Die Schule mit ♥, Hand und Verstand
Unsere Schule ist als Ganztagsgymnasium ein ganzheitlicher Lern- und Lebensort mit vielfältiger, individueller Förderung, bei dem die besonderen Neigungen und Interessen aller Schüler*innen im Fokus stehen. Zentral ist zudem das Tablet-Profil, welches durch eine MINT-Ausrichtung ergänzt wird. Das breitgefächerte AG-Angebot ermöglicht soziales Lernen und ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Aktuelle Meldungen
,,Wir und ihr – oder wir alle? Religiöse Pluralität entdecken und erforschen‘‘ –Unser PP-Ausflug zur Ruhr-Uni Bochum
- Details
Am Dienstag, den 25.10.2022 fuhr der Praktische Philosophie Kurs, der Jahrgangsstufe 9 mit Frau Sause und Frau Szczudlinski zur Ruhr-Universität Bochum, um an dem Workshop ,,Wir und ihr- oder wir alle? Religiöse Pluralität entdecken und erforschen‘‘ teilzunehmen.
Wir trafen uns um 8:20 Uhr an der U- Bahn Haltestelle ,,Herne Mitte‘‘ und fuhren von dort aus, um 8:30 Uhr mit der U35 Richtung Bochum bis zur Haltestelle ,,Ruhr Universität Bochum‘‘.
Dort angekommen zeigte uns Frau Szczudlinski, die dort studiert die Universität und erklärte uns, wo sich was befindet. Anschließend gingen wir in das große Gebäude des Alfried-Krupp Schülerlabors. Wir waren alle sehr erstaunt darüber, wie groß die Universität ist. Die einen oder anderen freuten sich schon hier einmal studieren zu können.
Zuerst einmal lernten wir zwei sehr nette Studentinnen kennen, die im zweiten und fünften Semester studierten und das Projekt an dem Tag leiteten. Sie erzählten uns, dass sie Religionswissenschaften studieren und dass wir uns heute die verschiedenen Religionen anschauen werden, vor allem die fünf größten Religionen der Welt: das Judentum, das Christentum, der Islam, der Hinduismus und der Buddhismus.
Uns wurde erklärt, dass man sich in dem Studiengang mit Religionen und religiösen Weltanschauungen der Gegenwart und Vergangenheit beschäftigt und dass man die Leute aufklärt, was hinter den Religionen steckt, um vor allem den Vorurteilen zu begegnen. Oft wird es mit der Theologie verwechselt, jedoch ist der Unterschied hierbei, dass man sich in der Theologie aus der Innenperspektive heraus mit Glaubensfragen befasst und in der Religionswissenschaft aus der Außenperspektive die unterschiedlichen religiösen Traditionen, Vorstellungen, Handlungen und Gemeinschaften untersucht.
Das war wirklich mal interessant zu sehen, was für eine Vielfältigkeit es in diesen Religionen gibt und wie viele Gemeinsamkeiten es dann doch geben kann!
Um etwas mehr über die fünf größten Religionen herauszufinden, haben wir uns in fünf Gruppen, mit den jeweiligen Religionen aufgeteilt und durften die dazugehörenden verschiedenen Traditionen, Vorstellungen, Handlungen und Gemeinschaften erforschen, indem wir im Internet recherchierten, in den Büchern, den Abbildungen und den Postern nachschauen konnten. Natürlich konnten wir die beiden Expertinnen der Uni auch persönlich fragen.
Da wir gemischt in die Gruppen eingeteilt wurden, konnte man vor allem auch Religionen kennenlernen, mit denen man sich vorher vielleicht kaum bis gar nicht auseinandergesetzt hatte. Es war wirklich sehr interessant und man konnte dadurch schon viele Gemeinsamkeiten zu seiner eigenen Religion finden.
Neu: Fair-Trade-AG am Haranni-Gymnasium
- Details
Hey, hast du Lust, etwas Gutes für die Erde und ihre Menschen zu tun?
Dann komm in unsere Fair-Trade-AG!
Du fragst dich, was Fair Trade ist?
Bei Fair Trade geht es darum, dass Menschen in oft ärmeren Ländern beim Verkauf ihrer Waren einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können. Das Fair-Trade-Zeichen zeigt zum Beispiel, dass es bei der Herstellung der Waren keine Kinderarbeit gab und dass auf die Umwelt geachtet wurde.
Zusammen wollen wir mit dir lokale Projekte starten und Fair-Trade-Produkte bekannter machen.
Komm in unsere Fair-Trade-AG!
Sie findet immer donnerstags in der 7. Stunde im Raum 110 statt.
Das erste Treffen ist am 27.10. Wir freuen uns auf dich!
Emily Heineck (Q2) und Pia Leogrande
Spielefest 2022 am Haranni-Gymnasium
- Details
Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022 durften die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 einmal mehr ihre Teamfähikeit beim traditionellen Spielefest erproben.
In Kleingruppen mussten sie unter anderem ihre Sportlichkeit, ihr Geschick beim Brückenbau mit Bastelmaterialien oder die Fähigkeit ihr Gehirn "joggen! zu lassen unter Beweis stellen. Zudem wurde in diesem Jahr die Dekoration des schönsten Herbstfensters gekürt, an dem sich auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 5 bei der Halloween-Lesenacht erfreuen dürfen.
Sieger des Spielefests in diesem Jahr sind die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c. Wir gratulieren euch herzlich zu dieser großartigen Teamleistung!
Betreuung am Pädagogischen Tag (02.11.2022)
- Details
Liebe Eltern,
am 02.11.2022 findet für alle Lehrkräfte des Haranni-Gymnasiums ein Pädagogischer Tag in der Schule statt. Für Ihr Kind fällt der Unterricht an diesem Tag aus. Stattdessen bekommen die Kinder Aufgaben, die sie selbstständig zu Hause (oder in der Betreuung) erledigen sollen.
Sollten Sie für Ihr Kind Betreuungsbedarf haben, können Sie es für den Pädagogischen Tag von 8-14 Uhr in unserer Betreuung anmelden. Dazu genügt eine E-Mail bis spätestens Freitag, 28.10.2021 an
oder Sie können Ihr Kind zwischen 11 und 15 Uhr telefonisch unter 02323/164176 anmelden. Bitte beachten Sie, dass es an diesem Tag kein Mittagessen gibt, sondern die Kinder sich selbst etwas mitbringen müssen.
Herzliche Grüße
Eva Beckschulte
(Ganztagskoordinatorin)
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins
- Details
Förderverein des Haranni-Gymnasiums Herne e.V.
Hermann-Löns-Straße 58
44623 Herne
Liebe Mitglieder, Eltern und Freunde des Haranni-Gymnasium,
sehr geehrte Damen und Herren des Lehrerkollegiums!
Zur Mitgliederversammlung des „Förderverein des Haranni-Gymnasiums e.V.“ lade ich Sie ganz herzlich ein.
Wir treffen uns im Haranni-Gymnasium,
im Musikraum, am Mittwoch, 02. November 2022 um 18 Uhr.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Bericht der Vorsitzenden
4. Kassenbericht der Schatzmeisterin
5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2020
6. Bericht der Schulleitung
7. Verschiedenes
Mitglied des Fördervereins ist, wer seit dem 1. Januar 2021 mindestens 12,00 € auf das Konto des Fördervereins bei der Herner Sparkasse IBAN DE64 4325 0030 0001 0618 11 eingezahlt hat.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Katrin Röttsches
Vorsitzende
PS: Wir möchten Sie bitten, auf die an dem Tag geltenden Corona-Schutzbestimmungen zu achten
und vorsorglich eine Maske dabei zu haben.
Aktion Schulradeln NRW 2022
- Details
Bei der Aktion Schulradeln schwangen sich vom 28.08 bis zum 16.09.2022 die kleinen und großen Harannis aufs Rad, um gemeinsam „METER FÜRS KLIMA“ zu machen. Mithilfe der STADTRADELN-App, die jeden gemachten Meter erfasste, konnte man sich dabei mit anderen Schulen und Vereinen der Stadt Herne, aber auch mit anderen Klassen und Personen am Haranni-Gymnasium messen.
Nach drei radintensiven Wochen hatten die 103 hochmotivierten Radelnden des Haranni-Gymnasiums neben dem ein oder anderen Muskelkater auch einiges an Ergebnissen vorzuweisen:
Mit 11.995 Kilometern heißt es Platz 4 für das Haranni-Gymnasium im städtischen Gesamtranking!
Beste Klasse wurde mit beeindruckenden 3.906 geradelten Kilometern die Klasse 6a (siehe Foto unten links).Großen Anteil daran hatten auch die Gesamtsieger unter den Schülern: Allein 500 Kilometer sammelte Ilias Saghiri (6a, siehe Foto oben rechts), dicht gefolgt von Liyana Bouhjar (6a, siehe Foto unten rechts) mit 421 Kilometern, die sich mit dieser Leistung zum besten Schüler und zur besten Schülerin krönten.
Das beste Team bildete Lieselotte Federau (5d, siehe Foto Mitte rechts) gemeinsam mit ihrem Vater, die zusammen insgesamt 595 Kilometer sammelten.Den ersten Platz unter den Lehrkräften teilen sich Martin Rathke (siehe Foto Mitte links) und Achim Beerhorst, die sich bis zum Schluss ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten und letztlich punktgleich auf 512 geradelte Kilometer kamen.
Die Sieger in den jeweiligen Kategorien wurden für ihre Leistungen von Frau Nowak und Frau Sause gebührend geehrt und mit einer Kleinigkeit belohnt.
Weitere Infos zur Aktion sind zu finden unter: www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw
Anna Sause
Herbstferiengrüße von der Schulleitung
- Details
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das erste Quartal im Schuljahr ist vorbei und nun wünschen wir euch und Ihnen allen eine erholsame Ferienzeit!
Unseren Lehkräften möchten wir insbesondere für Ihr großartiges Engagement danken, welches auch - aber sicherlich nicht nur! - in unserem umfänglichen AG-Angebot (neben dem AG-Band) ersichtlich ist:
In der kommenden Woche dürfen wir auch in diesem Jahr wieder viele Kinder in der MINT-Herbstakademie begrüßen - darauf freuen wir uns bereits!
Mit den besten Grüßen
Nicole Nowak und Vera Mindt
PS: Achtet in der Schule mal auf die Türschilder, Herr Pohlig hat sie heute alle ausgetauscht und sie sind richtig toll geworden! Auch dafür: Dankeschön! :-D
Die Foto-Challenge der Q2 an der Berliner Mauer
- Details
Frau Grau, die neben der Koordination der Oberstufe und ihrem Lehrerberuf auch leidenschaftlich gerne fotografiert, rief am Donnerstag an der Berliner Mauer eine Foto-Challenge aus, deren Ergebnisse wir hier veröffentlichen:
Mitteilung des Schulministeriums: Corona- und Energiesparmaßnahmen an Schulen
- Details
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
ich wende mich heute an Sie, um Sie frühzeitig über mögliche neue Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den aktuell diskutierten Energiesparmaßnahmen in Schulen zu informieren.
Im Hinblick auf eine mögliche Intensivierung des Infektionsgeschehens im Herbst und Winter hat der Bundesgesetzgeber das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geändert und den Ländern die Möglichkeit zur Festlegung von Schutzmaßnahmen eröffnet. Das Gesetz enthält nun folgende, für Schulen bedeutsame Änderungen:
Die Länder können in der Zeit vom 1. Oktober 2022 bis zum 7. April 2023 für Schülerinnen und Schüler ab dem fünften Schuljahr und für Beschäftigte in Schulen unter engen Voraussetzungen eine Maskenpflicht vorsehen. Die Klassen 1 bis 4 sind von dieser Regelung ausgenommen. Die Landesregierung wird entsprechend der Vorgabe im neuen Infektionsschutzgesetz von dieser Ermächtigung Gebrauch machen, sofern das Infektionsgeschehen dies erfordert. In diesem Fall werden die Schulen rechtzeitig darüber informiert.
Zunächst einmal bleibt es aber auch nach den Herbstferien 2022 bei der bisher ausgesprochenen Empfehlung zum Tragen einer Maske.
Unser wichtigstes Ziel bleibt weiterhin, den Schulbetrieb und Präsenzunterricht durchgängig aufrechtzuerhalten, weil dies für die Entwicklung der Kompetenzen und für die psychosoziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler besonders wichtig ist.
In Bezug auf die Teststrategie bleibt es nach den Herbstferien - wie zuletzt bereits gut eingespielt und erfolgreich praktiziert - bei der Empfehlung der anlassbezogenen Testungen im häuslichen Umfeld, d.h. nur im Verdachtsfall soll wie auch bisher getestet werden. In diesem Zusammenhang vielen Dank an Sie für Ihren besonnenen und vertrauensvollen Umgang mit den Testungen zu Hause! Ihr guter Umgang mit den Testungen ist ein wichtiger Beitrag für die Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts.
Die Antigenselbsttests werden vom Land weiterhin gestellt. Schülerinnen und Schüler erhalten das Testmaterial wie bisher über die Schule und wenden dies im Bedarfsfall zu Hause an. Sollte sich bei einem Kind in der Schule aufgrund offenkundiger Symptome ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona-Infektion ergeben, wird die zuständige Lehrkraft oder Betreuungsperson die Schülerin oder den Schüler darum bitten, eine anlassbezogene Testung mit einem Antigenselbsttest vorzunehmen. Auf einen Test in der Schule kann wie bisher in der Regel verzichtet werden, wenn eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten vorliegt, dass am selben Tag bereits zu Hause vor dem Schulbesuch ein Test mit negativem Ergebnis durchgeführt wurde.
Ich vertraue hier weiterhin auf Ihre Eigenverantwortung und gehe davon aus, dass Sie Ihre Kinder nur gesund bzw. - bei leichten Erkältungssymptomen - nur mit einem negativen Selbsttestergebnis in die Schule schicken.
Angesichts der aktuellen Lage der Gasversorgung erreichen uns immer mehr Anfragen, inwieweit Schulen von den Energieeinsparungen betroffen sind. Aufgrund der angespannten Energieversorgung und deren negativen Auswirkungen auf uns als Bürgerinnen und Bürger, auf die Wirtschaft und die Industrie sind wir alle gefordert, Energie einzusparen.
Gleichwohl muss auch in dieser Zeit die Funktionsfähigkeit der Schulen unter Wahrung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Schülerinnen und Schüler sowie der Beschäftigten und eines gesunden Lernklimas weiterhin erhalten bleiben. Daher gehören nach der Einschätzung der Bundesnetzagentur Schulen zu den sogenannten „geschützten Kunden“. Zur Erläuterung, was dies bedeutet, haben wir Ihnen im Bildungsportal weitergehende Informationen über die aktuelle Rechtslage eingestellt (www.url.nrw/schulbetrieb-enerqieversorqunqskrise).
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
seitens des Ministeriums setzen wir alles daran, dass wir die Herausforderungen auch im Herbst und Winter gemeinsam gut bewältigen, wenn wir uns weiterhin alle so bewusst und verantwortungsvoll verhalten, wie wir das gemeinsam in den vergangenen Monaten auch geschafft haben. Daher nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Ihnen und Ihren Kindern wünsche ich schöne, erholsame Herbstferien.
Mit freundlichen Grüßen
Dorothee Feller
Bitte mitmachen: Die Sammelaktion der "Humanitären Schule" - Jeder Deckel hilft!
- Details
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
das diesjährige soziale Projekt der Humanitären Schule am Haranni-Gymnasium läuft unter dem Motto „Jeder Deckel hilft“.
Wir sammeln vom 17.10.22 bis 30.04.23 Metalldeckel aller Art. Die Deckel werden anschließend von einem Metallhändler angekauft. Den Erlös aus dem Verkauf spenden wir an die Kinderkrebshilfe Münster.
Wir stellen in jeder Klasse Sammelbehälter auf, in der die Deckel gesammelt werden können. Unsere Teams der Humanitären Schule leeren die Behälter regelmäßig, so dass sie immer wieder neu gefüllt werden können.
Metalldeckel zum Schrauben findet ihr/finden Sie unter anderem auf
- Marmeladengläsern
- Gläsern mit Babynahrung
- Gläsern mit Pesto, Senf, Ajvar etc.
- Gläsern mit eingelegten Oliven, Gurken, getrockneten Tomaten usw.
Außerdem sammeln wir noch
- Kronkorken
- Metallverschlüsse von Essig- und Ölflaschen, Spirituosen u. Ä.
Die Deckel müssten sauber sein, damit sie zügig weiterverarbeitet werden können und sich in den Klassenräumen kein Schimmel oder Ähnliches bildet.
Wir hoffen, dass wir möglichst viele Deckel sammeln werden, um die Kinderkrebshilfe Münster tatkräftig unterstützen zu können.
Herzliche Grüße
das Team der Humanitären Schule
Unsere Q2 ist in Berlin!
- Details
Am Montag, den 26.09.2022, machte sich unsere Jahrgangsstufe Q2 auf den Weg zu ihrer Abschlusskursfahrt nach Berlin auf - endlich! Nachdem Corona-bedingt bereits die Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 9 ausfallen und auch der eine oder die andere auf die heiß ersehnte Oxford-Fahrt in der EF verzichten musste und sonst aufgrund der Pandemie viel zu viele Dinge nicht stattfinden konnten, waren unsere Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld - vielleicht - ein klein wenig aufgeregter. Obgleich der Bus am Montagmorgen bereits Verspätung hatte und das Wetter nicht so wirklich toll war, war die Stimmung jedoch richtig gut! Hier sieht man auch, dass unsere Stufe gut angekommen ist:
Wir wünschen euch weiterhin einen tollen, unvergesslichen Aufenthalt! Und Frau Grau (Danke für das schöne Foto), Frau Weber und Herrn von der Heyde wünschen wir ebenfalls eine schöne Zeit!
Nicole Nowak und Vera Mindt
Seite 4 von 9