Gymnasien wird jedoch ein solcher „Weißer Jahrgang“ eingerichtet.
Das Haranni-Gymnasium nimmt als einziges Gymnasium im Umkreis (als sogenannte „Bündelungsschule“) in diesem Jahr alle folgenden Schüler*innen auf:
- Schüler*innen, die nach der Beendigung der 10. Klasse (mit „Quali“-Vermerk) in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium wechseln wollen,
- alle Oberstufen-Schüler*innen der anderen Gymnasien im Umkreis, die die Einführungsphase wiederholen wollen oder müssen,
- alle Schüler*innen, die nach einem Auslandsjahr ab August 2023 in die Oberstufe einsteigen wollen und die nötigen Voraussetzungen mitbringen.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Frau Grau, die Oberstufenkoordinatorin des Haranni-Gymnasiums: Tel. 02323/162211 – Sekretariat oder per Mail:
Seite 4 von 10