Die Schule mit ♥, Hand und Verstand
Unsere Schule ist als Ganztagsgymnasium ein ganzheitlicher Lern- und Lebensort mit vielfältiger, individueller Förderung, bei dem die besonderen Neigungen und Interessen aller Schüler*innen im Fokus stehen. Zentral ist zudem das Tablet-Profil, welches durch eine MINT-Ausrichtung ergänzt wird. Das breitgefächerte AG-Angebot ermöglicht soziales Lernen und ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Aktuelle Meldungen
Plastikmüll - eine Gefahr für uns und unsere Umwelt?!
- Details
Am Projekttag wurde an vielen unterschiedlichen Aspekten zum Thema "Nachhaltigkeit" gearbeitet.
Hier ein Erklärvideo unserer Q2 (genauer gesagt von Saffia, Lena H. und Lena S. und Hanna) zum Thema Plastikmüll, warum dieser so schlecht ist und wie man ihn vermeiden kann:
Haranni-Schüler*innen üben sich in Nachhaltigkeit
- Details
Im Rahmen der Zukunftsaufgabe „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) des Landes NRW haben wir am 1. Februar 2023 einen Projekttag veranstaltet, um unseren Schülerinnen und Schülern nachhaltiges Leben und soziale Gerechtigkeit in vielfältigen Bereichen ganz praktisch näherzubringen.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten, dies konnte man bereits im Vorfeld des Tages anhand der Vielzahl der teils recht unterschiedlichen Projekte der einzelen Jahrgangsstufen und Kurse sehen. Allen gemein ist der Grundgedanke, den nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auch in der Zukunft zu ermöglichen, wobei der Fokus sich nicht nur auf der Bewahrung von Ressourcen und Umweltschutz liegt, sondern auch auf Verantwortungsbewusstsein und Gerechtigkeit in vielerlei Hinsicht:
So beschäftigten sich die Jahrgangsstufen 5 und 6 an diesem Projekttag mit den Themen Upcycling für den Schulalltag und nachhaltige Ernährung.
Die Mittelstufe widmete sich sowohl dem sozialen Miteinander im Klassenverband als auch dem Umgang mit Ressourcen und Nachhaltigkeit innerhalb der Stadt Herne.
Die Oberstufe gestaltete unter anderem einen Students-Market, eine Tauschbörse für Bücher, Kleidung, Spiele und vieles mehr.
Im direkten Anschluss richtete das Haranni-Gymnasium das 4. Herner BNE-Schulnetzwerk-Treffen aus. Dort wurde unter anderem von drei Schülerinnen der Q1 der sehr erfolgreiche Projekttag anderen interessierten Herner Schulen und Netzwerkpartnern der Stadt vorgestellt.
Zum Schluss einige Impressionen unseres hoffentlich nachhaltigen Projekttages:
Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
- Details
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die aktuelle Lage im Süden der Türkei und im Nordwesten Syriens erschüttert uns alle sehr. Wir als Schülervertretung möchten den Betroffenen helfen und einen kleinen Beitrag dazu leisten, die dortige Lage zu verbessern. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, eine Spendenaktion zu starten.
Spenden können ab Freitag, dem 10.02. in allen Pausen, auch in der Mittagspause, im SV-Raum (101) abgegeben werden. Der erste LKW fährt bereits am Sonntag, dem 12.02. ab. Deswegen bitten wir Sie, Ihre Spenden möglichst bereits morgen abzugeben. Dennoch läuft die Aktion bis auf Weiteres und wir werden Sie auf unserer Homepage über das Ende informieren.
Wir sammeln dort:
• Babyartikel, z. B. Windeln, Feuchttücher, Babynahrung
• Verbandszeug sowie rezeptfreie Medikamente
• Isomatten, Schlafsäcke, Decken, Kissen
• Konserven (ohne Fleisch), Nudeln, Reis
• Hygieneartikel, z. B. Zahnbürsten, Seife, Duschgel, Shampoo, Tampons, Binden
• Einweggeschirr z.B. Teller, Becher, Besteck
Auch große Kartons für die Aufbewahrung und den Transport können wir gut gebrauchen. Bitte achten Sie bei den Hygieneartikeln darauf, nur neue Sachen zu spenden.
Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung und zahlreiche Spenden!
Mit freundlichen Grüßen
N. Nowak (Schulleiterin) Aneysa C. (Schülersprecherin) Selim E. (Schülervertreter)
Nachhaltigkeit in der Höhle der Löwen
- Details
Harannis setzen auf Nachhaltigkeit:
Am 1. Februar 2023 war der Stundenplan am Haranni-Gymnasium außer Kraft gesetzt - ersetzt durch den ersten Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit. Jede Stufe befasste sich mit ihrem eigenen Themenschwerpunkt. Der achte Jahrgang wollte "Papier nachhaltig nutzen" und wurde dabei in die "Höhle der Löwen" versetzt. Zunächst hatten sich die Schülerinnen und Schüler theoretisch mit Papierrecycling und Papierherstellung auseinandergesetzt, die Situation an den in der Nähe liegenden Papiercontainern dokumentiert und Preisvergleiche zwischen Schulheften aus herkömmlichem und recyceltem Papier angestellt.
Selbst Papier herstellen:
Im zweiten Teil des Tages wurde selbst Papier produziert. Da wurden Zeitungen und Servietten zerkleinert, mit Wasser zu einem Brei verrührt und dann Papier geschöpft. Das fertige Produkt kam auf die Fensterbank zum Trocknen und soll im Kunstunterricht weiterverarbeitet werden.
Haranni-Gymnasium - Digital fit für die Zukunft!
- Details
Mi, 01.02.23 Projekttag „Haranni for future – Wie können wir Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag umsetzen?"
- Details
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
der Verlust an Biodiversität, die Klimaproblematik, die Meeresverschmutzung, die Begrenztheit wichtiger Ressourcen, aber auch (Bürger-)Kriege – all dies sind weltweite Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, denen wir uns stellen müssen. Euch Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, eure eigene Zukunft und die eurer Generation zu gestalten, ist Kern der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen. Diese haben wir uns auch am Haranni-Gymnasium zu einer besonderen Aufgabe gemacht!
Aus diesem Grund werden wir am 1. Februar 2023 (1. bis 6. Stunde) einen Projekttag zum Thema „Haranni for future – Wie können wir Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag umsetzen?“ durchführen. Jede Jahrgangsstufe wird sich dabei einem bzw. mehreren Projekten widmen:
Nähere Informationen zu den jeweiligen Projekten erhaltet ihr von euren Klassen- bzw. Stufenleitungen. Für die Schülerinnen und Schüler der EF bis Q2 ergibt sich noch die Besonderheit, dass ihr eines der zur Auswahl stehenden Projekte wählen könnt. Die Wahl wird im Zeitraum vom 10. bis zum 12. Januar 2023 stattfinden. Der dafür notwendige Link sowie das Passwort werden euch am 10. Januar über Teams mitgeteilt. Aufgrund der begrenzten Plätze in den einzelnen Projekten gilt hier das Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen und gewinnbringenden Projekttag!
Nicole Nowak und Pia Leogrande
Spendenaufruf für unseren Projekttag und unseren Haranni Students Market
- Details
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
im Rahmen des Projekttages am 01. Februar zur „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" möchten wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1 ein langfristiges Projekt für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule beginnen. Jede und jeder von uns hat zu Hause eine große Zahl von Kleidungsstücken, Spielen und Büchern, die noch voll funktionsfähig sind, aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr genutzt werden. Wir kaufen meist schnell neue Dinge nach und sollten viel bewusster mit den Dingen, die wir schon haben, umgehen. Deshalb wollen wir jetzt darauf aufmerksam machen und Kleidung, Bücher und Spiele sammeln und in der Schule einfach Anderen zur Verfügung stellen. Am Projekttag erstellen wir Informationsmaterial mit vielen nachvollziehbaren Gründen, weshalb unser Projekt ziemlich gut für uns in der Schule ist, aber auch, warum es auch einen Einfluss auf Menschen und die Umwelt in anderen Ländern hat.
Damit unser Projekt gut funktioniert, brauchen wir Ihre und eure Unterstützung:
Wir sammeln Spenden in Form von gewaschener und funktionsfähiger Kleidung, vollständigen und noch gut zu verwendenden Gesellschaftsspielen, Videospielen und Büchern für alle Altersstufen. Spenden dürfen ab sofort bis Mittwoch, den 01.02.2023 bei Frau Eckhard und Frau Stahl im Lehrerzimmer abgegeben werden. Am Projekttag wird unser „Haranni Students Market“ eingerichtet und steht anschließend regelmäßig allen Schülerinnen und Schülern kostenlos zum Finden neuer Lieblingsstücke offen.
Ein neuer Bücherschrank wird ebenfalls eingerichtet und kann im Anschluss jederzeit gefüllt und durchgestöbert werden.
Wir danken euch und Ihnen für die Unterstützung und das Interesse daran, mit uns zusammen etwas Neues zu beginnen - jede Spende zählt, macht glücklich und findet einen neuen Platz!
Carmen Eckhard und Tabitha Stahl
Grüße aus Oxford
- Details
Am Sonntag, den 22.01.2023 ging es für die EF und Q1 nach England, genauer gesagt nach Oxford. Die 13 Stunden Busfahrt haben sich jedoch gelohnt, denn am darauf folgenden Tag besuchten die Schüler*innen mit den Lehrkräften in Begleitung das Zentrum von Oxford. Dort machten sie eine Stadtrallye, um die Gegend in Oxford besser kennenzulernen. Sie lernten viele verschiedene Colleges kennen und sammelten neue Erfahrungen über Oxford und die Geschichte hinter dieser Stadt.
Oxford besitz sehr viele alte Colleges, wo die besten Studenten ausgebildet werden. Oft befinden sich in den Colleges sogar Fundstücke wie beispielsweise von Shakespeare oder Albert Einstein. Die Einwohnerzahl Oxfords beträgt 160.000, 22.000 davon sind Studenten. Deshalb begegnet man vielen jungen Leuten in Oxford auf der Straße. Diese Auffälligkeit bildet auch einen riesigen Kontrast gegenüber dem Stadtbild, denn dessen alte Architektur ist geprägt von wuchtigen Mauern, kantigen Zinnen, spitzen Erkern und neugotischen Türmchen. Es lohnt sich, diesen Unterschied zwischen Alt und Jung selbst einmal wahrzunehmen.
Michelle Kinzler, Q1
Deutsch-französischer Tag - 60 Jahre Traité de l‘Elysée und DELF-Prüfungen
- Details
Auch in diesem Jahr haben wieder Schülerinnen und Schüler am Internetteamwettbewerb Französisch teilgenommen, der unter dem Thema „Langue et Culture“ stand. Die Französischkurse des 9. Jahrgangs und der Q1 von Herrn von der Heyde, die sich durch acht Themenbereiche zu französischen Themen gearbeitet haben, warten gespannt auf die Bekanntgabe der Ergebnisse Anfang Februar.
Diesmal stand der Wettbewerb unter einem ganz besonderen Stern, denn der Elysée-Vertrag wurde im Januar vor 60 Jahren unterzeichnet. Am 22. Januar 1963 legten der französische Präsident Charles de Gaulle und der Bundeskanzler Konrad Adenauer den Grundstein für die deutsch-französische Zusammenarbeit. 60 Jahre binationale Begegnungen, 60 Jahre deutsch-französisches Jugendwerk, 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft… Doch Freundschaft ist nicht selbstverständlich, deshalb ist es umso wichtiger die Sprache des Nachbarn zu lernen, Mehrsprachigkeit zu leben!
Daher freuen wir uns noch um so mehr über viele TeilnehmerInnen an den diesjährigen DELF-Prüfungen, die am Samstag, den 21.01.23 beginnen. Bon courage à tous!
Allez-y! Osez! Parlez!
Spende an das Kinderhospiz in Recklinghausen
- Details
Im alljährlichen vorweihnachtlichen Gottesdienst des Haranni-Gymnasiums, den Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 liebevoll und engagiert gestaltet haben, konnte eine Kollekte von 239,20 € eingenommen werden.
Die Kollekte geht in diesem Jahr an das Kinderhospiz in Recklinghausen.
Vielen Dank allen Kirchenbesuchern und Spendern!
Anne Voß
Die SoWi-Leistungskurse der Q1 und Q2 im Landtag
- Details
Am Freitag, den 16.12.2022 ging es für die SoWi Leistungskurse der Q1 und Q2 nach Düsseldorf in den Landtag NRW. Gemeinsam mit Frau Nowak und Herrn Rathke wurde zunächst der Plenarsaal über die Besuchertribüne erkundet. Mit einer anschließenden Präsentation über den Landtag haben die Schülerinnen und Schüler den Alltag der Abgeordneten vor Ort und in Farbe erlebt.
Nach einer kurzen Essenpause im Landtagsrestaurant ging es dann in einen Ausschussraum, in dem die Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem Herner Landtagsabgeordneten Alexander Vogt über seine Arbeit im Landtag und Themen wie Medien, Verkehr und Schule diskutierten.
Es war insgesamt ein sehr erfolgreicher und politikintensiver Tag. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Vogt.
Selim Erdogan, Q2
Weihnachtsgruß der Musik-AG
- Details
Auch in diesem Jahr sendet die Musik-AG einen weihnachtlichen Gruß auf unsere Homepage - besten Dank an Herrn Kühner und die beteiligten Schülerinnen und Schüler!
Seite 11 von 14