Den Laufzettel für die Fahrradaktion bieten wir auch hier zum Download an: Laufzettel
Hier eine Übersicht über alle Emailadressen des Kollegiums: Email-Liste
Zuletzt bearbeitete Seiten
Aktuelle Nachrichten
- Details
Exkursion der Klasse 5c zum Deutschen Bergbau-Museum in Bochum im Rahmen des Themas „Strukturwandel industriell geprägter Räume“ im Erdkundeunterricht
Am Mittwoch, den 12.6.2019, waren wir im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum und wir haben viele interessante Dinge erfahren. Zunächst sind wir in den Aufzug eingestiegen und sind ungefähr 17 Meter hinuntergefahren. Kurz danach haben wir eine Maschine gesehen, mit der die Kohle früher abgetragen wurde. Diese war sehr laut und wir konnten uns vorstellen, wie unangenehm das damals für die Bergarbeiter gewesen sein musste. Wir haben außerdem erfahren, dass die Bergleute ein Frühwarnsystem hatten, das sie vor dem gefährlichen Methangas warnte. Das war ein Kanarienvogel. Denn Kanarienvögel haben eine viel kleinere Lunge als wir Menschen und es reichte eine geringe Menge Methangas aus, an dem sie starben. Wenn dies passierte, war es höchste Zeit, den Stollen zu verlassen, wenn man nicht ersticken wollte. Am Ende durften wir 71 Meter nach oben auf den Förderturm.
Von Robert Meißner, Lukas Saletzki und Jan Sasna (Klasse 5c)
Eindrücke von der Exkursion:
- Details
Haranni-Gymnasium sammelt 206 kg Flaschendeckel für „End Polio Now“
Erneut hat das Haranni- Gymnasium an der Kampagne „Humanitäre Schule“ , initiiert vom Deutschen Jugendrotkreuz, teilgenommen.
Dabei haben wir es uns diesmal zur Aufgabe gemacht, Flaschendeckel zu sammeln, denn mit 500 Deckeln lässt sich eine Schluckimpfung gegen Polio finanzieren. Die Sammelaktion dauerte rund 2 Monate und sowohl die Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse, als auch das Lehrerkollegium beteiligten sich fleißig. Besonders eifrige Sammlerinnen und Sammler besuchten Getränkemärkte und verbrachten Stunden dort, um die Deckel des Leergutes abzuschrauben. Die Leiterinnen des Projektes, Ellen Niesel, Janinka Preuß und Johanna Röttsches ermittelten die Anzahl der Deckel und kamen zu diesem unglaublichen Ergebnis:
206 Kilogramm Deckel wurden gesammelt!
Die Deckel werden nun zu einer Sammelstelle gebracht, wo sie wiederverwertet werden können.
Von links nach rechts: Ellen Niesel, Janinka Preuß, Johanna Röttsches
- Details
Aktive Mittagspause
In der Mittagspause bieten sich auf unserem Schulhof jede Menge Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, die vor allem von den jüngeren Schülern begeistert angenommen werden. Es gibt ein Fußballfeld, mehrere Basketballkörbe, Tischtennisplatten und Geräte zur Förderung von Balance und Koordination. Darüber hinaus können die Schüler Waveboards und sportliche Kleingeräte wie Bälle, Seilchen, Gummitwist oder auch Diabolos ausleihen.
Seit neuestem können sich unsere Schüler, von unserer Referendarin Frau Werner angeleitet, beim Balancieren auf der Slackline ausprobieren. Außerdem bieten die Sporthelferinnen Elea Schwarz, Liv Lukosch und Klara Helling jeden Mittwoch wechselnde sportliche Aktivitäten je nach Wetter, Lust und Laune an.
Hier einige Eindrücke vom bunten Treiben in der Mittagspause:
- Details
Projektwoche 2019 am Haranni
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das Schuljahresende nähert sich mit großen Schritten und mit ihm unsere alljährliche Projektwoche. Wie in jedem Jahr, so gibt es auch dieses Jahr wieder ein sehr vielfältiges Angebot und es ist toll zu sehen, dass es in diesem Jahr sogar noch umfangreicher ist, als es zuletzt ohnehin schon war. Hier eine Übersicht über eure Wahlmöglichkeiten (auch als PDF):
- Details
Erlebnisbericht der Internationalen Klasse: Unsere Klassenfahrt zum Freizeitwerk Welper
Vom 6. Mai bis 8. Mai waren wir mit unseren Lehrerinnen und Lehrern Frau Lippert, Frau Pabel und Herrn Janning auf einer Klassenfahrt im Freizeitwerk Welper in Hattingen.
Dort haben wir mit unseren Freunden viel erlebt:
Als wir gegen 9:30 Uhr in Hattingen angekommen sind, haben unsere Lehrer die Zimmer verteilt. Die Zimmer waren schön und geputzt, wir mussten nur unsere Betten mit Bettwäsche beziehen. Dann hatten wir eine halbe Stunde Freizeit und konnten die Unterkunft erkunden. Es gab unten im Gebäude „Freizeit-Zimmer“ mit vielen Spielen: eine Tischtennisplatte, einen Airhockeytisch und Tische, an denen man Schach spielen konnte. Wir haben einen Koffer bekommen, in dem alle Dinge waren, die wir brauchten, um die Spieltische zu nutzen. Draußen gab es einen Basketballkorb und viel Platz zum Fußball oder Frisbi spielen. Die Unterkunft lag Mitten im Wald und wir hatten einen schönen Ausblick, denn wir konnten auch auf die Ruhr gucken.
- Details
Auf zum Ostbach!
Am 15.05.2019 machte sich die Klasse 5a auf zur Ostbach-Exkursion. Ausgestattet mit guter Laune und Gummistiefeln wanderten wir zum Ostbach. Dort empfing uns Herr Möx von der Emscher-Genossenschaft und erzählte uns etwas zur Geschichte der Emscher. In einem renaturierten Teil des Emscher-Zuflusses konnten wir verschiedene Tiere aus dem Bach keschern und mit Bestimmungshilfen die Arten ermitteln.
Die gefundenen Tiere konnten als Zeigerarten Auskunft über die Gewässerqualität geben. Eine Gruppe untersuchte auch die Gewässerstruktur, also die Pflanzen und Uferbeschaffenheiten neben dem Bach.
Neben einigen mit Wasser gefüllten Gummistiefeln und Rutschpartien auf dem matschigen Uferstreifen, sind wir im Anschluss wieder heil am Haranni angekommen. Wir hatten viel Spaß und haben einiges gelernt.
Kerstin Simsek
- Details
Die Öko-AG stellt sich vor:
Alle interessierten Kinder der Klassen 5 und 6 können immer dienstags nach dem Unterricht an der Öko-AG teilnehmen. Bisher haben wir schon verschiedene Ideen und Projekte umgesetzt:
In der kalten Jahreszeit haben wir Fettfutterstationen für die Vögel hergestellt. Für die Insekten wurden Hotels gebastelt und für den Gemüsegarten haben wir Pflanzschilder vorbereitet. Verschiedene Frühblüher wurden als Blickfang direkt am Zaun gepflanzt und beehren uns hoffentlich nächstes Jahr wieder. Parallel zum Kampf gegen die Brombeeren konnten wir die Hochbeete startklar machen und die ersten Gemüsesorten aussähen. Das Haranni-Erdbeerfeld wurde angelegt und die Kräuterspirale bestückt. Zwischendurch beobachteten wir Froschlaich, Enten und viele unbekannte Insekten. In das Gewächshaus ist unsere Schlangengurkenpflanze "Hugo" eingezogen und wir hoffen auf eine ertragreiche Ernte 2019. In Zusammenarbeit mit dem Team der Mittagsbetreuung werden wir unsere Kräuter in einen leckeren Kräuterquark verwandeln und verspeisen.
Jede Woche pflegen wir die Beete, gießen unsere Pflanzen und freuen uns schon sehr darauf, die Früchte unserer Arbeit zu genießen. Interessierte Kinder sind jederzeit willkommen!
Kerstin Simsek
- Details
Salut Paris!
Am 05. April 2019 startete die Parisfahrt der Oberstufe des Haranni-Gymnasiums.
Zu einer sehr frühen Uhrzeit fanden wir uns am Essener Bahnhof ein. Keine fünf Stunden fuhren wir im Thalys, welcher am Bahnhof Paris-Nord endet. Unsere Plätze befanden sich direkt neben dem Speisewagon, was unseren Portemonnaies nicht guttat.
In Paris angekommen, bezogen wir unsere Ibis-Hotelzimmer. Anschließend machten 18 Herner den Louvre unsicher und bestaunten unter anderem die Mona Lisa. Von dort aus liefen wir zum Viertel Montmartre, wo uns eine atemberaubende Aussicht über die ganze Stadt erwartete. Am Abend gingen wir gemeinsam in einem typisch französischen Bistro essen. So eine kurze Zeit mussten wir noch nie auf unser Essen warten, denn wir bestellten und zwei Minuten später stand es schon auf dem Tisch. Die bestellten Gerichte wurden auf der Tischdecke notiert (kein Scherz!). Nachdem alle satt waren, ging es zur berühmten Tour Eiffel. Durch die Arbeit von zahlreichen Glühbirnen leuchtete und blinkte dieser wunderschön gerade als wir ankamen. Der nächste Programmpunkt war eine Schiffsrundfahrt auf der Seine. Vorbei kamen wir dabei auch an der - noch intakten - Kathedrale Notre-Dame (wir ärgern uns, dass wir dieses französische Stück Kultur nicht genauer betrachtet haben!).
- Details
Ciao, bella Roma!
Am 01.03.2019 konnten Teile der Schülerschaft aus den Jahrgängen der EF und der Q1 nach Rom fahren und an der Latein-Studienfahrt teilnehmen. Nach dem wir die ersten vier Stunden des Unterrichts überstanden hatten, die Q1 hatte schließlich noch ihre geliebten Leistungskurse, trafen sich alle am Herner Bahnhof. Die 40-minütige Bahnfahrt zum Düsseldorfer Flughafen ging schnell um, so dass wir bald darauf an unserem Schalter einchecken konnten. Als das auch wirklich alle geschafft hatten, man wollte erst zwei von uns aus Mangel an Plätzen zuhause lassen, hatten wir noch gute zwei Stunden, um den Flughafen zu erkunden. Mit „Freude“ durften wir nämlich feststellen, dass unser Flieger Verspätung hatte. Wenigstens hatten wir so genug Zeit, um was zu essen, so dass wir bald darauf gut gestärkt an Bord unserer Maschine gehen konnten. Die Crew erwies sich als äußerst humorvoll und zuvorkommend. Der italienische Steward hatte immer einen Witz auf Lager, besonders für Frau Leogrande, die er, wie er uns verriet, besonders charmant fand.
Unser Bus holte uns bald darauf am Flughafen Fiumicino ab und brachte uns zum Hotel. Spätestens auf der Fahrt sollte jetzt auch wirklich der Letzte mitbekommen haben, dass wir uns nun nicht länger im regelaffinen Deutschland befanden, wie man unschwer am typisch italienischen Fahrstil unseres Busfahrers erkennen konnte. Nachdem er sich am Telefon genug über den bösen, bösen Kollegen aufgeregt hatte, welcher uns einfach so, ohne sich angekündigt zu haben, überholt hatte, und nachdem er auch die letzte Buspanne an einer Ampel stehend behoben hatte, setzte er uns bald darauf am Hotel Tempio Di Pallade in Rom ab. Gegen 22 Uhr gingen wir dann alle zusammen im naheliegenden Restaurant Il tempio di Minerva essen, natürlich gab es Pizza und Pasta!
- Details
Neue Schulflyer
Zum Beginn des neuen Halbjahres und vor dem Hintergrund des ab dem Sommer 2019/20 neu einsetzenden G9-Bildungsgangs haben wir folgende Flyer überarbeitet und stellen sie allen Interessierten hier zum Download bereit:
- Details
Unionviertel = Szeneviertel?! Eine Exkursion des Erdkunde-Leistungskurses in das Unionviertel in Dortmund
Am 13.12.2018 stand für die Schülerinnen und Schüler des Erdkunde-Leistungskurses der Q2 eine Exkursion nach Dortmund auf dem Plan. Vor dem Hintergrund des aktuellen Unterrichtsthemas „Stadtentwicklung“ war das Dortmunder Unionviertel Ziel dieser Exkursion. Schwerpunkt war das Thema „Gentrifizierung“, also ein Umstrukturierungsprozess bzw. eine Aufwertung eines Stadtteils/-viertels, welche/n sich der Kurs am Beispiel des Unionviertels anschauen wollte.
Termine
Liebe Eltern der Klassen 5 und 6,
sofern Sie Betreuungsbedarf für Ihr Kind im Januar 2021 haben, so bitten wir Sie, sich sich schnellstmöglich (möglichst bis Dienstag, den 12.01.21) bei uns zu melden (per Email, Brief oder telefonisch) und uns diesen Bedarf anzuzeigen. Gerne können Sie dafür das folgende Formular verwenden: Anmeldeformular Schulbetreuung Januar 2021
Die Termine für die Potentialanalyse sind in den Januar verlegt worden:
21.01.2021 (Klasse 8b) und 22.01.2021 (Klasse 8a und 8c);
die Auswertungsgespräche finden online am 25.01.2021 von 17-21 Uhr statt.
Mi, 23.12.2020 - Mi, 06.01.2021
Weihnachtsferien
Do, 07.01.und Fr, 08.01.2021
Klausuren in der Sek II gemäß Plan
Mo, 10.01.2021
Wiederbeginn des Unterrichts in Distanz
Die Winterakademie muss in der für den Januar 2021 geplanten Form leider nochmals verschoben werden. Sobald wir einen neuen Termin dafür haben, werden wir ihn an dieser Stelle veröffentlichen und alle diejenigen, die sich bereits angemeldet hatten, auch persönlich per Email informieren.
Unser Informationsnachmittag für die zukünftige Jahrgangsstufe 5 u.a. zu Tabletklassen amFreitag, den 15.01.2021 findet ab 17 Uhr digital statt. Dazu informieren wir in Kürze auf unserer Homepage.
Die für den Januar geplanten Veranstaltungen (Französischer Nachmittag, Schulpflegschaftssitzung) müssen ebenfalls leider ausfallen.
Hier steht der Terminkalender für das gesamte erste Halbjahr: Terminkalender Haranni 1. Hj. 2020/21
Die Ruhr-Universität Bochum lädt herzlich zu folgenden Veranstaltungen beziehungsweise Veranstaltungsformaten ein:
Studienorientierung
Workshop: Abi, und dann?: 12.-16.10. | 30.11.-4.12. | 1.-5.2.
Workshop: Wie finde ich das passende Studium? : fortlaufend
Digitales Hochschulpraktikum: Terminblock im November 2020 und Januar 2021
Digitale Hochschultage: Studienfächer stellen sich vor: Diverse Termine
Bochumer Hochschultag: als digitale Messe vom 18.01. bis 05.02.2021
Austausch mit den RUB-Guides: Individueller Austausch zwischen Studierenden und Schülern nach Absprache
Stipendien
Stipendiaten im Gespräch: 2.12. und weitere Termine
Vorbereitung der Facharbeit
Literaturrecherche: 11.01. und 18.01.2021
SchülerUni für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
Begrüßung am 29.10., Start der Vorlesungen am 2.11., offener Austausch am 20.1.2021
Für Ihre Fragen steht Ihnen das Team der Jungen Uni gerne zur Verfügung, melden Sie sich gerne per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das gesamte Angebot für alle Jahrgangsstufen vom Kindergarten bis zur Oberstufe gibt es online unter studium.rub.de/vor-dem-studium